Produktinformationen
GTIN: | 4262381963107 |
Kategorie: | Schmerlenartige |
Herkunft: | Südasien |
Schwimmhöhe: | Unten, Mitte |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Lebenserwartung: | max. 6 Jahre |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm, 5 - 6 cm |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Endgröße: | max. 20 cm |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28°, 29° |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 500 Liter |
Produktbeschreibung
Grüne Fransenlipper Herkunft
Der Grüne Fransenlipper ist auch bekannt als Zügelfransenlipper, Korallenlabeo oder Rotflossenlabeo. Er kommt aus den Flüssen im Norden von Thailand und gehört zur Familie der Karpfenfische. Mit seiner stattlichen Körperlänge von etwa 15 cm und dem wunderschönen Outfit ist er ein imposanter Zierfisch für ein großes Aquarium.
Grüne Fransenlipper Aussehen
Das Profil des Süßwasserfisches ist schlank und seine Grundfärbung färbt sich von Olivgrün bis Braun. Von der Schnauzenspitze bis zum oberen hinteren Rand des Kiemendeckels läuft eine helle Seitenlinie entlang. Dazu hat er rote Flossen und an der Basis der Schwanzflosse (Caudale) thront ein großer schwarzer Fleck. Am unterständigen karpfentypischen Schabmaul wachsen dem Grünen Fransenlipper die charakteristischen Barteln.
Grüne Fransenlipper Haltung
Der Labeo frenatus erwartet eine anspruchsvolle Haltung. In der freien Natur ist der Grüne Fransenlipper sehr schwimmfreudig und legt weite Strecken zurück. Deswegen ist ein Becken für ihn mit viel Freiraum ein absolutes Muss. Da sich der Grüne Fransenlipper überwiegend im unteren Drittel aufhält und sich gerne versteckt, gehören gedämpftes Licht und viele Unterschlupfmöglichkeiten zur Einrichtung dazu. Geeignet für das Aquarium sind große, abgerundete Steine und viel Holz (Äste und Wurzeln). Die Einrichtungen dienen nicht nur als Unterschlupf, sondern durch die Ansiedelung von Kleinstorganismen auch als Nahrungsquelle. Die Beleuchtung im Aquarium darf nicht zu hell sein und kann mit zusätzlichen Schwimmpflanzen zusätzlich gedämpft werden. Zu den geeigneten Pflanzen für das Aquarium zählen: Farne, Anubias, Vallisneria sowie einige Echinodorus und Cryptocorynen. Wichtiger als die Bepflanzung aber ist der weiche Bodengrund aus Sand oder Kies. In diesem Substrat können die Zügelfransenlipper gemäß ihres natürlichen Verhaltens ausgiebig gründeln.
Die beste Wasserqualität für die Tiere ist weich bis mittelhart und misst eine Temperatur von 22-28 °C. Die Qualität des Wassers wird durch eine gute Strömung, bzw. Torffilterung oder Co2-Düngung unterstützt.
Entgegen vieler Meinungen gilt der Zügelfransenlipper in einem ausreichend großen, gut eingerichteten Becken und einer kleinen Gruppe ab 5 Beteiligten als sehr gesellig und verträglich. Eine Haltung in großen Gruppen ab 8 Tieren lässt die Rangordnung besser regeln und garantiert ein friedliches Zusammenleben im Aquarium. Dagegen sorgen Einzelhaltung der Tiere und Platzmangel für massive Verhaltensstörungen.
Grüne Fransenlipper Ernährung
Der Zügelfransenlipper ist ein Allesfresser. Besonders gerne weidet der Grüne Fransenlipper mit seinem Schabemaul die Algenbeläge ab. Für eine ausgewogene Ernährung braucht das Tier auch Lebendfutter wie z.B. Wasserflöhe, Daphnien, Mückenlarven, Krill, Artemia usw. Ebenso wird Flockenfutter, Granulatfutter und pflanzliche Kost (reich an Kelb) gerne gefressen.
Tipp: Da die Tiere mit der Zeit recht zutraulich werden können, gelingt auch die Handfütterung.
Grüne Fransenlipper Geschlechtsunterschiede
Im Vergleich zum Weibchen ist der männliche Fransenlipper etwas schlanker und weniger intensiv gefärbt. Außerdem besitzt das Männchen einen schwarzen Umriss auf der Alterflosse.
Grüne Fransenlipper Zucht und Aufzucht
Die Zucht von Grünen Fransenlippern ist schwierig, und es gibt nur sehr wenige Erfolge. In der freien Natur legt das Weibchen bis zu 4.000 Laicheneier. Die Babys entwickeln sich sehr schnell.
Grüne Fransenlipper Vergesellschaftung
Eine Vergesellschaftung mit anderen Epalzeorhynchos-Arten ist machbar. Es funktioniert aufjedenfall mit Schnecken und Muscheln.
Bei artgerechter Pflege kann der Zügelfransenlipper ein Alter von 10 Jahren und mehr erreichen.