Produktinformationen
GTIN: | 4262381967105 |
Kategorie: | Raritäten |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch, Paar |
Ernährung: | Carnivor |
Vergesellschaftung: | Bedingt Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,5, 7,0, 7,5, 8,0 |
Aktuelle Größe: | 11 - 12 cm |
Herkunft: | Afrika |
Favorisierte Temperatur: | 26°, 27°, 28° |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 900 Liter |
Produktbeschreibung
Herkunft Endlichers-Flösselhecht
Der Endlichers-Flösselhecht oder Polypterus endlicherii stammt ursprünglich aus Afrkia. Dort bewohnt er verschiedene Flüsse und ist im Einzugsgebiet des Schari- und Tschadsees zu finden.
Zu seinen Heimat Gewässern gehören der Nil, der Niger und der Bandama Fluss.
Neben Flüssen kann man den Endlichers-Flösselhecht auch in Sümpfen und teils stehenden Gewässern finden, da die Flösselhechte auch mit wenig Sauerstoff im Wasser gut zurechtkommen.
Haltung des Endlichers-Flösselhecht
Polypterus endlicherii kann eine maximale Körperlänge von bis zu 70cm erreichen. In Blick auf diese Größe, sollte das Aquarium entsprechend groß gewählt werden.
Hier eignen sich Aquarien ab einem Volumen von 500L. Da der Endlichers-Flösselhecht nicht alleine gehalten werden sollte, sondern in Gruppen von 3 – 6 Tieren, sind solche Beckenvolumen unabdinglich.
Endlichers-Flösselhechte leben in der Natur in sehr stark bewachsenden Flüssen und Seen. Entsprechend sollte die Aquarieneinrichtung angepasst sein.
Neben ausreichend Versteckmöglichkeiten in Form von Röhren, Hölzern oder Steinaufbauten, schätzt Polypterus endlicherii auch eine gute Bepflanzung,
Damit die Tiere diese nicht gleich wieder zu Nichte machen, sollten hier robuste Pflanzen gewählt werden, wie Anubias oder Javafarn.
Polypterus endlicherii hält sich vorzugsweise am Boden des Aquariums auf. Er bevorzugt weiche und grabfähige Bodensubstrate wie feinen Sand oder Kies.
Mit anderen Fischen lässt sich der Endlichers-Flösselhecht nur bedingt vergesellschaften.
Da er räuberisch lebt, werden kleinere Fische als Beute angesehen und gefressen. Für eine Vergesellschaftung mit Polypterus endlicherii eignen sich daher nur größere Fische mit denselben Haltungsanforderungen.
Hier könnte man beispielweise große Welse oder Barsche dazu setzen.
Für eine optimale Haltung des Endlichers-Flösselhecht sollte die Wassertemperatur zwischen 22 und 28 grad liegen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen und die Gesamthärte zwischen 10° - 15° dH.
Nahrung des Endlichers-Flösselhecht
Der Endlichers-Flössehecht ist ein dämmerungsaktiver Lauerjäger. Vorzugweise sollte Polypterus endlicherii daher mit Lebendfutter wie Mückenlarven, Fisch oder kleinen Garnelen gefüttert werden.
Frostfutter wird auch angenommen. Hier kann die gesamte Bandbreite angeboten werden.
Nach einer Zeit der Eingewöhnung, ist auch Fütterung von Trockenfutter möglich.
Geschlechtsunterschiede des Endlichers-Flösselhecht
Das Geschlecht von jungen Polypterus endlicherii lässt sich nur sehr schlecht bis gar nicht erkennen. Die wirklichen Geschlechtsmerkmale lassen sich erst ab einem Alter von ungefähr 10 Jahren erkennen.
Die Weibchen stechen dann durch ihren kräftigeren Körperbau und breiter Schädel heraus. Bei den Männchen wird die Afterflosse breiter als bei den Weibchen.
Anhand dieser Merkmale lassen sich die Tiere im Alter dann recht gut unterscheiden.
Zucht des Endlichers-Flösselhecht
Die Zucht des Endlichers-Flösselhecht im Aquarium ist möglich gelingt aber eher selten.
Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen 200-300 Eier an Pflanzen im Aquarium ab.
Achtung der Laich kann gefressen werden und sollte daher, für eine erfolgreiche Zucht, in ein separates Becken überführt werden.
Nach bereits 4 Tagen schlüpfen die ersten Polypterus endlicherii. Die Kiemen der Jungtiere sind anfangs außen angeordnet und bilden sich erst mit der Zeit zurück.