GTIN: | 4262381962162 |
Kategorie: | Labyrinther |
Herkunft: | Südasien |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Schwimmhöhe: | Mitte, Oben |
Vergesellschaftung: | Bedingt Möglich |
Lebenserwartung: | max. 9 Jahre |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5, 8,0 |
Aktuelle Größe: | 5 - 6 cm |
Endgröße: | max. 10 cm |
Vermehrung: | Schaumnestbauer |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 240 Liter |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
Der Mosaik Fadenfisch, wissenschaftlich bekannt als Trichogaster leeri, ist eine beliebte Zierfischart in der Aquaristik. Diese Fische sind bekannt für ihre lebendige Färbung und ihr interessantes Verhalten, was sie zu einer attraktiven Wahl für erfahrene Aquarianer macht.
Trichogaster leeri stammt aus den Süßwasserhabitaten in Südostasien, hauptsächlich in Thailand und Malaysia. Diese Fische bevorzugen langsam fließende Gewässer mit reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. In Aquarien sollten daher ähnliche Bedingungen geschaffen werden, um den Mosaik Fadenfischen ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
Die Männchen des Mosaik Fadenfisches sind leicht an ihren leuchtenden Farben und den verlängerten Flossen zu erkennen, während die Weibchen etwas blasser sind und kleinere Flossen haben. Die Fische können eine Größe von bis zu 10 cm erreichen und leben in Gruppen, daher ist es ratsam, mehrere Exemplare gemeinsam zu halten.
In Bezug auf die Ernährung sind Mosaik Fadenfische allesfressend und akzeptieren eine Vielzahl von Futtersorten. Lebend- oder Frostfutter sowie hochwertiges Flockenfutter sind geeignete Optionen, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Mosaik Fadenfisch eine friedliche Art ist und gut mit anderen friedlichen Fischarten vergesellschaftet werden kann. Aggressive Arten sollten vermieden werden, da sie den Mosaik Fadenfisch stressen können.
Insgesamt ist der Mosaik Fadenfisch ein faszinierender Bewohner für das Süßwasseraquarium und kann erfahrene Aquarianer mit seinem interessanten Verhalten und seiner auffälligen Färbung begeistern. Durch die Schaffung geeigneter Lebensbedingungen und die Auswahl passender Tankgenossen können Aquarianer eine lebhafte und harmonische Gemeinschaft kreieren, in der sich diese wunderschönen Fische wohlfühlen können.

Geschichte und Herkunft des Mosaik Fadenfischs
Ursprünglich stammt der Mosaik Fadenfisch aus Südostasien, genauer gesagt aus Thailand, Kambodscha, Laos und Malaysia. Dort bewohnt er langsam fließende Gewässer, Reisfelder und Sümpfe. Aufgrund des Rückgangs seines natürlichen Lebensraums ist der Mosaik Fadenfisch mittlerweile auch in anderen Regionen, wie beispielsweise Singapur und Indonesien, anzutreffen.
Das auffällige Aussehen des Mosaik Fadenfischs wird geprägt durch seine bunten Schuppen, die an ein Mosaik erinnern. Die Männchen sind in der Regel etwas größer und farbenprächtiger als die Weibchen. Darüber hinaus verfügen beide Geschlechter über lange, fadenförmige Flossen, die ihnen ihren Namen verleihen.
In der Aquarienhaltung sind Mosaik Fadenfische relativ anspruchslos, benötigen jedoch einen gut strukturierten Lebensraum mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven und kleinen Wirbellosen, können aber auch mit handelsüblichem Flockenfutter oder Frostfutter gefüttert werden.
Merkmale und Unterscheidungsmerkmale des Trichogaster leeri
Der Mosaik Fadenfisch zeichnet sich durch sein auffälliges Muster aus, das aus einer Vielzahl von Flecken und Streifen besteht, die an ein Mosaik erinnern. Diese Musterung variiert von Individuum zu Individuum und kann in verschiedenen Farben wie Blau, Grün, Rot und Schwarz auftreten. Darüber hinaus haben Mosaik Fadenfische eine langgestreckte Körperform mit einer abgerundeten Rücken- und Bauchflosse.
Ein weiteres Merkmal des Trichogaster leeri ist sein Verhalten im Aquarium. Diese Fische sind friedlich und können gut mit anderen nicht aggressiven Fischarten vergesellschaftet werden. Sie bevorzugen jedoch ruhige und gut bepflanzte Aquarien, in denen sie sich verstecken und zur Ruhe kommen können.
Um den Mosaik Fadenfisch von anderen Fadenfischarten zu unterscheiden, können Experten auf bestimmte Merkmale achten. Dazu gehören die Musterung des Fisches, die Form der Flossen und die Größe des Fisches. Der Trichogaster leeri erreicht in der Regel eine maximale Größe von etwa 8-10 cm und ist somit etwas kleiner als andere Fadenfischarten.
Verhalten und Lebensraum des Mosaik Fadenfischs
Mosaik Fadenfische sind bekannt für ihre friedliche Natur und eignen sich daher gut für Gemeinschaftsaquarien. Sie sind jedoch territorial und können gegenüber anderen Fischen aggressiv werden, insbesondere während der Brutzeit. Es wird empfohlen, sie mit anderen Fischarten zu halten, die ähnliche Verhaltensweisen haben und nicht zu aufdringlich sind.
Ein wichtiges Merkmal des Mosaik Fadenfischs ist sein Labyrinthorgan, das es ihm ermöglicht, Sauerstoff direkt aus der Luft zu atmen. Dies macht sie besonders anpassungsfähig an verschiedene Wasserbedingungen und ermöglicht es ihnen, auch in schlecht belüfteten Gewässern zu überleben.
In Bezug auf ihren Lebensraum bevorzugen Mosaik Fadenfische langsam fließende Gewässer mit vielen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. Sie fühlen sich am wohlsten in weichem, leicht saurem Wasser mit einer Temperatur von 24-28 °C. Es ist wichtig, dass das Aquarium ausreichend bepflanzt ist, um den Fischen genügend Schutz und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
In der Natur ernähren sich Mosaik Fadenfische hauptsächlich von kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven und Wasserflöhen. Im Aquarium können sie mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus lebenden, gefrorenen und trockenen Futtersorten gefüttert werden, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Haltung und Pflege des Mosaik Fadenfischs
Um den Mosaik Fadenfisch erfolgreich in einem Aquarium zu halten, ist es wichtig, die richtigen Bedingungen zu schaffen. Diese Fische bevorzugen warmes, weiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius ist ideal für ihr Wohlbefinden. Es ist auch wichtig, dass das Aquarium über genügend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten verfügt, da diese Fische gerne in dichten Vegetationen auftauchen.
Was die Ernährung betrifft, sind Mosaik Fadenfische Allesfresser. Sie können mit einer Mischung aus Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter ernährt werden. Auch pflanzliche Nahrung sollte regelmäßig angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
In Bezug auf ihr Verhalten sind Mosaik Fadenfische relativ friedfertige Tiere, die gut in Gemeinschaftsaquarien gehalten werden können. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht mit zu aggressiven Fischarten vergesellschaftet werden, da sie ansonsten gestresst werden könnten.
Die Zucht des Mosaik Fadenfischs ist ebenfalls möglich und kann eine lohnende Erfahrung sein. Es ist ratsam, ein separates Zuchtbecken einzurichten, in dem die Elterntiere ablaichen können. Die Jungfische sollten dann separat aufgezogen werden, um ihr Überleben zu gewährleisten.

Einrichtung eines geeigneten Aquariums für Trichogaster leeri
Trichogaster leeri sind Labyrinthfische, die Luft atmen können und daher eine offene Oberfläche benötigen, um regelmäßig an die Oberfläche zu gelangen. Ein Aquarium mit mindestens 80 Litern Wasser ist ideal für ein Paar Mosaik Fadenfische.
Die Gestaltung des Aquariums sollte natürliche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und Pflanzen bieten, um den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und ihr Wohlbefinden zu fördern.
Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, während der pH-Wert im neutralen Bereich liegen sollte. Ein leiser Filter und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend für die Gesundheit der Mosaik Fadenfische.
Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Lebend- und Frostfutter sowie hochwertigem Flockenfutter ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Fische alle benötigten Nährstoffe erhalten.
Die Vergesellschaftung mit anderen Fischarten sollte sorgfältig erfolgen, da Mosaik Fadenfische territorial sein können. Friedliche Arten wie Zwerggarnelen oder kleine Welse sind gute Partner für Trichogaster leeri.
Fütterung und Ernährung des Mosaik Fadenfischs
Mosaik Fadenfische sind omnivor und ernähren sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Insekten, Larven, Algen und Pflanzen. In einem Aquarium können sie mit einer abwechslungsreichen Ernährung gesund gehalten werden. Es wird empfohlen, hochwertiges Trockenfutter zu füttern, das speziell auf Fadenfische zugeschnitten ist. Darüber hinaus sollten regelmäßig Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Fische genügend Proteine und Nährstoffe erhalten.
Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass Mosaik Fadenfische ausreichend pflanzliche Nahrung zu sich nehmen. Sie können mit Gemüse wie Erbsen, Gurken oder Spinat gefüttert werden, um ihre Ballaststoffaufnahme zu erhöhen. Darüber hinaus sollten regelmäßig Algen oder Algenblätter angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Fische genügend pflanzliche Nahrung erhalten.
Es ist wichtig, die Fütterung des Mosaik Fadenfischs zu überwachen und sicherzustellen, dass sie nicht überfüttert werden. Übermäßiges Füttern kann zu Verdauungsproblemen führen und die Wasserqualität im Aquarium beeinträchtigen. Es wird empfohlen, die Fische zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen zu füttern und darauf zu achten, dass sie alle Nahrung aufnehmen, bevor sie sich zersetzt.
Wasserqualität und Temperaturbedürfnisse des Trichogaster leeri
Diese Fischart bevorzugt sauberes Wasser mit einer neutralen bis leicht sauren pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Die Temperatur des Aquariumwassers sollte zwischen 24°C und 28°C liegen, um optimale Bedingungen für den Mosaik Fadenfisch zu schaffen. Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und die Wasserqualität mit geeigneten Testkits zu überwachen, um ein gesundes und stabiles Aquarienmilieu zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist es wichtig, auf die Sauerstoffversorgung im Aquarium zu achten, da der Trichogaster leeri ein Labyrinthfisch ist und Luft an der Wasseroberfläche atmet. Eine ausreichende Belüftung des Aquariums ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Fische genügend Sauerstoff erhalten.
Zusätzlich zu den Wasserparametern ist auch die Einrichtung des Aquariums entscheidend für das Wohlbefinden des Mosaik Fadenfischs. Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und schwimmende Pflanzen werden geschätzt, um den Fischen genügend Rückzugsmöglichkeiten und natürliche Lebensräume zu bieten.
Zucht und Nachzucht des Mosaik Fadenfischs
Die Zucht und Nachzucht des Mosaik Fadenfischs erfordert einige spezielle Bedingungen und Pflege. Um erfolgreich Nachzucht zu betreiben, ist es wichtig, ein gut eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen zu haben. Die Fische bevorzugen weiches, leicht saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 25 und 28 Grad Celsius.
Die Zucht des Mosaik Fadenfischs kann durch die Zugabe von lebendem Futter wie Artemia oder Mückenlarven angeregt werden. Das Männchen baut ein Schaumnest an der Wasseroberfläche, in das die Weibchen ihre Eier legen. Nach der Befruchtung bewacht das Männchen das Nest und die Brut, bis die Jungfische schlüpfen.
Die Aufzucht der Jungfische erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie zunächst sehr klein sind und spezielles Futter wie fein gemahlenes Trockenfutter oder Infusorien benötigen. Es ist wichtig, regelmäßig das Wasser zu überwachen und partielle Wasserwechsel durchzuführen, um optimale Bedingungen für das Wachstum der Jungfische zu gewährleisten.

Vorbereitung und Auswahl der Zuchtpaare
Die Auswahl der Zuchtpaare sollte auf verschiedenen Kriterien basieren. Zunächst ist es wichtig, gesunde und kräftige Fische auszuwählen, die frei von Krankheiten und Deformationen sind. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass die Zuchtpaare ein harmonisches Paar bilden und sich gut vertragen. Dies ist wichtig, um aggressives Verhalten während des Brutvorgangs zu minimieren.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Zuchtpaare ist die genetische Vielfalt. Um genetische Defekte zu vermeiden und die Vitalität der Nachkommen zu gewährleisten, sollten Zuchtpaare aus verschiedenen Linien oder Zuchtstämmen ausgewählt werden.
Die Vorbereitung der Zuchtpaare umfasst auch die optimale Haltung und Pflege der Fische. Ein ausgewogenes Futter, geeignete Wasserparameter und eine angemessene Beckengröße sind entscheidend für den Erfolg der Zucht. Zudem ist es ratsam, die Zuchtpaare vor der eigentlichen Zuchtphase in einem separaten Becken zu halten, um sie zu konditionieren und auf die bevorstehende Brut vorzubereiten.
Laichverhalten und Aufzucht der Jungfische
Das Laichverhalten der Mosaik Fadenfische ist sehr interessant zu beobachten. In der Regel bilden sich bei einem gut eingestellten Aquarium Paare, die gemeinsam für die Fortpflanzung sorgen. Die Männchen locken die Weibchen mit speziellen Balzritualen an und führen sie zu einem geeigneten Laichplatz. Dort legen die Weibchen ihre Eier ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Elterntiere kümmern sich gemeinsam um die Brut und verteidigen sie vor möglichen Fressfeinden.
Die Aufzucht der Jungfische gestaltet sich bei den Mosaik Fadenfischen relativ einfach. Die Eltern kümmern sich um ihre Nachkommen und sorgen für eine gute Betreuung. Es ist jedoch ratsam, die Jungfische nach dem Schlüpfen in ein separates Aufzuchtbecken umzusetzen, um sicherzustellen, dass sie genügend Futter bekommen und nicht von den adulten Fischen gefressen werden.
Um die Laichverhalten und Aufzucht der Jungfische bei Mosaik Fadenfischen erfolgreich zu beobachten und zu unterstützen, ist ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen wichtig. Zudem sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden, um die Gesundheit der Fische zu fördern.
Probleme und Lösungen bei der Zucht des Trichogaster leeri
Ein häufiges Problem bei der Zucht des Mosaik Fadenfischs ist die Schwierigkeit, das richtige Geschlechtsverhältnis in einem Zuchtbecken zu erreichen. Da es sich um einen Fischart handelt, bei dem die Männchen und Weibchen leicht zu unterscheiden sind, kann es schwierig sein, eine ausgewogene Anzahl von jedem Geschlecht zu erhalten. Dies kann dazu führen, dass die Zucht weniger erfolgreich ist oder dass die Fische gestresst werden.
Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, die Geschlechter der Fische frühzeitig zu bestimmen und sicherzustellen, dass das Geschlechtsverhältnis ausgeglichen ist, bevor mit der Zucht begonnen wird. Dies kann durch den Kauf von bereits geschlechtsreifen Fischen oder durch die Beobachtung des Verhaltens der Fische erfolgen, um ihr Geschlecht zu bestimmen.
Ein weiteres Problem, dem Züchter beim Züchten des Trichogaster leeri begegnen können, ist die Kontrolle der Wasserqualität im Zuchtbecken. Da diese Fischart empfindlich auf Veränderungen der Wasserparameter reagiert, ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Wasser sauber und gut belüftet ist. Ein unausgewogenes oder verschmutztes Wasser kann zu Krankheiten bei den Fischen führen und die Zucht beeinträchtigen.
Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und die Wasserparameter regelmäßig zu überwachen. Darüber hinaus kann die Verwendung eines effektiven Filtersystems dazu beitragen, die Wasserqualität im Zuchtbecken aufrechtzuerhalten.
Krankheiten und Gesundheitsprobleme beim Mosaik Fadenfisch
Eine häufige Krankheit, die Mosaik Fadenfische betrifft, ist die sogenannte Flossenfäule. Diese Krankheit wird durch Bakterien verursacht und äußert sich in roten, geschwollenen und zerfransten Flossen. Es ist wichtig, Flossenfäule frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da sie sich schnell auf andere Fische im Aquarium ausbreiten kann. Eine antibiotische Behandlung ist oft erforderlich, um Flossenfäule zu bekämpfen.
Ein weiteres Gesundheitsproblem, das Mosaik Fadenfische betreffen kann, ist die Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Krankheit äußert sich in kleinen weißen Punkten auf der Haut der Fische und kann zu Atembeschwerden, Flossenverlust und sogar zum Tod führen. Eine frühzeitige Behandlung mit Medikamenten wie Formalin oder Malachitgrün ist entscheidend, um die Krankheit zu bekämpfen.
Darüber hinaus sind Mosaik Fadenfische auch anfällig für Ichthyobodo-Spironuclius-Infektionen, die sich in Form von fadenförmigen Parasiten auf der Haut der Fische äußern. Diese Infektionen können zu Hautreizungen, vermehrtem Schleimabsonderung und Atembeschwerden führen. Eine Behandlung mit Medikamenten wie Dimetridazole oder Metronidazol ist erforderlich, um die Parasiten zu bekämpfen.

Häufige Krankheiten und Symptome beim Trichogaster leeri
Eine häufige Krankheit, die bei Trichogaster leeri auftreten kann, ist die sogenannte Flossenfäule. Typische Symptome dieser Erkrankung sind zerfranste oder abgeknickte Flossen, Rötungen und Schwellungen. Flossenfäule entsteht häufig durch eine bakterielle Infektion, die durch unsachgemäße Wasserqualität oder Verletzungen der Fische begünstigt wird. Um Flossenfäule zu behandeln, ist es wichtig, das infizierte Tier in ein Quarantänebecken zu überführen und die Wasserqualität zu verbessern. Antibiotika können ebenfalls verschrieben werden, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen.
Ein weiteres häufiges Problem bei Mosaik Fadenfischen ist die Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Infektion äußert sich in kleinen weißen Punkten auf der Haut der Fische, begleitet von erhöhter Atmung, Flossenklemmen und einem gestressten Verhalten. Die Weißpünktchenkrankheit kann durch eine schlechte Wasserqualität, überfüllte Aquarien oder den Kauf von infizierten Fischen in das Aquarium eingeschleppt werden. Zur Behandlung von Ichthyophthiriose können Medikamente wie Malachitgrün oder Kupfersulfat eingesetzt werden.
Zusätzlich zu diesen häufigen Krankheiten sollten Aquarianer auch auf andere Symptome wie einen aufgeblähten Bauch, trübe Augen oder ungewöhnliche Verhaltensweisen ihrer Mosaik Fadenfische achten. Diese Anzeichen könnten auf weitere Gesundheitsprobleme hinweisen, die eine genaue Diagnose und Behandlung erfordern.
Vorbeugung und Behandlung von Gesundheitsproblemen beim Mosaik Fadenfisch
Ein häufiges Gesundheitsproblem beim Mosaik Fadenfisch ist die Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Infektion kann zu einem starken Befall von weißen Pünktchen auf der Haut der Fische führen und unbehandelt tödlich sein. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Wasserqualität im Aquarium auf einem hohen Niveau zu halten und regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen. Zusätzlich können Medikamente wie Malachitgrün gegen Ichthyophthiriose eingesetzt werden.
Ein weiteres häufiges Gesundheitsproblem beim Mosaik Fadenfisch ist die Bauchwassersucht, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchbereich der Fische gekennzeichnet ist. Dies kann durch eine unzureichende Ernährung oder eine bakterielle Infektion verursacht werden. Um Bauchwassersucht vorzubeugen, ist es wichtig, den Fischen eine ausgewogene Ernährung anzubieten und auf eine saubere Umgebung im Aquarium zu achten. Im Falle einer Erkrankung können Antibiotika wie Tetracyclin helfen, die Bakterien zu bekämpfen.
Fazit und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zum Mosaik Fadenfisch Trichogaster leeri
Der Mosaik Fadenfisch (Trichogaster leeri) ist eine beliebte Art unter den Aquarianern aufgrund seiner markanten Erscheinung und seines interessanten Verhaltens. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Punkte zum Mosaik Fadenfisch zusammengefasst.
Der Mosaik Fadenfisch stammt aus Südostasien und bevorzugt ruhige Gewässer mit dichter Vegetation. Er zeichnet sich durch sein buntes Muster aus schwarzen Flecken auf einem silbrigen Körper aus, was ihm seinen Namen verleiht. Diese Fische können eine maximale Größe von etwa 10 cm erreichen und benötigen daher ausreichend Platz im Aquarium.
In Bezug auf die Wasserparameter bevorzugt der Mosaik Fadenfisch weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Temperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, um optimale Bedingungen für die Fische zu gewährleisten.
Der Mosaik Fadenfisch ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen ruhigen Arten vergesellschaftet werden kann. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass keine aggressiven oder territoriale Fische im Aquarium sind, da der Mosaik Fadenfisch leicht eingeschüchtert werden kann.
Die Ernährung des Mosaik Fadenfischs sollte vielfältig gestaltet werden und aus einer Mischung aus Lebend- und Frostfutter bestehen. Sie sind auch an Trockenfutter gewöhnt, sollten jedoch nicht ausschließlich damit gefüttert werden, da dies zu Mangelerscheinungen führen kann.
Insgesamt ist der Mosaik Fadenfisch ein interessanter und farbenfroher Fisch, der in einem gut eingerichteten Aquarium gut gedeihen kann. Durch die Einhaltung der richtigen Wasserparameter und einer ausgewogenen Ernährung können Aquarianer lange Freude an diesen Fischen haben.


