GTIN: | 4250540810287 |
Kategorie: | Buntbarsche |
Herkunft: | Afrika, Afrika - Malawi |
Schwimmhöhe: | Unten, Mitte |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Favorisierte Wasserhärte: | Mittel, Hart |
Aktuelle Größe: | 7 - 8 cm |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27° |
Endgröße: | max. 15 cm |
pH Wert: | 7,5, 8,0, 8,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 300 Liter |
Vermehrung: | Maulbrüter |
Aulonocara jacobfreibergi erreicht eine Größe zwischen 12 - 15 cm. Das Aquarium sollte daher mindestens, je nach Gruppenstärke, 300L Volumen aufweisen
Man hält die Feenbuntbarsche am besten im Haarem oder in einem größeren Aquarium in einer Gruppe mit mehr Frauen als Männern
Der Feenbuntbarsch lässt sich gut vergesellschaften. In der Paarungszeit können allerdings ähnlich aussehende Barsche als Rivalen angesehen werden
Aulonocara jacobfreibergi ernährt sich in seiner natürlichen Umgebung carnivor, d.h. hauptsächlich von tierischer Nahrung. Handelsübliches Futter, das aus Flockenfutter, Sticks oder auch Lebend- und Frostfutter bestehen kann, wird im Aquarium gerne angenommen.
Bei den Feenbuntbarschen handelt es sich um einen Maulbrüter, bei dem die befruchteten Eier im Maul des Weibchens ausgebrütet werden. Die eigene Nachzucht ist möglich.
Einführung in den Feenbuntbarsch (Aulonocara jacobfreibergi)
Der Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi ist eine beliebte Art unter Aquarianern, die für ihre lebendigen Farben und ihr interessantes Verhalten bekannt ist. Diese Fischart stammt ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika und gehört zur Familie der Buntbarsche.
Der Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi zeichnet sich durch seine leuchtenden Farben aus, die von leuchtendem Blau bis zu leuchtendem Gelb reichen können. Diese Fische sind in der Lage, ihre Farben je nach Stimmung und Umgebung zu verändern, was sie zu faszinierenden Tieren macht.
In der Natur ernähren sich Feenbuntbarsche hauptsächlich von kleinen Wirbellosen und Algen. Im Aquarium können sie mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Flockenfutter, Lebendfutter und gefrorenem Futter gefüttert werden.
Für eine erfolgreiche Haltung von Feenbuntbarschen ist ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Schwimmraum wichtig. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24-26 Grad Celsius und einen pH-Wert von 7,5-8,5 haben.
Die Zucht von Feenbuntbarschen kann eine lohnende Aufgabe sein, erfordert jedoch Geduld und Fachkenntnisse. Um erfolgreich zu züchten, sollten die Fische in einem speziell eingerichteten Zuchtbecken untergebracht werden, das optimale Bedingungen bietet.
Insgesamt ist der Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi eine faszinierende Fischart, die sowohl erfahrene Aquarianer als auch Anfänger begeistern kann. Mit den richtigen Haltungsbedingungen und Pflegemaßnahmen können diese farbenfrohen Fische ein wunderbarer Blickfang in jedem Aquarium sein.

Feenbuntbarsch (Aulonocara jacobfreibergi)
Aulonocara jacobfreibergi ist bekannt für sein silbernes bis blaues Grundmuster mit roten, gelben oder orangefarbenen Akzenten. Die Männchen dieser Art sind in der Regel deutlich farbenprächtiger als die Weibchen und haben oft längere Flossen. Sie haben auch einen markanten Stirnbuckel, der ihnen ein majestätisches Aussehen verleiht.
Um Feenbuntbarsche erfolgreich zu halten, ist es wichtig, ihnen eine Umgebung zu bieten, die ihren natürlichen Lebensraum im Malawisee nachahmt. Dies beinhaltet die Verwendung von hartem alkalischen Wasser, das reich an Sauerstoff ist, sowie das Platzieren von Felsformationen und Höhlen im Aquarium, in denen sich die Fische verstecken können.
Feenbuntbarsche sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Flocken, Pellets, gefrorenem und lebendem Futter. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, um sicherzustellen, dass die Fische alle Nährstoffe erhalten, die sie benötigen.
Die Zucht von Aulonocara jacobfreibergi kann eine lohnende Erfahrung sein, erfordert jedoch Geduld und Fachkenntnisse. Die Männchen dieser Art sind territorial und können aggressiv gegenüber Artgenossen sein, insbesondere während der Brutzeit. Es ist daher ratsam, sie mit anderen ruhigen Arten zu halten.
Beschreibung der Art
Der Feenbuntbarsch, wissenschaftlich bekannt als Aulonocara jacobfreibergi, ist eine äußerst faszinierende und farbenprächtige Fischart, die in den Gewässern des Malawisees in Ostafrika beheimatet ist. Diese Art gehört zur Familie der Buntbarsche und zeichnet sich durch ihre leuchtenden Farben und markanten Muster aus.
Der Feenbuntbarsch hat einen langgestreckten Körper mit einer auffälligen Färbung, die je nach Geschlecht und Stimmung variieren kann. Die Männchen sind in der Regel prächtiger gefärbt als die Weibchen und weisen oft leuchtende Blau-, Rot- und Gelbtöne auf. Diese Farben dienen dazu, potenzielle Partner anzulocken und Rivalen abzuschrecken.
Aulonocara jacobfreibergi ist ein friedlicher und geselliger Fisch, der gut in Gemeinschaftsaquarien gehalten werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie territoriale Tendenzen haben können, insbesondere während der Brutzeit. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Aquarium mit Versteckmöglichkeiten und ausreichend Platz für jedes Tier einzurichten.
Die Ernährung des Feenbuntbarschs besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen und Algen. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, die alle notwendigen Nährstoffe enthält, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.
Verbreitung und Lebensraum
Die Verbreitung des Feenbuntbarschs Aulonocara jacobfreibergi erstreckt sich hauptsächlich über den südlichen Teil des Malawisees, wo er in felsigen Küstenregionen lebt. Dieser Fisch bevorzugt klare Gewässer mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Aufgrund seines natürlichen Lebensraums ist der Feenbuntbarsch an Steinformationen und Versteckmöglichkeiten gewöhnt, die ihm Schutz vor Raubtieren bieten.
In der natürlichen Umgebung des Malawisees ernährt sich der Feenbuntbarsch hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren und Algen, die er zwischen den Felsen findet. In Aquarien kann diese Fischart mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Flockenfutter, Lebendfutter und Gemüse gut versorgt werden.
Die Haltung des Feenbuntbarschs Aulonocara jacobfreibergi erfordert ein gut strukturiertes Aquarium, das den natürlichen Lebensraum des Fisches nachempfindet. Es ist wichtig, genügend Versteckmöglichkeiten und freie Schwimmflächen anzubieten, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.
Ernährung und Verhalten
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Verhalten des Feenbuntbarschs. Diese Fischart ist ein Allesfresser und kann mit einer Vielzahl von Futtersorten gefüttert werden, darunter Pellets, Flocken, lebende und gefrorene Lebensmittel. Es ist jedoch wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, die alle notwendigen Nährstoffe enthält, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Fisches zu gewährleisten.
Das Verhalten des Feenbuntbarschs kann stark von seiner Ernährung beeinflusst werden. Wenn die Fische nicht genügend Nahrung erhalten, können sie aggressiv werden und um Ressourcen wie Futter und Territorium kämpfen. Eine übermäßige Fütterung kann auch zu Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen. Es ist daher wichtig, die Fische angemessen zu füttern und ihr Verhalten zu beobachten, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind.
Zucht und Fortpflanzung
Bei der Zucht des Feenbuntbarschs ist es wichtig, ein harmonisches Paar auszuwählen. Männchen und Weibchen können anhand ihrer Färbung und Körperform unterschieden werden. Das Weibchen ist in der Regel etwas kleiner und weniger farbenfroh als das Männchen. Um das Paar zu finden, ist es ratsam, mehrere Jungtiere aufzuziehen und sie gemeinsam aufwachsen zu lassen, um natürliche Paarbildungsprozesse zu fördern.
Für die erfolgreiche Fortpflanzung des Feenbuntbarschs ist es wichtig, optimale Lebensbedingungen im Aquarium zu schaffen. Eine ausreichende Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 ist essentiell. Zudem sollte das Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen ausgestattet sein, um den Tieren genügend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Die Fortpflanzung beim Feenbuntbarsch erfolgt durch das Balzverhalten des Männchens, das die Weibchen beeindrucken soll. Ist das Weibchen paarungsbereit, legt sie ihre Eier in einer Mulde ab, die das Männchen im Maul aufnimmt und befruchtet. Anschließend bewacht das Weibchen das Gelege, während das Männchen nach Nahrung sucht.
Um die erfolgreiche Aufzucht der Jungfische zu gewährleisten, ist es ratsam, sie in einem separaten Aufzuchtbecken zu platzieren. Dort können sie in Ruhe heranwachsen, bevor sie in das Hauptaquarium umgesiedelt werden.

Haltung von Feenbuntbarschen
Bei der Haltung von Feenbuntbarschen ist es wichtig, ein Aquarium einzurichten, das ihren natürlichen Lebensraum im Malawisee widerspiegelt. Dies bedeutet ein Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Felsen und Höhlen, sowie sandigem Bodengrund, der ihnen ermöglicht, natürliche Verhaltensweisen auszuleben.
Feenbuntbarsche sind Allesfresser, wobei tierische Nahrung wie Flockenfutter, Frostfutter oder lebende Insekten bevorzugt werden sollten. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
In Bezug auf die Vergesellschaftung ist es wichtig, darauf zu achten, dass Feenbuntbarsche nicht mit zu aggressiven Fischarten vergesellschaftet werden, da sie selbst eher friedlich sind. Es ist ratsam, sie mit anderen Buntbarschen aus dem Malawisee zu vergesellschaften, um Konflikte zu vermeiden.
Die Wasserparameter für Feenbuntbarsche sollten einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius entsprechen. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind wichtig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Aquarium Einrichtung
Bei der Einrichtung eines Aquariums für Aulonocara jacobfreibergi ist es wichtig, ihre natürliche Umgebung nachzuahmen. In ihrem natürlichen Lebensraum leben diese Fische in felsigen Gebieten mit vielen Versteckmöglichkeiten. Daher sollte das Aquarium mit ausreichend Höhlen und Verstecken ausgestattet sein, um den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Es ist auch wichtig, für genügend Schwimmraum zu sorgen, da Aulonocara jacobfreibergi gerne in offenen Gewässern schwimmen. Die Verwendung von Pflanzen ist ebenfalls empfehlenswert, da sie nicht nur zur Verschönerung des Aquariums beitragen, sondern auch als natürliche Filter dienen können.
Auch die Wasserparameter sind entscheidend für das Wohlbefinden der Fische. Aulonocara jacobfreibergi bevorzugen warmes, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Eine gute Wasserqualität ist auch wichtig, um Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.
Wasserqualität und Temperatur
Der Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi stammt ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem See, der für sein hartes, alkalischen Wasser bekannt ist. Daher ist es wichtig, dass das Aquariumwasser für diese Fischart ähnliche Bedingungen aufweist. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 7,8 und 8,6 liegen, und die Gesamthärte des Wassers sollte zwischen 10 und 20 °dGH betragen. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Parameter ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität für den Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi optimal ist.
Darüber hinaus spielt auch die Wassertemperatur eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden dieser Fischart. Der Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi bevorzugt eine Temperatur von etwa 24-26°C, die konstant gehalten werden sollte. Schwankungen in der Wassertemperatur können zu Stress und Krankheiten bei den Fischen führen, daher ist es wichtig, ein zuverlässiges Heizsystem im Aquarium zu verwenden und regelmäßig die Temperatur zu überprüfen.
Fütterung und Pflege
Feenbuntbarsche sind Allesfresser, die eine abwechslungsreiche Ernährung benötigen, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten. Eine ausgewogene Ernährung sollte aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, gefrorenem oder lebendem Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Krill bestehen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Fische genügend Nahrung erhalten, aber nicht überfüttert werden, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Die Haltung der Feenbuntbarsche erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Schwimmraum. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind entscheidend, um eine hohe Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Um das Wohlbefinden der Feenbuntbarsche zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Beobachtungen ihres Verhaltens und ihrer Gesundheit durchzuführen. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten wie Flossenfäule oder Parasitenbefall und ergreifen Sie bei Bedarf entsprechende Maßnahmen.

Probleme und Lösungen bei der Haltung von Aulonocara jacobfreibergi
Ein häufiges Problem bei der Haltung von Aulonocara jacobfreibergi ist die richtige Ernährung. Diese Fische sind Allesfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter besteht. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie genügend Protein und Vitamine zu sich nehmen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Ein weiteres Problem kann die Wasserqualität sein. Aulonocara jacobfreibergi sind empfindlich gegenüber schlechter Wasserqualität und benötigen sauberes und gut gefiltertes Wasser. Regelmäßige Wasserwechsel und die Überprüfung der Wasserwerte sind unerlässlich, um Krankheiten und Stress bei den Fischen zu vermeiden.
Um Probleme mit der Aggression unter den Aulonocara jacobfreibergi zu vermeiden, ist es ratsam, genügend Versteckmöglichkeiten im Aquarium anzubieten. Diese Fische können territorial sein und es ist wichtig, dass sie genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten haben, um Konflikte zu vermeiden.
Krankheiten
Eine häufige Erkrankung bei Feenbuntbarschen ist die sogenannte Malawi-Buntbarschkrankheit, die durch parasitäre Infektionen verursacht wird. Symptome sind unter anderem Flossen- und Kiemenfäule, sowie Veränderungen am Körper und an den Augen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dieser Krankheit ist entscheidend, um das Leben des Fisches zu retten.
Eine weitere bekannte Krankheit bei Feenbuntbarschen ist die sogenannte Lochkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Diese Krankheit äußert sich durch kleine Löcher im Kopf- und Kieferbereich des Fisches, die sich im Verlauf der Infektion vergrößern und tiefer werden. Eine Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten ist erforderlich, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
Um die Gesundheit von Feenbuntbarschen zu erhalten, ist es wichtig, auf eine gute Wasserqualität im Aquarium zu achten. Regelmäßige Wasserwechsel und die Verwendung von hochwertigem Futter können dazu beitragen, das Immunsystem der Fische zu stärken und Krankheiten vorzubeugen. Darüber hinaus sollten Feenbuntbarsche regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten untersucht werden, um frühzeitig eingreifen zu können.
Aggressives Verhalten gegenüber anderen Fischen
Der Feenbuntbarsch, wissenschaftlich bekannt als Aulonocara jacobfreibergi, ist eine beliebte Art unter Aquarianern. Diese friedlichen Fische sind bekannt für ihre lebendigen Farben und interessanten Verhaltensweisen. Trotz ihres sanften Charakters können jedoch auch Feenbuntbarsche zu aggressivem Verhalten gegenüber anderen Fischen neigen.
Es ist wichtig für Aquarianer, die Haltung von Feenbuntbarschen zu verstehen, um potenzielle Probleme mit aggressivem Verhalten zu vermeiden. Eine der Hauptursachen für Aggression bei Feenbuntbarschen ist der Mangel an Platz im Aquarium. Diese Fische benötigen ausreichend Platz, um sich zurückziehen zu können und territoriale Streitereien zu vermeiden. Ein überfülltes Aquarium kann zu Stress führen, der das aggressive Verhalten verstärkt.
Ein weiterer Faktor, der zu aggressivem Verhalten führen kann, ist das Vorhandensein von Weibchen im selben Aquarium. Feenbuntbarsche können territorial sein, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Es ist wichtig, genügend Versteckmöglichkeiten im Aquarium bereitzustellen, um Konflikte zu minimieren. Darüber hinaus ist es ratsam, mehrere Weibchen pro Männchen zu halten, um den Druck auf einzelne Weibchen zu verringern.
Es ist wichtig, das Verhalten der Feenbuntbarsche im Auge zu behalten und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen, um aggressives Verhalten zu minimieren. Dies kann das Umsetzen von Fischen in ein separates Aquarium oder das Hinzufügen von zusätzlichen Versteckmöglichkeiten umfassen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Wasserwechsel können auch dazu beitragen, Stress zu reduzieren und damit verbundenes aggressives Verhalten zu verhindern.

Fazit und Zusammenfassung zum Feenbuntbarsch (Aulonocara jacobfreibergi)
Der Feenbuntbarsch ist bekannt für seine vielfältige Färbung, die von leuchtendem Blau über Orange bis hin zu Gelb reicht. Diese Farbenpracht dient nicht nur der Schönheit, sondern hat auch eine wichtige Funktion im Sozialverhalten dieser Fische. Männliche Feenbuntbarsche nutzen ihre Farben, um Dominanz zu zeigen und Weibchen anzulocken.
In der Natur ernähren sich Feenbuntbarsche hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, die sie zwischen den Felsbrocken des Malawisees finden. Im Aquarium können sie mit einer ausgewogenen Ernährung aus Lebend- und Frostfutter sowie hochwertigen Flockenfutter gut versorgt werden.
Die Haltung von Feenbuntbarschen erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Schwimmraum. Diese Fische sind territorial und können in einem Aquarium mit anderen Arten von Buntbarschen aggressiv werden. Es wird empfohlen, sie mit anderen friedlichen Arten zu halten, die ähnliche Wasseranforderungen haben.
Quellenverzeichnis
Das Quellenverzeichnis für den Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi ist eine wichtige Ressource für Experten, die an der Erforschung und dem Schutz dieser faszinierenden Fischart interessiert sind. In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten Quellen aufgeführt, die Informationen über den Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi enthalten.
- "Malawisee-Cichliden in ihrer natürlichen Umgebung" von Ad Konings - Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebensweise, Verbreitung und Habitatpräferenzen des Feenbuntbarschs Aulonocara jacobfreibergi. Es enthält auch wertvolle Informationen über die Nachzucht und Pflege dieser Art in Gefangenschaft.
- "The Cichlid Fishes of the Great Lakes of Africa: Their Biology and Evolution" von George W. Barlow - Dieses Buch ist eine umfangreiche Studie über die Evolution und Biologie der Buntbarsche des Malawisees, zu denen auch der Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi gehört. Es enthält detaillierte Informationen über ihre Fortpflanzung, Verhalten und Anpassungen an ihre jeweiligen Lebensräume.
- Wissenschaftliche Artikel - Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Artikeln in Fachzeitschriften wie "Cichlid Research" und "Aquatic Biology" enthält aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse über den Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi. Diese Artikel sind eine wichtige Quelle für Experten, die sich mit dem Schutz und der Erhaltung dieser Art befassen.
- Online-Ressourcen - Websites wie Cichlid-Forum und MalawiCichliden.de bieten Foren und Diskussionsgruppen, in denen Experten und Enthusiasten Informationen über den Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi austauschen können. Diese Online-Ressourcen sind eine wertvolle Ergänzung zu gedruckten Quellen und bieten aktuelle Informationen und Tipps zur Pflege und Zucht dieser Art.
Durch die kritische Analyse und Zusammenstellung dieser Quellen können Experten ihr Wissen über den Feenbuntbarsch Aulonocara jacobfreibergi vertiefen und einen Beitrag zum Schutz dieser bedrohten Fischart leisten. Es ist wichtig, dass Forscher und Aquarianer auf verlässliche und aktuelle Informationsquellen zurückgreifen, um fundierte Entscheidungen über die Pflege und den Schutz des Feenbuntbarschs Aulonocara jacobfreibergi zu treffen.