GTIN: | 4262381963381 |
Kategorie: | Killifische |
Herkunft: | Afrika |
Favorisierte Temperatur: | 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27° |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Ernährung: | Carnivor |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Endgröße: | max 8 cm |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Vermehrung: | Substratlaicher |
Stahlblauer Prachtkärpfling (Aphyosemion gardneri)
Der aus Zentral und Westafrika stammende Stahlblaue Prachtkärpfling (Aphyosemion australe), ist auch unter anderen Namen, wie z.B. Fundulopanchax zu finden. Er lebt am Rand pflanzenreicher, strömender Gewässer, vom Bach bis hin zu größeren Flüssen, aber auch Seen.
Dieser Prachtkärpfling gehört zur Ordnung der Zahnkarpfen (Killifisch), die der Gattung Fundulopanchax und der Familie der Nothobranchiidae angehören.
Stahlblauer Prachtkärpfling Aussehen
Aphyosemion gardneri wird maximal 6 cm groß, er hat einen lang gestreckten Körper, der zum Kopf hin etwas runder ist und in einem hervorstehenden Unterkiefer endet. Je nach Herkunft ist er unterschiedlich gefärbt mit einem metallisch blauen Schimmer.
Seine Augen sind relativ groß, seine Flossen ebenso, die in verschieden farbigen Säumen enden. Vom Kopf an ist er über den ganzen Körper mit leuchtend roten Punkten/Flecken übersät, die zum Schwanz hin weniger werden. Seine Unterseite dagegen ist deutlich heller, fast ohne Punkte ist.
Weibchen sind wie überwiegend in der Natur kleiner, nicht so farbenprächtig, mit eher dunklen Flecken und mit fast durchsichtigen Flossen ausgestattet.
Stahlblauer Prachtkärpfling Haltung
Die Haltung des kleinen Prachtkärpflings ist relativ einfach und schon ab einer Beckengröße von 54 l bei 22-25 Grad Celsius möglich.
Er hält sich bevorzugt im unteren Segment des Aquariums auf und sollte, wie in seinem ursprünglichen Lebensraum, genügend Pflanzen und dunkle Ecken vorfinden. Diese können als Rückzugsort für niedrig rangigere Männchen, aber auch für Weibchen dienen, da es im Paarungsversuch zu aggressivem Verhalten kommen kann. Er ist ein Schwarmfisch und sollte in einer kleinen Gruppe leben.
Ein Männchen kann mit mehreren Weibchen gehalten werden.
Die Prachtkärpflinge sind sehr agil und es kann sogar passieren, dass sie aus dem Becken springen, daher ist unbedingt für eine Abdeckung zu sorgen.
Stahlblauer Prachtkärpfling Ernährung
Prachtkärpflinge brauchen kleines Lebend-, und/ oder gefrostetes Lebendfutter. (z.B. Fliegen oder andere Insekten), dieser zählt zu den Allesfressern und nimmt auch Flocken- oder Trockenfutter an, dass er sich auch gerne am Boden sucht.
Stahlblauer Prachtkärpfling Zucht
Prachtkärpflinge sind Haftlaicher, die ihre Eier an Pflanzen oder Substrate wie z.B. Torfmoos ablegen, an denen sie sich anheften. Im Wasser schlüpfen die Larven nach drei Wochen. Man kann sie aber auch mit dem Haftgrund entnehmen und in Behältnis geben, dass sie vor dem Austrocknen schützt. Dann muss bis zum Schlüpfen ungefähr 4-6 Wochen einrechnen.
Die Zucht gilt als schwieriger, vor allem die ersten Eier sind oft sehr hart und hindern die Larven am Schlüpfen.
Das maximale Lebensalter dieser Prachtkärpflinge ist nicht genau bekannt.
Stahlblauer Prachtkärpfling Vergesellschaftung
Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist bedingt möglich. Er dominiert gerne und deshalb sollten Mitfische gleichgroß sein. Wir empfehlen z.B. afrikanische Barben