GTIN: | 4250540831442 |
Kategorie: | Salmler |
Herkunft: | Südamerika |
Endgröße: | max. 4 cm, max. 6 cm |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm, 3 - 4 cm |
Lebenserwartung: | max. 6 Jahre |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Schwimmhöhe: | Mitte, Oben |
pH Wert: | 5,5, 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Vermehrung: | Haftlaicher |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 80 Liter |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
Der Augenflecksalmler oder Aphyocharax paraguayensis kommt ursprügnlich aus Südamerika. Hier findet man ihn in Paraguay.
Aphyocharax paraguayensis ist ein geselliger Schwarmfisch. In einem 80L Aquarium, sollte der Schwarm aus nicht wenigerv als 10 Tieren bestehen. Desto größer das Becken, desto größer kann dann der Schwarm sein.
Augenflecksalmler sind Allesfresser und stellen keine besonderen Bedingungen an ihr Futter. Lebend- und Frostfutter wird bevorzugt. Man kann sie problemlos mit anderen, friedlichen Fischen vergesellschaften.
Einführung in den Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis
Der Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis ist eine interessante und beliebte Fischart unter Aquarianern. Diese friedlichen Süßwasserfische stammen aus Südamerika, genauer gesagt aus dem Flusssystem des Rio Paraguay. Sie sind bekannt für ihre markanten Augenflecken, die ihnen ihren Namen verliehen haben.
Die Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis sind relativ klein und erreichen eine maximale Größe von etwa 5 cm. Sie haben einen schlanken Körper und eine silberne Grundfarbe, die von einem orange-roten Streifen entlang ihrer Körperlängsseite akzentuiert wird. Der markanteste Merkmal dieser Fischart sind jedoch die schwarzen Flecken um ihre Augen, die ihnen ein einzigartiges und auffälliges Aussehen verleihen.
In der Natur sind Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis Schwarmfische, die in großen Gruppen leben. Daher ist es wichtig, dass sie auch im Aquarium in Gruppen von mindestens 6-8 Exemplaren gehalten werden, um ihr Wohlbefinden und ihre natürlichen Verhaltensweisen zu fördern. Diese Fische sind relativ pflegeleicht und können in einem gut etablierten Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen gehalten werden.
In Bezug auf ihre Ernährung sind Augenflecksalmler omnivor und fressen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln. Eine ausgewogene Ernährung, die aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter besteht, wird empfohlen, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Insgesamt sind Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis eine faszinierende Fischart, die aufgrund ihres interessanten Aussehens und ihres friedlichen Verhaltens bei vielen Aquarianern beliebt ist. Mit der richtigen Pflege und Umgebung können sie ein wertvolles Mitglied in jedem Süßwasseraquarium sein.

Herkunft und Verbreitung des Aphyocharax paraguayensis
Der Augenflecksalmler (Aphyocharax paraguayensis) ist ein kleiner, aber faszinierender Fisch, der vor allem in Südamerika beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vor allem über die Flusssysteme des Rio Paraguay, Rio Paraná und Rio Uruguay. Diese Gebiete umfassen sowohl urbane als auch ländliche Gewässer, wobei der Augenflecksalmler bevorzugt in klaren und langsam fließenden Gewässern anzutreffen ist.
Der Aphyocharax paraguayensis zeichnet sich durch seinen silbrigen Körper und die charakteristische schwarze Flecken um die Augen aus, die ihm seinen Namen verleihen. Er erreicht eine maximale Länge von etwa 5 cm und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten und anderen wirbellosen Tieren.
In der Aquaristik erfreut sich der Augenflecksalmler aufgrund seiner ansprechenden Erscheinung und seines friedlichen Wesens großer Beliebtheit. Er eignet sich gut für Gesellschaftsaquarien, sollte jedoch in Gruppen gehalten werden, da er ein ausgeprägtes Schwarmverhalten zeigt.
Die Zucht des Aphyocharax paraguayensis gestaltet sich vergleichsweise einfach, da die Fische relativ anspruchslos in Bezug auf Wasserwerte und Futter sind. Bei ausreichender Fütterung und geeigneten Bedingungen können die Tiere regelmäßig ablaichen, wobei die Eier an Pflanzen oder andere strukturierte Oberflächen gelegt werden.
Beschreibung der physiologischen Merkmale des Augenflecksalmlers
Der Augenflecksalmler, wissenschaftlich bekannt als Aphyocharax paraguayensis, ist eine Süßwasserfischart, die in den Flüssen und Bächen Südamerikas beheimatet ist. Diese spezielle Art von Salmler weist eine Reihe von physiologischen Merkmalen auf, die sie von anderen Fischarten unterscheiden.
Der Augenflecksalmler zeichnet sich durch seine auffällige Färbung aus, die von einem metallischen Silber bis zu einem leuchtenden Gold reichen kann. Ein charakteristisches Merkmal dieses Fisches ist der dunkle Fleck in der Nähe seiner Augen, der ihm seinen Namen verleiht. Dieser Fleck dient vermutlich als Tarnung oder zur Abschreckung von potenziellen Raubtieren.
Ein weiteres interessantes Merkmal des Augenflecksalmlers ist sein Schwarmverhalten. Diese Fische leben in großen Gruppen, die ihnen Schutz vor Feinden bieten und ihnen ermöglichen, erfolgreich nach Nahrung zu suchen. Ihr schmales, längliches Körperbau ermöglicht es ihnen, sich schnell und wendig durch das Wasser zu bewegen.
Der Augenflecksalmler ist ein Raubfisch, der sich von kleinen Insektenlarven, Krebstieren und anderen Wirbellosen ernährt. Seine Mundpartie ist speziell angepasst, um diese Beute effektiv zu fangen und zu fressen. Darüber hinaus verfügt der Augenflecksalmler über scharfe Zähne, die es ihm ermöglichen, seine Beute effizient zu zerkleinern.
Verhalten und Lebensraum des Aphyocharax paraguayensis
Der Lebensraum des Aphyocharax paraguayensis erstreckt sich hauptsächlich über Flüsse, Bäche und Seen in Paraguay, Brasilien, Argentinien und Bolivien. Sie bevorzugen langsam fließende oder stehende Gewässer mit dichter Vegetation und einer Vielzahl von Versteckmöglichkeiten. Diese Umgebung bietet Schutz vor Raubtieren und dient gleichzeitig als Nahrungsquelle für diese kleinen Fische.
In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sich die Augenflecksalmler hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren wie Insektenlarven, Wasserflöhen und kleinen Fischen. Sie sind Allesfresser und fressen auch pflanzliche Kost, wie zum Beispiel Algen und Wasserpflanzen.
Das Verhalten des Aphyocharax paraguayensis ist typisch für Salmlerarten. Sie leben in Schwärmen und kommunizieren miteinander durch Körpersprache und Schwarmformationen. Diese Fische sind scheu und verstecken sich gerne in dichter Vegetation oder unter Wurzeln und Steinen. Der Augenflecksalmler ist ein friedlicher Fisch und verhält sich gegenüber anderen Fischarten in der Regel eher zurückhaltend.
In der Aquarienhaltung benötigen Aphyocharax paraguayensis ein gut strukturiertes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und Schwimmbereichen. Eine artgerechte Ernährung mit lebendem oder gefrorenem Futter ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Fische. Es ist auch wichtig, die Wasserwerte regelmäßig zu überprüfen und auf stabile Bedingungen zu achten.
Pflege und Haltung des Augenflecksalmlers im Aquarium
Der Augenflecksalmler stammt aus Südamerika und bevorzugt weiches, saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Ein gut bepflanztes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und freiem Schwimmraum wird empfohlen, um den Augenflecksalmlern ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
Bei der Fütterung sollten Augenflecksalmler mit einer abwechslungsreichen Ernährung versorgt werden, bestehend aus hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und Lebendfutter wie Mückenlarven oder Wasserflöhen. Eine regelmäßige Fütterung mehrmals am Tag in kleinen Portionen ist ideal, um sicherzustellen, dass die Fische ausreichend Nährstoffe erhalten.
Augenflecksalmler sind Schwarmfische und sollten daher in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten zu fördern. Eine Vergesellschaftung mit friedlichen Fischarten ist in der Regel unproblematisch, solange darauf geachtet wird, dass die anderen Bewohner nicht zu groß oder aggressiv sind.
Die Wasserqualität im Aquarium sollte regelmäßig überprüft und aufrechterhalten werden, um das Wohlbefinden der Augenflecksalmler zu gewährleisten. Ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von 20-30% ist empfehlenswert, um Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserwerte stabil zu halten.

Vergesellschaftungsmöglichkeiten im Aquarium mit dem Aphyocharax paraguayensis
Der Aphyocharax paraguayensis ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen friedlichen Arten in einem Aquarium auskommt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass er aufgrund seiner geringen Größe und seines passiven Verhaltens möglicherweise von größeren oder aggressiveren Fischen angegriffen werden könnte. Daher ist es ratsam, ihn mit ähnlich großen und friedlichen Arten zu vergesellschaften, um Konflikte zu vermeiden.
Einige gute Vergesellschaftungspartner für den Aphyocharax paraguayensis sind kleinere Tetraarten wie der Neonsalmler oder der Glühlichtsalmler. Diese Arten haben ähnliche Bedürfnisse hinsichtlich Wasserwerten und Temperatur und bilden eine harmonische Gruppe im Aquarium. Darüber hinaus sind auch kleinere Welsarten wie der Antennenwels oder der Panzerwels gute Begleiter für den Augenflecksalmler, da sie den Boden des Aquariums sauber halten und keine Konflikte mit ihm haben.
Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der verschiedenen Arten zu berücksichtigen, bevor Sie sie vergesellschaften. Stellen Sie sicher, dass alle Bewohner genügend Platz und Versteckmöglichkeiten haben, um Stress und Aggressionen zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Wasserwechsel sind ebenfalls entscheidend für das Wohlbefinden aller Bewohner des Aquariums.
Wasserqualität und -parameter für den Aphyocharax paraguayensis
Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben von Fischen. Für den Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis sollten die folgenden Parameter regelmäßig überprüft werden: pH-Wert, Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Karbonathärte und Gesamthärte. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen, da dieser Fisch in saurem bis leicht alkalischen Wasser lebt. Ein hoher Ammoniak- oder Nitritgehalt kann für den Augenflecksalmler tödlich sein, daher ist es wichtig, diese Parameter im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu korrigieren.
Zusätzlich zu den Wasserparametern ist auch die Temperatur des Wassers wichtig. Der Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis fühlt sich am wohlsten bei Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Es ist wichtig, ein Temperaturmessgerät im Aquarium zu haben, um sicherzustellen, dass die Temperatur im optimalen Bereich bleibt.
Ernährung und Fütterung des Augenflecksalmlers
Augenflecksalmler sind omnivore Fische, was bedeutet, dass sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. In der Natur ernähren sie sich hauptsächlich von kleinen Insekten, Larven und Algen. Im Aquarium können sie mit einer Vielzahl von Futtersorten gefüttert werden, darunter Flockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter und Gemüse. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Bei der Fütterung ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Augenflecksalmler genügend Futter erhalten, aber nicht überfüttert werden. Überfütterung kann zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit und Verdauungsstörungen führen. Es wird empfohlen, die Fische zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen zu füttern und darauf zu achten, dass sie das Futter innerhalb von 2-3 Minuten vollständig aufnehmen.
Zusätzlich zur regelmäßigen Fütterung ist es auch wichtig, die Ernährung der Augenflecksalmler zu variieren, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Dies kann durch die Zugabe von Ergänzungsfuttermitteln wie Vitaminen und Mineralstoffen erfolgen.
Zucht und Fortpflanzung des Aphyocharax paraguayensis
Die Fortpflanzung des Augenflecksalmlers erfolgt in typischer Salmler-Manier. Das Männchen und das Weibchen vollführen einen Balztanz, bei dem das Männchen das Weibchen umkreist und versucht, es zur Eiablage zu bewegen. Sobald das Weibchen bereit ist, legt es seine Eier in dicht bewachsenen Pflanzen ab, die zuvor im Aquarium platziert wurden. Die Eier werden vom Männchen befruchtet und bleiben dort bis sie schlüpfen.
Die Aufzucht der Jungfische kann etwas knifflig sein, da die Eltern dazu neigen, ihre eigenen Eier und Larven zu fressen. Es ist daher ratsam, die Elterntiere nach der Eiablage aus dem Zuchtbecken zu entfernen. Die Jungfische sollten mit feinem Futter wie Mikroorganismen oder speziellen Aufzuchtfuttern gefüttert werden, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen.
Für die erfolgreiche Zucht des Aphyocharax paraguayensis ist ein gut eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen von großer Bedeutung. Auch eine stabile Wasserqualität mit geeigneten Parametern wie Temperatur und pH-Wert ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Fortpflanzung dieser Fischart.

Voraussetzungen für die Zucht des Augenflecksalmlers
Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Aquarium für die Zucht des Augenflecksalmlers optimal eingerichtet ist. Das Becken sollte mindestens 80 Liter fassen und über eine gute Filterung sowie eine ausreichende Belüftung verfügen. Die Wassertemperatur sollte konstant bei etwa 25-28 Grad Celsius gehalten werden, um den Fischen optimale Bedingungen zu bieten.
Des Weiteren ist eine geeignete Bepflanzung des Aquariums entscheidend. Pflanzen wie Javamoos oder Hornkraut bieten den Fischen Versteckmöglichkeiten und dienen als Laichsubstrat. Zudem ist es ratsam, einen dichten Pflanzenbewuchs zu schaffen, um den Tieren Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Stress zu minimieren.
Für eine erfolgreiche Zucht des Augenflecksalmlers ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Neben handelsüblichem Flockenfutter sollten den Fischen auch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven oder Artemia angeboten werden, um ihre Vitalität und Laichbereitschaft zu steigern.
Um das Paarungsverhalten der Augenflecksalmler zu fördern, ist es ratsam, das Geschlechterverhältnis im Aquarium ausgewogen zu halten. Idealerweise sollten mehr Weibchen als Männchen vorhanden sein, um Konkurrenzverhalten zu minimieren und den Laichprozess zu erleichtern.
Brutpflege und Aufzucht der Nachkommen
Die Paarbildung bei Augenflecksalmlern erfolgt in der Regel durch Balzrituale, bei denen das Männchen das Weibchen umwirbt. Nach der Ablaichung der Eier legt das Weibchen diese an Pflanzen oder anderen Oberflächen ab, wo sie vom Männchen befruchtet werden. Es ist ratsam, das Laichsubstrat zu entfernen und in ein separates Aufzuchtbecken zu transferieren, um die Eier vor dem Verzehr durch andere Fische zu schützen.
Die Aufzucht der Nachkommen erfordert Geduld und Sorgfalt, da die jungen Fische zunächst klein und empfindlich sind. Es ist wichtig, für eine ausreichende Wasserqualität zu sorgen, um das Wachstum und die Entwicklung der Jungfische zu fördern. Eine gute Fütterung mit geeigneten Futtersorten, wie beispielsweise Artemia-Nauplien oder fein gemahlenem Trockenfutter, ist ebenfalls entscheidend für das Wohlergehen der Nachkommen.
Um das Wohl der jungen Augenflecksalmler zu gewährleisten, ist es ratsam, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und das Becken sauber zu halten. Eine angemessene Beleuchtung und eine konstante Wassertemperatur tragen ebenfalls zur Gesundheit der Fische bei.
Krankheiten und Probleme beim Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis
Eine häufige Krankheit, die den Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis betrifft, ist die sogenannte Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Krankheit wird durch den einzelligen Parasiten Ichthyophthirius multifiliis verursacht und manifestiert sich durch weiße Pünktchen auf der Haut und den Kiemen des Fisches. Um diese Krankheit zu behandeln, ist eine schnelle Isolierung des betroffenen Fisches und eine Behandlung mit einem geeigneten Medikament erforderlich.
Ein weiteres Problem, dem der Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis ausgesetzt sein kann, ist die Flossenfäule. Diese Erkrankung betrifft in erster Linie die Flossen des Fisches und kann durch unsachgemäße Wasserqualität, Verletzungen oder Infektionen verursacht werden. Eine regelmäßige Überwachung der Wasserparameter sowie eine hygienische Haltungsumgebung können dazu beitragen, das Risiko einer Flossenfäule zu minimieren.
Zusätzlich zu den genannten Krankheiten und Problemen ist es wichtig zu beachten, dass der Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis ein Schwarmfisch ist und daher in Gruppen von mindestens fünf Individuen gehalten werden sollte. Ein allein gehaltener Fisch kann gestresst und anfälliger für Krankheiten sein.

Häufige Krankheiten und Symptome beim Aphyocharax paraguayensis
Zu den häufigsten Krankheiten, die den Augenflecksalmler betreffen können, gehören parasitäre Infektionen wie Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit) und Costia. Diese Parasiten können die Haut und die Kiemen der Fische befallen und zu Symptomen wie Apathie, Flossenklemmen und erhöhter Schleimbildung führen.
Ein weiteres Gesundheitsproblem, das bei Aphyocharax paraguayensis auftreten kann, ist die sogenannte Flossenfäule. Diese Krankheit wird durch Bakterien verursacht und führt zu einer Entzündung der Flossen, die sich in Form von Rötungen, Schwellungen und Zerstörung des Flossengewebes äußern kann.
Zusätzlich zu diesen Krankheiten können Augenflecksalmler auch von Stress und schlechten Wasserbedingungen beeinflusst werden, was zu einer Schwächung ihres Immunsystems führen und sie anfälliger für Infektionen machen kann.
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Augenflecksalmler zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßig Wasserwechsel durchzuführen, eine ausgewogene Ernährung bereitzustellen und das Aquarium regelmäßig zu reinigen. Bei Verdacht auf Krankheiten sollten betroffene Fische umgehend isoliert und behandelt werden, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Behandlungsmöglichkeiten und Prävention von Krankheiten
Zu den häufigsten Krankheiten, die Augenflecksalmler betreffen können, gehören Parasitenbefall, Pilzinfektionen und bakterielle Infektionen. Um diesen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen und eine gesunde Umgebung für die Fische zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es ratsam, die Fische regelmäßig zu beobachten, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten zu erkennen.
Im Falle einer Krankheit bei den Augenflecksalmlern ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Je nach Art der Krankheit können verschiedene Behandlungsmethoden wie Medikamente, Antibiotika oder spezielle Behandlungen erforderlich sein. Es ist ratsam, sich an einen erfahrenen Tierarzt oder eine Fachperson für Aquaristik zu wenden, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeignete Behandlung zu erhalten.
Um die Gesundheit der Augenflecksalmler langfristig zu gewährleisten, ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören regelmäßige Wasserwechsel, eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Überbesatz im Aquarium. Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen können Krankheiten bei den Augenflecksalmlern effektiv vorgebeugt werden.
Fazit und Zusammenfassung über den Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis
Der Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis ist eine interessante Art, die in Flüssen im Süden Brasiliens und im östlichen Paraguay beheimatet ist. Diese kleinen Fische gehören zur Familie der Characidae und zeichnen sich durch ihre silbrige Körperfärbung und den markanten schwarzen Fleck am oberen Rand des Auges aus.
Aphyocharax paraguayensis ist ein friedlicher Fisch, der in Gruppen lebt und sich gut in einem Süßwasseraquarium halten lässt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Aquarium gut bepflanzt ist, da diese Art gerne Versteckmöglichkeiten sucht. Eine ausgewogene Ernährung mit kleinen lebenden oder gefrorenen Futtermitteln ist ebenfalls entscheidend für die Gesundheit dieser Fische.
In der Fortpflanzung zeigen Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis ein interessantes Verhalten, bei dem die Weibchen ihre Eier an vertikale Oberflächen wie Pflanzen oder Wurzeln heften. Die Jungfische schlüpfen nach etwa 24-36 Stunden und können mit fein gemahlenem Futter gefüttert werden.
Insgesamt ist der Augenflecksalmler Aphyocharax paraguayensis ein faszinierender Fisch, der sich gut für erfahrene Aquarianer eignet, die bereit sind, sich mit den spezifischen Bedürfnissen dieser Art auseinanderzusetzen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können diese Fische eine schöne Ergänzung für ein Süßwasseraquarium sein.



