GTIN: | 4262381966788 |
Kategorie: | Ährenfische |
Herkunft: | Australien/Neuguinea |
Endgröße: | max. 4 cm, Nano-Fisch |
Schwimmhöhe: | Unten, Mitte |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vermehrung: | Freilaicher |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Lebenserwartung: | max. 3 Jahre |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
Geflecktes Blauauge Pseudomugil gertrudae Informationen
Geflecktes Blauauge Herkunft:
Das Gefleckte Blauauge oder Pseudomugil gertrudae ist ursprünglich im südlichen Papua-Neuguinea als auch im nördlichen Australien beheimatet.
Dort bewohnt es in kleinen Schwärmen unterschiedliche Gewässertypen. Bevorzugen tuen die Fische allerdings Gewässern, welche etwas schattiger und ruhiger gelegen sind.
Pseudomugil gertrudae Haltung:
Pseudomugil gertrudae kann man aufgrund seiner geringen Größe bereits in einem Aquarium ab 54L halten. Wichtig ist, dass man die Tiere in einem ausreichend großen Schwarm hält. In einem 54L Becken sollte man mit einem 6-7 Tiere starken Schwarm anfangen.
In größeren Aquarien sollte man den Schwarm entsprechend anpassen. Das Gefleckte Blauauge ist ein sehr geselliger und aufgeweckter Fisch, der neben einer guten Beckenbepflanzung auch viel freien Schwimmraum benötigt. Daher das das Gefleckte Blauauge ein sehr aufgeweckter und kleiner Fisch ist, lässt er sich gut mit allerlei anderen Fischarten vergesellschaften. Die Tiere sind weder aggressiv, noch haben sie andere problematische Eigenschaften.
Pseudomugil gertrudae kommt mit Temperaturen zwischen 22-26 Grad Celsius gut zurecht und verträgt eine Gesamthärte zwischen 3-15 dH°. Der pH-Wert sollte für diese Fischart zwischen 6-8 liegen. Mit diesen Werten sind die Fische der optimale Anfängerfisch, man kann wenig falsch machen.
Zur weiteren Beckeneinrichtung für diese Fische sollte eine etwas gedämpfter Beleuchtung und Bepflanzung gehören. Wie schon beschrieben, sollte im Aquarium neben den Pflanzen auch noch ausreichend freie Schwimmfläche sein, hier also anpassen.
Pseudomugil gertrudae Futter:
Am liebsten frisst Pseudomugil gertrudae Lebendfutter. Hier bieten sich Sorten an wie Artemia, Cyclops oder Mückenlarven. Auch Frostfutter und Trockenfutter, angepasst an die Größe von Pseudomugil gertrudae wird mit der Zeit gerne und gut angenommen.
Geflecktes Blauauge Geschlechtsunterschiede:
Bei den Geschlechtsunterschieden der Gefleckten Blauaugen gibt es einiges zu entdecken.
Männchen dieser Fischart haben eine gefärbte Flossenspitze und besitzen über den Körper verteilt schwarze Punkte. Männchen haben eher eine buckelige Körperform und größere Flossen als die Weibchen.
Insgesamt zeigen sich die Männchen deutlich farbenfroher als die Weibchen, die eher rund und im Gegensatz zu den Männchen schon blass erscheinen.
Geflecktes Blauauge Zucht:
Die Balz bei den Gefleckten Blauaugen ist sehr einfach zu erkennen. Für die Balz versucht das Männchen die Aufmerksamkeit des Weibchens um jeden Preis zu gewinnen. Dafür umkreist das Männchen das Weibchen, stupst es an und präsentiert seine großen Brustflossen.
Hat es die Aufmerksamkeit des Weibchens einmal gewonnen, ziehen sich die Tiere in das dichtere Pflanzenwerk zurück.
Als Haftlaicher benötigen die Tiere feinblättrige Wasserpflanzen wie zum Beispiel Javamoos.
Sind die Eier platziert, werden sie von den Elterntieren nicht mehr betreut. Nach 2-4 Wochen schlüpfen die Jungtiere dann. Die Jungtiere sollte man nach Möglichkeit separat aufziehen, aufgrund der Größe, können diese als Futter für andere Beckenbewohner enden.