Produkteigenschaft | Wert |
---|---|
GTIN: | 4250540875316 |
Kategorie: | Barben |
Herkunft: | Südasien |
Schwimmhöhe: | Unten, Mitte, Oben |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vermehrung: | Freilaicher |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Favorisierte Temperatur: | 19°, 20°, 21°, 22°, 23°, 24°, 25°, 26° |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Endgröße: | max. 6 cm |
Favorisierte Wasserhärte: | Mittel, Hart |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 80 Liter |
pH Wert: | 6,5, 7,0, 7,5 |
Lebenserwartung: | max. 3 Jahre |
Der Firelinebärbling oder Devario sondhii ist ein kleiner, friedlicher Schwarmfisch. Man findet sie vor allem in überfluteten Reisfeldern
Devario sondhii lebt in Schwärmen, was im Aquarium beibehalten werden muss. Man sollte ab 8 Tieren je nach Aquariengröße halten
Firelinebärblinge brauchen freien Schwimmraum und feinblättrige Wasserpflanzen. Das Aquarium sollte einem Fluss nach empfunden sein und entsprechende Steine und Wurzeln aufweisenAls omnivore Art ist die Ernährung mit herkömmlichem Futter einfach. Man kann sie gut mit gleichgroßen und friedlichen Fischen vergesellschaften
Einführung in den Firelinebärbling Devario sondhii
Der Firelinebärbling Devario sondhii ist ein faszinierender und farbenfroher Fisch, der in vielen Aquarienliebhaberkreisen aufgrund seiner Schönheit und Anmut beliebt ist. Diese Art stammt aus den Gewässern Südostasiens, insbesondere aus den Flüssen in Bangladesch, Indien und Myanmar.
Der Firelinebärbling ist bekannt für seine leuchtend roten und orangefarbenen Streifen, die ihm seinen einprägsamen Namen verleihen. Diese kleinen Fische sind ideal für Gemeinschaftsaquarien, da sie friedlich sind und gut mit anderen Arten harmonieren. Es ist wichtig, dass sie in Gruppen gehalten werden, da sie sozial sind und sich wohler fühlen, wenn sie in Gesellschaft von Artgenossen sind.
Die richtige Pflege des Firelinebärblings erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und Pflanzen. Sie bevorzugen weiches, leicht saures Wasser und eine konstante Temperatur zwischen 24°C und 28°C. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Fischfutter, einschließlich Lebend- und Frostfutter, ist entscheidend für ihre Gesundheit und Farbenpracht.
Die Zucht des Firelinebärblings kann eine lohnende Erfahrung sein, da sie eine relativ einfache Art sind. Sie bevorzugen jedoch lebende oder frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien als Nahrung für ihre Brut. Die Aufzucht der Jungfische erfordert Geduld und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass sie die richtige Menge an Nahrung erhalten und sich gut entwickeln.
Insgesamt ist der Firelinebärbling Devario sondhii eine Bereicherung für jedes Aquarium und eine Art, die es wert ist, näher erforscht und geschätzt zu werden. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können diese faszinierenden Fische viele Jahre lang Freude bereiten und die Schönheit der Unterwasserwelt in Ihrem eigenen Zuhause erlebbar machen.

Herkunft und Verbreitung des Firelinebärblings
Der Firelinebärbling, wissenschaftlich bekannt als Devario sondhii, ist eine relativ neue Art, die erst im Jahr 2018 entdeckt wurde. Dieser farbenfrohe und lebendige Fisch stammt aus den stehenden Gewässern im Westen von Maharashtra, Indien. Sein natürlicher Lebensraum umfasst kleine Bäche und Teiche mit klarem Wasser und reichlich Pflanzenbewuchs.
Die Verbreitung des Firelinebärblings ist bisher auf diese Region in Indien beschränkt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass diese Art auch in benachbarten Gebieten vorkommt, die bisher noch nicht intensiv erforscht wurden. Aufgrund seiner auffälligen Farben und seines interessanten Verhaltens ist der Firelinebärbling bei Aquarianern sehr beliebt und wird mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt gezüchtet.
Die Zucht des Firelinebärblings erfordert spezifische Wasserparameter und eine ausgewogene Ernährung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Fische zu gewährleisten. Aufgrund seiner relativ geringen Größe und seines friedlichen Charakters ist der Firelinebärbling gut für Gemeinschaftsaquarien geeignet, in denen er mit anderen friedlichen Fischarten gehalten werden kann.
Beschreibung der äußeren Merkmale des Devario sondhii
Der Devario sondhii hat einen schlanken Körperbau mit einer Länge von etwa fünf bis sechs Zentimetern. Seine Färbung variiert von einem leuchtenden Orangerot bis zu einem lebendigen Gelb, wobei entlang seiner Körperseite eine markante schwarze Linie verläuft, die ihm seinen Namen Firelinebärbling verleiht. Die Flossen des Fisches sind ebenfalls farbenfroh gestaltet, mit leuchtenden roten und orangenen Tönen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Devario sondhii ist seine Flossenstruktur. Die Rückenflosse ist langgestreckt und leicht nach hinten geneigt, während die Schwanzflosse eine zarte, fächerartige Form aufweist. Die Bauchflossen sind klein und zart, während die Brustflossen kräftig und gut entwickelt sind.
Verhalten und Lebensraum des Firelinebärblings
Firelinebärblinge sind bekannt für ihr auffälliges Aussehen, insbesondere für die leuchtend rote Linie entlang ihrer Seiten, die ihnen ihren Namen verleiht. Diese Linie dient wahrscheinlich der Kommunikation und Reviermarkierung innerhalb der Gruppe. Zusätzlich zu der roten Linie haben Firelinebärblinge eine silberne Körperfarbe mit schwarzen Streifen und Punkten.
In ihrer natürlichen Umgebung ernähren sich Firelinebärblinge hauptsächlich von kleinen Insekten, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Sie sind sehr aktiv und schwimmen ständig umher, auf der Suche nach Nahrung und neuen Verstecken. Aufgrund ihres lebhaften Verhaltens können sie eine Bereicherung für jedes Aquarium sein, jedoch ist es wichtig, dass sie genügend Platz und Versteckmöglichkeiten haben.
Firelinebärblinge sind Schwarmfische und fühlen sich am wohlsten in Gruppen von mindestens fünf bis zehn Tieren. In einem gut strukturierten Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten können sie ihr natürliches Verhalten zeigen und sich sicher fühlen. Es ist ratsam, ihr Aquarium mit Pflanzen und Strukturen auszustatten, die ihrem natürlichen Lebensraum ähneln, um ihnen ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
Pflege und Haltung des Devario sondhii
Firelinebärblinge sind relativ pflegeleichte Fische, die jedoch einige spezifische Anforderungen haben. Sie bevorzugen weiches, saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 22-26°C. Es wird empfohlen, ein großes Aquarium mit viel Platz für Schwimmen und Bewegung bereitzustellen, da diese Fische gerne in Gruppen gehalten werden.
Die Firelinebärblinge sind Allesfresser und akzeptieren eine Vielzahl von Futtersorten wie Lebendfutter, gefrorenes Futter, Flakes und Pellets. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
In Bezug auf die Bepflanzung des Aquariums bevorzugen die Firelinebärblinge dicht bepflanzte Bereiche, in denen sie sich verstecken können. Es ist ratsam, Schwimmpflanzen und Strukturen wie Wurzeln oder Steine bereitzustellen, um den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Die Firelinebärblinge sind friedliche Fische, die gut mit anderen Arten von friedlichen Fischen auskommen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht mit zu großen oder aggressiven Fischarten vergesellschaftet werden, da sie möglicherweise eingeschüchtert werden.

Wasserqualität und -parameter für den Firelinebärbling
Die Wasserqualität für den Firelinebärbling sollte folgende Parameter aufweisen: Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen, die Gesamthärte zwischen 5 und 15°dGH und die Karbonathärte zwischen 3 und 10°dKH. Ein optimaler Temperaturbereich liegt zwischen 22 und 28°C. Es ist wichtig, regelmäßig Wasserwechsel durchzuführen, um Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zu den genannten Parametern sollten auch andere Faktoren wie Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerte regelmäßig überprüft werden, da diese ebenfalls die Gesundheit der Fische beeinflussen können. Ein effektiver Filter und eine gute Belüftung des Aquariums sind ebenfalls entscheidend, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Um sicherzustellen, dass der Firelinebärbling optimale Bedingungen erhält, ist es ratsam, sich über die spezifischen Anforderungen dieser Fischart zu informieren und regelmäßig Wassertests durchzuführen. Nur so kann eine gesunde Umgebung für die Fische geschaffen werden, in der sie sich wohlfühlen und gedeihen können.
Ernährung und Fütterungsempfehlungen
Firelinebärblinge sind Omnivoren, was bedeutet, dass sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. In der natürlichen Umgebung ernähren sie sich von kleinen Insekten, Würmern, Larven und Pflanzen. Im Aquarium können sie mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Daphnien sowie Trockenfutter wie Flocken- oder Granulatfutter gefüttert werden.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Firelinebärblinge ausgewogen ernährt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Eine zu einseitige Ernährung kann zu Krankheiten und einem geschwächten Immunsystem führen. Daher empfiehlt es sich, das Futter regelmäßig zu wechseln und auch frisches Gemüse wie Erbsen oder Gurken anzubieten.
Um sicherzustellen, dass die Fische genügend Nahrung erhalten, sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu viel Futter auf einmal bekommen. Es ist besser, mehrmals am Tag kleine Portionen zu füttern, anstatt einmal am Tag eine große Menge zu geben. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Futter verdirbt und das Wasser verschmutzt.
Vergesellschaftungsmöglichkeiten mit anderen Fischarten
Bei der Vergesellschaftung des Firelinebärblings mit anderen Fischarten ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Mitbewohner ähnliche Wasserbedingungen und Verhaltensweisen aufweisen. Geeignete Partner für den Firelinebärbling sind andere friedliche Schwarmfische wie z.B. Rasboras, Zwergbärblinge oder Salmler.
Es ist ratsam, Fische zu wählen, die eine ähnliche Größe wie der Firelinebärbling haben, um Aggressionen zu vermeiden. Auch sollten Raubfische oder aggressive Arten vermieden werden, da der Firelinebärbling ein friedlicher Fisch ist und sich in Gegenwart von aggressiven Fischen gestresst fühlen könnte.
Darüber hinaus ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Aquarium ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten für alle Fische bietet, um territoriale Konflikte zu vermeiden. Eine gut strukturierte Aquarieneinrichtung mit Pflanzen, Steinen und Wurzeln schafft Rückzugsmöglichkeiten und fördert das natürliche Verhalten der Fische.
Zucht und Fortpflanzung des Firelinebärblings
Die Zucht und Fortpflanzung des Firelinebärblings sind für Aquarianer von großem Interesse, da sie mit der richtigen Pflege und Umgebung erfolgreich nachgezogen werden können. Um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten, ist es wichtig, die Bedürfnisse dieser Fischart zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Der Firelinebärbling bevorzugt sauberes und gut belüftetes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer Temperatur von 22-26°C. Ein dicht bepflanztes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten ist wichtig, um den Tieren ausreichend Schutz zu bieten und ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.
Die Fortpflanzung des Firelinebärblings erfolgt durch das Ablaichen der Eier, die von den Männchen befruchtet werden. Die Weibchen legen ihre Eier in dichten Pflanzen ab, wo sie vom Männchen befruchtet und bewacht werden. Nach etwa 24-36 Stunden schlüpfen die Larven, die von den Eltern gefressen werden können.
Um die Fortpflanzung des Firelinebärblings zu fördern, können spezielle Zuchtbecken eingerichtet werden, die optimale Bedingungen für die Eiablage bieten. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter sowie regelmäßige Wasserwechsel sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Zucht.

Geschlechtsunterschiede und Balzverhalten
Firelinebärblinge weisen deutliche Geschlechtsunterschiede auf, die es Experten ermöglichen, zwischen den männlichen und weiblichen Individuen zu unterscheiden. Männliche Firelinebärblinge sind in der Regel etwas farbenfroher und haben ausgeprägtere Flossen als ihre weiblichen Artgenossen. Darüber hinaus sind die Männchen oft aktiver und territorialer als die Weibchen, insbesondere während der Paarungszeit.
Das Balzverhalten von Firelinebärblingen ist ebenfalls bemerkenswert. Die Männchen führen beeindruckende Displays durch, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erregen. Diese Displays können das Zittern mit den Flossen, das Zucken des Körpers und das Präsentieren der farbenfrohen Körpermerkmale umfassen. Die Weibchen beobachten diese Vorführungen aufmerksam und wählen dann den am attraktivsten erscheinenden Partner für die Fortpflanzung aus.
Optimale Bedingungen für die Zucht des Devario sondhii
Um optimale Bedingungen für die Zucht des Devario sondhii zu schaffen, ist es wichtig, das richtige Aquarium und die richtige Wasserqualität bereitzustellen. Das Aquarium sollte groß genug sein, um eine angemessene Anzahl von Fischen zu beherbergen und genügend Platz für Schwimmbewegungen zu bieten. Darüber hinaus ist eine ausreichende Bepflanzung wichtig, um den Fischen Versteckmöglichkeiten zu bieten und eine natürliche Umgebung zu schaffen.
Die Wasserqualität spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Zucht des Devario sondhii. Das Wasser sollte eine konstante Temperatur von etwa 24-28 Grad Celsius aufweisen und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 haben. Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und eine geeignete Filterung zu gewährleisten, um eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum des Devario sondhii. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus hochwertigem Trockenfutter, lebenden oder gefrorenen Insekten und Larven sowie pflanzlicher Nahrung besteht, ist empfehlenswert. Es ist wichtig, die Fische regelmäßig zu füttern und darauf zu achten, dass sie ausreichend Nährstoffe erhalten.
Aufzucht der Jungfische und Pflege der Brut
Firelinebärblinge sind bekannt für ihre leuchtend rote Färbung und ihr aktives Verhalten, was sie zu beliebten Aquariumbewohnern macht. Um Jungfische aufzuziehen, ist es wichtig, ein gut etabliertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen zu haben. Die Elterntiere sollten in ein separates Zuchtbecken gebracht werden, um die Eier und Jungfische vor Fressfeinden zu schützen.
Die Firelinebärblinge sind Freilaicher, was bedeutet, dass die Elterntiere die Eier im Aquarium ablegen und sie nicht weiter pflegen. Die Eier müssen separat aufgezogen werden, um eine hohe Überlebensrate der Jungfische zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Eier regelmäßig zu überwachen und beschädigte oder infizierte Eier zu entfernen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Die Aufzucht der Jungfische erfordert eine spezielle Ernährung, da sie sich von Anfang an von Mikroorganismen und fein zerkleinertem Futter ernähren. Es ist wichtig, die Jungfische mehrmals am Tag zu füttern und sicherzustellen, dass sie genügend Nahrung erhalten, um gesund heranzuwachsen. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Wasserqualität sind ebenfalls entscheidend für das Wohlergehen der Jungfische.
Krankheiten und Parasiten beim Firelinebärbling
Leider ist der Firelinebärbling anfällig für verschiedene Krankheiten und Parasiten, die seine Gesundheit und Lebensdauer beeinträchtigen können. Ein häufiges Problem bei diesen Fischen sind Infektionen mit parasitären Protozoen wie Ichthyophthirius multifiliis, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Symptome einer solchen Infektion sind kleine weiße Punkte auf der Haut der Fische, die schnell zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen können.
Eine weitere häufige Krankheit, die den Firelinebärbling befällt, ist die Flossenfäule. Diese bakterielle Infektion führt zu einem Abbau der Flossen und kann zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod des Fisches führen. Es ist wichtig, infizierte Tiere schnell zu isolieren und mit einem geeigneten Antibiotikum zu behandeln, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Um Krankheiten und Parasiten beim Firelinebärbling vorzubeugen, ist es ratsam, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Eine ausgewogene Ernährung und ein artgerechtes Aquariumumfeld sind ebenfalls entscheidend für die Gesundheit dieser empfindlichen Fischart.

Häufige Krankheiten und Symptome
Eine der häufigsten Krankheiten, mit der Firelinebärblinge konfrontiert sind, ist die Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Symptome dieser Krankheit sind kleine weiße Punkte auf der Haut der Fische, die zu Juckreiz und Unwohlsein führen. Eine rechtzeitige Behandlung mit einem geeigneten Medikament ist unerlässlich, um das Leben der Fische zu retten.
Eine weitere häufige Krankheit bei Firelinebärblingen ist die Flossenfäule, die durch Bakterien oder Pilze verursacht wird. Symptome sind zerfressene Flossen, Verfärbungen und Schwellungen. Eine Behandlung mit Antibiotika oder Antimykotika ist erforderlich, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Fische zu heilen.
Neben diesen beiden Krankheiten können Firelinebärblinge auch von Parasiten, wie zum Beispiel Würmern oder Läusen, befallen werden. Symptome sind unter anderem ein aufgeblähter Bauch, Appetitlosigkeit und ein schlechter Allgemeinzustand. Eine Entwurmung oder Entlausung ist erforderlich, um die Gesundheit der Fische wiederherzustellen.
Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität im Aquarium durchzuführen und bei ersten Anzeichen von Krankheiten sofort zu handeln. Die richtige Ernährung, ein geeignetes Aquariumklima und regelmäßige Reinigung sind entscheidend für das Wohlbefinden der Firelinebärblinge und können dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen.
Vorbeugende Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten
Vorbeugende Maßnahmen für den Firelinebärbling beinhalten eine angemessene Ernährung, die eine ausgewogene Mischung aus Lebendfutter, gefriergetrockneten Futtermitteln und Pellets enthält. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind ebenfalls entscheidend, um eine gesunde Umgebung im Aquarium aufrechtzuerhalten.
Im Falle von Krankheiten bei Firelinebärblingen ist es wichtig, schnell zu handeln und angemessene Behandlungsmöglichkeiten zu nutzen. Häufige Krankheiten, die diese Fische betreffen können, sind Parasitenbefall, Flossenfäule und bakterielle Infektionen. Bei Verdacht auf eine Krankheit sollte das befallene Tier sofort isoliert werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten bei Firelinebärblingen umfassen die Verwendung von Medikamenten, wie z.B. Antibiotika oder Antiparasitenmittel. Es ist wichtig, die Dosierung genau einzuhalten und die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden und die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.
Fazit und Empfehlungen für die Haltung des Firelinebärblings
Firelinebärblinge stammen aus den fließenden Gewässern des südöstlichen Asiens und bevorzugen daher ein Aquarium mit viel Platz zum Schwimmen. Ein Becken mit einer Mindestgröße von 80 Litern, dicht bepflanzt und mit vielen Versteckmöglichkeiten, ist ideal für diese aktiven Schwimmer.
Die Wasserparameter für den Firelinebärbling sollten leicht sauer bis neutral (pH-Wert 6,5-7,5), weich bis mittelhart und eine Temperatur von 24-28°C betragen. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel und eine gute Filterung sind wichtig, um die Wasserqualität auf einem optimalen Niveau zu halten.
Firelinebärblinge sind Schwarmfische und sollten daher in Gruppen von mindestens 8-10 Tieren gehalten werden. Ein ausgewogenes Futterangebot mit Lebend- und Frostfutter sowie hochwertigem Trockenfutter sorgt für eine ausgewogene Ernährung und fördert das Wohlbefinden der Tiere.
Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischarten ist darauf zu achten, dass diese nicht zu aggressiv sind und ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte haben. Friedliche Gesellschaftsfische wie Zwergfadenfische, Salmler oder Zwergbuntbarsche sind gute Partner für den Firelinebärbling.




