Produktinformationen
GTIN: | 4262381962582 |
Kategorie: | Barben |
Herkunft: | Südasien |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Schwimmhöhe: | Mitte, Oben |
Favorisierte Wasserhärte: | Mittel, Hart |
Vergesellschaftung: | Bedingt Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,5 |
Lebenserwartung: | max. 13 Jahre |
Aktuelle Größe: | 7 - 8 cm |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 500 Liter |
Endgröße: | max. 40 cm |
Produktbeschreibung
Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) Herkunft
Die Haibarbe ist in vielen Ländern Asiens beheimatet, u.a. in Vietnam, Thailand, Laos, Kambodscha und Indonesienund lebt dort in größeren Flüssen und Seen.
Da sie in vielen dieser Länder vom Aussterben bedroht ist, steht sie auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Hier verkäufliche Tiere sind aus Nachzuchten und nicht importiert.
Aussehen der Haibarben
Die bis zu 40 cm lange Balantiocheilos (Barbus) melanopterus hat ihren Namen von ihrem dem Hai sehr ähnlichen Aussehen. Der langerstromlinienförmige Körper, der seitlich stark abgeflacht ist sowie ihre Färbung. Ihre Schuppen sind silbrig grau, die Flossen markant, besonders die Rückenflosse, die wie die Schwanzflosse auch, eingekerbt ist. Auch die Flossenfärbung ist sehr schön, vom Ansatz silbrig, goldgelb bis zur fast schwarzen Säumung. Die gleiche Färbung zeigt sich auch bei den beiden Bauchflossen oder der Afterflosse. Zur schnelleren Fortbewegung kann die Haibarbe alle Flossen außer der Schwanzflosse bewegen und eng an den Körper anlegen. Ihre runden fast schwarzen Augen sind in jede Richtung ca. 30 Grad beweglich.
Haltung der Haibarben
Aufgrund ihrer Größe sollte das Becken mind. 500l umfassen und auch eine Länge von 2 m haben. Das lohnt sich aber schon allein wegen der zu erwartenden Lebensdauer von bis zu 13 Jahren. Sie sind schreckhaft und können springen, daher muss für eine Abdeckung gesorgt werden. Haibarben sind Schwarmfische und sollten zu mehreren Artgenossen bis zu 10 gehalten werden.
Sie mögen einen sandig kiesigen Beckenboden, der durch Pflanzen, Höhlen und Wurzeln gute Versteckmöglichkeiten bietet. Sie bevorzugen eine schummrige Beleuchtung
Das Wasser sollte weich sein (pH-Wert 6-8) bei einer Temperatur zwischen 22-27°C.
Ernährung der Haibarben
Die Haibarbe ist bei der Nahrung eher unkompliziert. In ihrer Heimat setzt man sie zur Insektenbekämpfung in Reisfeldern ein.
Sie bevorzugt Lebendfutter wie z.B. Artemia Naupien oder Wasserflöhe, nimmt aber auch Frost,- oder Flockenfutter und Pflanzennahrung. Bewegt sie sich viel benötigt sie deutlich mehr Futter.
Geschlechtsunterschiede bei den Haibarben
Ab einem Alter von 2-3 Jahren kann man Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennen. Männliche Tiere sind schlanker, die weiblichen etwas höher und gedrungener.
Haibarben Zucht
Zu einer gelungenen Zucht im Aquarium ist nichts bekannt.
Vergesellschaftung bei den Haibarben
Haibarben sind ebenso wie bei der Nahrung auch bei ihrem Umfeld unkompliziert. Sie sind gut zu vergesellschaften mit gleich großen friedlichen Fischen, wie z.B. Sandtaucher, Schmerlen oder dem Giraffenbuntbarsch