Produktinformationen
GTIN: | 4262381963374 |
Kategorie: | Killifische |
Herkunft: | Afrika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Endgröße: | max. 6 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Vermehrung: | Haftlaicher |
Ernährung: | Carnivor |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Favorisierte Temperatur: | 21°, 22°, 23°, 24° |
Lebenserwartung: | max. 3 Jahre |
Produktbeschreibung
Kap Lopez Prachtkärpfling (Aphyosemion australe hyerseni)
Den aus Afrika stammenden bunte Prachtkärpfling (Aphyosemion australe), auch Kap Lopez Prachtkärpfling genannt, findet man vom Norden Gabuns bis in den Süden der Demokratischen Republik Kongo. Dort lebt er am Rand pflanzenreicher, strömender Gewässer, vom Bach bis hin zu größeren Flüssen.
Der Prachtkärpfling gehört zu den Zahnkarpfen (Killifisch), die der Gattung Aphyosemion angehören
Kap Lopez Prachtkärpfling Aussehen
Aphyosemion australe hyerseni wird maximal 6 cm groß, er hat einen lang gestreckten Körper, der zum Kopf hin etwas runder ist und in einem hervorstehenden Unterkiefer endet, der noch von einem roten Balken betont wird. Seine Augen sind relativ groß, seine unpaarigen Flossen ebenso. Seinen Namen hat er sicherlich aufgrund des prächtigen Farbverlaufs seiner Schuppen. Die Farben changieren von orange über rot bis leicht bräunlich mit ungleichmäßigen kleinen roten Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sind. Seine Flossen, enden in einem hellen bläulichen Saum. Weibchen sind wie überwiegend in der Natur kleiner, nicht so farbenprächtig und mit etwas runderen Flossen ausgestattet.
Kap Lopez Prachtkärpfling Haltung
Die Haltung des kleinen Prachtkärpflings ist relativ einfach und schon ab einer Beckengröße von 54 l bei 22-24 Grad Celsius und guter Filteranlage möglich. Er hält sich bevorzugt im unteren Segment des Aquariums auf und sollte wie in seinem ursprünglichen Lebensraum genügend Pflanzen und dunkle Ecken vorfinden. Diese können als Rückzugsort für niedrig rangigere Männchen aber auch für Weibchen dienen, da es im Paarungsversuch zu aggressivem Verhalten kommen kann. Er ist ein Schwarmfisch und sollte in einer kleinen Gruppe leben. Ein Männchen kann mit mehreren Weibchen gehalten werden. Die Prachtkärpflinge sind sehr agil und es kann sogar passieren, dass sie aus dem Becken springen, daher ist unbedingt für eine Abdeckung zu sorgen.
Kap Lopez Prachtkärpfling Ernährung
Prachtkärpflinge brauchen kleines Lebend-, und/ oder gefrostetes Lebendfutter. (z.B. Fliegen oder andere Insekten)
Kap Lopez Prachtkärpfling Zucht
Prachtkärpflinge sind Haftlaicher, die ihre Eier an Pflanzen oder Substrate wie z.B. Torfmoos ablegen, an denen sie sich anheften. Ihr Höchstalter beträgt 3-4 Jahre. Die Zucht gilt als schwieriger.
Kap Lopez Prachtkärpfling Vergesellschaftung
Bunte Prachtkärpflinge kann man gut mit friedlichen, gleichgroßen anderen Zahnkarpfen (Killifische) oder kleinen Welsarten vergesellschaften