Produktinformationen
GTIN: | 4262381963732 |
Kategorie: | Barben |
Endgröße: | max. 4 cm, Nano-Fisch |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm |
Lebenserwartung: | max. 6 Jahre |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Schwimmhöhe: | Mitte |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0 |
Herkunft: | Südasien |
Favorisierte Temperatur: | 23°, 24°, 25°, 26°, 27° |
Vermehrung: | Pflanzenlaicher |
Produktbeschreibung
Espes Keilfleckbärbling (Trigonostigma espei) Herkunft
Der in Asien (Kambodscha und Thailand) beheimatete Bärbling (Rasbora / Trigonostigma espei) liebt bewachsene Bachgewässer, die ihm ein schattiges Dasein in weichem Wasser gewähren.
Aussehen der Espes Keilfleckbärblinge
Espes Bärbling gehört zur Ordnung der Cypriniformis (dt.Karpfenartigen) und der Familie der Danioidae (dt.Bärblinge). Er wird max. 2-3 cm groß und hat seinen Namen von der hervorstechenden keilförmigen, dunklen Färbung auf seinem Körper, die sich vom Ansatz der Rückenflosse bis hin zur Schwanzflosse zieht.
Seine Schuppen glänzen metallisch, die schöne rötliche Körperfärbung variiert von hell-rosa bis deutlich rot, die heller umrahmt ist. Sein Bauch ist fast silbrig weiß.
Sein Körper ist flach mit der höchsten Stelle in der Körpermitte.
Sein oberständiges Maul hat keine Barteln.
Haltung der Espes Keilfleckbärblinge
Die Haltung der Keilfleckbärblinge ist einfach, wenn man sich an kleine Vorgaben hält. Da der Bärbling sehr gern und viel im mittleren bis oberen Bereich schwimmt, benötigt er ein Becken, das groß genug ist, ihm nicht nur eine dichte Begrünung und einen dunklen Grund als Rückzugsort zu bieten, sondern auch genügend Bewegungsplatz. Er ist gern in Gesellschaft und es empfiehlt sich, sie in Gruppen von 6-8 Tieren zu halten.
Sie mögen weiches Wasser, tolerieren Temperaturen zwischen 22 und 28°C.
Eine Torffilterung ist von Vorteil.
Ernährung der Espes Keilfleckbärblinge
Espes Bärbling ist ein Allesfresser. Freilebend ernährt er sich von kleinen Würmern, Krebstierchen oder Larven und nimmt im Aquarium gern kleines für sein kleines Maul passendes Lebendfutter, aber auch Trocken,- Frost oder pflanzliche Nahrung.
Geschlechtsunterschiede der Espes Keilfleckbärblinge
Im Gegensatz zu den Weibchen, endet die typische Keilfärbung bei den Männchen nicht am Beginn der Schwanzflosse, sondern zieht sich noch bis zu deren Ende. Ihre rötliche Körperfärbung ist intensiver als die der Weibchen und auf ihrer ansonsten fast transparenten Afterflosse zeigen sich dunkle Striche.
Zucht der Espes Keilfleckbärblinge
Die Zucht ist eher schwierig, gute Haltungsbedingungen wie z.B. weiches Wasser, können sich positiv auswirken. Bärblinge sind Dauerlaicher und benötigen großblättrige Aquariumpflanzen, an denen die Weibchen ihre Eier zur Befruchtung ablegen.
Kommt es zu einem Zuchterfolg, die Jungtiere schlüpfen nach 3-4 Tagen, sollten sie von ihren Eltern getrennt werden und mit kleinstem Lebend,- oder feinstem Tümpelfutter versorgt werden
Vergesellschaftung der Espes Keilfleckbärblinge
Espes Bärblinge sind friedliche Tiere, die gerne im Verbund mit anderen Fischen sind. Sie werden bis zu 6 Jahre alt.