GTIN: | 4262381962520 |
Kategorie: | Salmler |
Herkunft: | Südamerika |
Endgröße: | max. 4 cm, Nano-Fisch |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel, Hart |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vermehrung: | Freilaicher |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 112 Liter |
pH Wert: | 7,0, 7,5, 8,0 |
Favorisierte Temperatur: | 23°, 24°, 25°, 26° |
Der Gelbe Phantomsalmler oder Hyphessobrycon roseus ist ein kleiner, friedlicher Salmler, der sich in Schwärmen ab 10 Tieren wohlfühlt. Ursprünglich kommen die Tiere aus Französisch-Guyana und der Suriname
Gelbe Phantomsalmler können aufgrund ihrer Endgröße von maximal 4cm wunderbar bereits ab 60L gehalten werden. Da sie sehr friedlich sind können sie gut vergesellschaftet werden
Hyphessobrycon roseus sind Allesfresser. Am liebsten nehmen sie aber Frost- oder Lebendfutter an
Das Aquarium für Hyphessobrycon roseus sollte gut strukturiert und mit vielen Pflanzen bestückt sein. Die Tiere mögen es wenn ausreichend Deckung vorhanden ist
Wir haben die Beschreibung "Gelbe Phantomsalmler - Hyphessobrycon roseus" am 08.12.2024 komplett überarbeitet
Einführung in den Gelber Phantomsalmler (Hyphessobrycon roseus)
Der Gelbe Phantomsalmler (Hyphessobrycon roseus) ist eine beliebte Zierfischart unter Aquarianern aufgrund seiner lebendigen gelben Farbe und seiner friedlichen Natur. Diese Art stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus den Gewässern des Rio Negro und des Rio Orinoco.
Hyphessobrycon roseus ist eine relativ kleine Fischart, die eine maximale Länge von etwa 4 cm erreicht. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend gelbe Färbung aus, die besonders bei guter Beleuchtung im Aquarium zur Geltung kommt. Die Fische haben eine charakteristische schwarze Flossenkante, die ihnen ein markantes Aussehen verleiht.
Gelbe Phantomsalmler sind Schwarmfische, die in Gruppen von mindestens sechs Exemplaren gehalten werden sollten. Sie fühlen sich in gut bepflanzten Aquarien mit vielen Versteckmöglichkeiten am wohlsten. Das Wasser sollte sauber und gut gefiltert sein, mit einer Temperatur zwischen 24-28°C und einem pH-Wert von etwa 6,5-7,5.
In Bezug auf die Ernährung sind Gelbe Phantomsalmler Allesfresser und nehmen sowohl Trockenfutter als auch Lebendfutter wie Mückenlarven und Artemia gerne an. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.
In der Zucht sind Gelbe Phantomsalmler relativ leicht zu handhaben. Ein paar Hinweise zur Zucht: Das Aquarium sollte gut bepflanzt sein, um den Laichplatz zu imitieren, und das Wasser sollte eine etwas höhere Temperatur von etwa 28-30°C aufweisen. Die Eltern sollten nach dem Ablaichen aus dem Aquarium entfernt werden, da sie die Eier fressen können.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Gelbe Phantomsalmler eine attraktive und friedliche Fischart ist, die sich gut für Gemeinschaftsaquarien eignet. Mit der richtigen Pflege und Fütterung können sie viele Jahre lang Freude bereiten.

Herkunft und Verbreitung des Gelber Phantomsalmlers
Der Gelbe Phantomsalmler (Hyphessobrycon roseus) ist ein beliebter Zierfisch in der Aquaristik und stammt aus Südamerika. Die Art ist in den Gewässern des Rio Guaporé in Brasilien und Bolivien beheimatet.
Der Gelbe Phantomsalmler gehört zur Familie der Echten Salmler (Characidae) und zeichnet sich durch seine auffällige gelbe Färbung aus. Die Fische erreichen eine maximale Größe von etwa 4-5 Zentimetern und sind friedliche Schwarmfische, die am besten in Gruppen von mindestens 6-8 Exemplaren gehalten werden sollten.
In der Natur ernähren sich Gelbe Phantomsalmler von kleinen Insekten und anderen Wirbellosen. Im Aquarium können sie mit handelsüblichem Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter gefüttert werden.
Die Vermehrung des Gelben Phantomsalmlers erfolgt durch Ablaichen. Dabei legen die Weibchen ihre Eier an Pflanzen oder Wurzeln ab, wo sie von den Männchen befruchtet werden. Die Jungfische schlüpfen nach 24-36 Stunden und sollten mit feinem Lebendfutter oder speziellem Aufzuchtfutter gefüttert werden.
Aufgrund seiner attraktiven Farbgebung und seines friedlichen Wesens ist der Gelbe Phantomsalmler bei Aquarianern sehr beliebt. Durch die Nachzucht in Aquarien ist die Art mittlerweile auch in vielen Zoofachgeschäften erhältlich.
Merkmale und Aussehen des Gelber Phantomsalmlers
Der Gelbe Phantomsalmler (Hyphessobrycon roseus) ist eine beeindruckende und beliebte Zierfischart, die aufgrund ihrer lebendigen Farben und ihres interessanten Verhaltens bei Aquarianern sehr begehrt ist. Diese Art stammt aus Südamerika und gehört zur Familie der Echten Salmler (Characidae).
Der Gelbe Phantomsalmler zeichnet sich durch sein lebhaftes Gelb und Orange aus, das durch seine transparenten Flossen hervorgehoben wird. Er hat eine schlanke und zierliche Körperform, die ihm eine elegante Erscheinung verleiht. Die Männchen sind in der Regel etwas farbenprächtiger als die Weibchen und können eine leicht gerötete Färbung aufweisen.
Ein auffälliges Merkmal des Gelben Phantomsalmlers ist seine rote Iris, die ihm einen geheimnisvollen und faszinierenden Blick verleiht. Die Schwanzflosse dieses Fisches ist gegabelt und zeigt eine subtile Musterung in Gelb- und Orangetönen.
In Bezug auf ihre Größe erreichen Gelbe Phantomsalmler eine Länge von etwa 4-5 Zentimetern und sind somit relativ klein. Trotz ihrer geringen Größe sind sie jedoch äußerst agil und schwimmen gerne in Gruppen, was sie zu idealen Bewohnern von Gemeinschaftsaquarien macht.

Verhalten und Sozialstruktur des Gelber Phantomsalmlers
Der Gelber Phantomsalmler, wissenschaftlich bekannt als Hyphessobrycon roseus, ist eine beliebte Art der Süßwasserfische, die in vielen Aquarien auf der ganzen Welt gehalten wird. Diese Fischart zeichnet sich durch ihre markante gelbe Färbung und ihre friedliche Natur aus, die sie zu einer idealen Ergänzung für Gemeinschaftsaquarien macht.
Das Verhalten des Gelben Phantomsalmlers ist geprägt von seiner Schwarmmentalität. Diese Fische fühlen sich am wohlsten, wenn sie in einer Gruppe von mindestens sechs bis acht Artgenossen gehalten werden. In einem Schwarm zeigen sie ein harmonisches Verhalten und schwimmen synchron durch das Aquarium. Sie sind in der Regel sehr verträglich mit anderen Fischarten und passen sich gut an verschiedene Wasserbedingungen an.
Die Sozialstruktur des Gelben Phantomsalmlers basiert auf einer klaren Rangordnung innerhalb des Schwarmes. Es gibt in der Regel ein dominantes Männchen, das die Führung übernimmt und für die Verteidigung des Territoriums verantwortlich ist. Die Weibchen spielen eine unterstützende Rolle und sind oft für die Brutpflege zuständig.
Es ist wichtig, dass das Aquarium, in dem der Gelbe Phantomsalmler gehalten wird, ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten bietet, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Pflanzen, Höhlen und andere Strukturen dienen als Rückzugsorte und tragen zur Reduzierung von Stress bei.
Pflege und Haltung des Gelber Phantomsalmlers
Um eine optimale Pflege und Haltung des Gelben Phantomsalmlers sicherzustellen, ist es wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten. Zunächst sollte das Aquarium gut bepflanzt sein, sodass den Fischen ausreichend Versteckmöglichkeiten geboten werden. Außerdem sollte das Wasser sauber und gut gefiltert sein, da diese Fische empfindlich auf Verschmutzungen reagieren.
Der Gelbe Phantomsalmler ist ein Schwarmfisch und sollte daher in Gruppen von mindestens sechs bis acht Tieren gehalten werden. Diese Fische sind sehr gesellig und fühlen sich in der Gruppe am wohlsten. Darüber hinaus bevorzugen sie weiches und leicht saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius.
Die Ernährung des Gelben Phantomsalmlers sollte ausgewogen und abwechslungsreich sein. Neben Flockenfutter können auch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven oder Daphnien gefüttert werden, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Aquarium-Einrichtung für den Gelber Phantomsalmler
Der Gelbe Phantomsalmler stammt aus Südamerika und bevorzugt daher weiches und leicht saures Wasser. Es ist wichtig, dass das Aquarium entsprechend vorbereitet wird, um die Bedürfnisse dieser Fischart zu erfüllen. Eine pH-Wert von 6,0 bis 7,0 sowie eine Wassertemperatur von 24 bis 28 Grad Celsius sind ideal für den Gelben Phantomsalmler.
In Bezug auf die Einrichtung des Aquariums sollte darauf geachtet werden, dass genügend Schwimmraum für die Fische vorhanden ist. Da der Gelbe Phantomsalmler gerne in Gruppen schwimmt, ist es ratsam, mindestens sechs bis acht Exemplare zu halten. Zudem sollte das Aquarium mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein, um den Fischen Rückzugsorte zu bieten.
Für die Beleuchtung des Aquariums eignen sich dimmbare LED-Lampen, die eine natürliche Tag-Nacht-Simulation ermöglichen. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums sowie ein regelmäßiger Wasserwechsel sind unerlässlich, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und die Gesundheit der Fische zu gewährleisten.
Wasserparameter und Pflegeansprüche des Gelber Phantomsalmlers
Der Gelbe Phantomsalmler, wissenschaftlich bekannt als Hyphessobrycon roseus, ist eine beliebte und farbenfrohe Fischart, die in vielen Süßwasseraquarien gehalten wird. Um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Fische zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtigen Wasserparameter und Pflegeansprüche zu berücksichtigen.
Der Gelbe Phantomsalmler stammt aus Südamerika und bevorzugt somit weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24°C und 28°C gehalten werden, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Eine gute Wasserqualität ist entscheidend für das Wohlbefinden der Gelben Phantomsalmler, daher ist regelmäßiger Wasserwechsel und die Verwendung eines zuverlässigen Filters unerlässlich.
In Bezug auf die Ernährung sind Gelbe Phantomsalmler Allesfresser und können mit einer Mischung aus Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter gefüttert werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie ausgewogen ernährt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Das Verhalten der Gelben Phantomsalmler ist sehr friedlich, daher ist es ratsam, sie mit anderen friedlichen Fischen zu vergesellschaften. Sie leben am liebsten in Gruppen von mindestens sechs Tieren, um sich sicher und wohl zu fühlen.

Fütterung und Ernährung des Gelber Phantomsalmlers
Gelbe Phantomsalmler sind Allesfresser, was bedeutet, dass sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen können. In der Natur ernähren sie sich hauptsächlich von Insekten, Würmern, kleinen Krebstieren und Algen. Im Aquarium sollten sie eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung erhalten, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffbedürfnisse erfüllt werden.
Als Basisfutter eignen sich hochwertige Flocken- oder Granulatfutter, die speziell für Salmler entwickelt wurden. Diese enthalten in der Regel alle notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Proteine, die Gelbe Phantomsalmler benötigen. Zusätzlich können lebende oder gefrorene Futtersorten wie Mückenlarven, Wasserflöhe oder Artemia als Ergänzung angeboten werden, um die Ernährung der Fische zu bereichern.
Es ist wichtig, die Fütterungsmenge zu kontrollieren und darauf zu achten, dass die Fische alles fressen, was ihnen angeboten wird. Überschüssiges Futter kann zu einer Verschmutzung des Aquariums führen und die Wasserqualität beeinträchtigen. Es ist ratsam, die Gelben Phantomsalmler mehrmals am Tag in kleinen Portionen zu füttern, anstatt eine große Menge auf einmal zu geben.
Zucht und Fortpflanzung des Gelber Phantomsalmlers
Der Gelbe Phantomsalmler, wissenschaftlich bekannt als Hyphessobrycon roseus, ist eine der beliebtesten Arten von Salmlern unter Aquarianern. Dieser Fisch stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus den Flüssen des Amazonasbeckens, und zeichnet sich durch seine leuchtend gelbe Färbung und sein friedliches Verhalten aus. In diesem Beitrag werden wir uns mit der Zucht und Fortpflanzung des Gelben Phantomsalmlers befassen.
Die Zucht des Gelben Phantomsalmlers erfordert spezifische Bedingungen, um erfolgreich zu sein. Ein gut strukturiertes Aquarium mit dichter Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und weichem, saurem Wasser ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Fortpflanzung dieser Fische. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24-28 °C und einen pH-Wert zwischen 5,5-7 aufweisen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Die Geschlechterunterscheidung bei Gelben Phantomsalmlern ist schwierig, da sie äußerlich kaum zu unterscheiden sind. Die Weibchen sind in der Regel etwas größer und voller als die Männchen, insbesondere während der Laichzeit. Um das Paarungsverhalten zu fördern, ist es ratsam, eine Gruppe von mindestens sechs bis acht Individuen zu halten, um eine natürliche Hierarchie zu etablieren.
Die Fortpflanzung des Gelben Phantomsalmlers erfolgt durch eine spezielle Art der Brutpflege, bei der die Eltern ihre Eier in dicht bepflanzte Bereiche ablegen. Die Elterntiere bewachen die Eier und Larven vor Fressfeinden und sorgen für eine optimale Wasserqualität, um das Überleben der Nachkommen zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Eltern nach dem Laichen zu separieren, um zu verhindern, dass sie ihre eigenen Eier fressen.

Geschlechtsunterschiede und Paarungsverhalten des Gelber Phantomsalmlers
Ein interessantes Merkmal des Gelben Phantomsalmlers ist sein Paarungsverhalten, das deutliche Geschlechtsunterschiede aufweist. Männliche Gelbe Phantomsalmler sind in der Regel etwas schlanker und kleiner als ihre weiblichen Gegenstücke. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem sie ihre leuchtend gelbe Farbe zur Schau stellen und um die Aufmerksamkeit der Weibchen buhlen.
Sobald ein Weibchen bereit ist, laicht es die Eier in einem flachen Nest ab, das zuvor vom Männchen vorbereitet wurde. Die Männchen bewachen dann die Eier und sorgen dafür, dass sie vor anderen Fischen geschützt sind, bis die Jungfische schlüpfen. Dieses Verhalten ist typisch für viele Arten von Salmlern und trägt dazu bei, den Fortbestand der Art zu sichern.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Gelbe Phantomsalmler zu den Gruppenfischen gehört und in einer Gruppe von mindestens sechs bis acht Exemplaren gehalten werden sollte, um ihr Wohlbefinden und ihr natürliches Verhalten zu gewährleisten. Bei der Auswahl von Tankgefährten ist darauf zu achten, dass sie nicht zu aggressiv sind, da der Gelbe Phantomsalmler ein eher friedlicher Fisch ist.
Aufzucht der Jungfische und Nachwuchspflege
Die Zucht des Gelben Phantomsalmlers beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Zuchtpaares, das in einem separaten Ablaichbecken platziert wird. Geeignete Bedingungen wie eine stabile Wassertemperatur von 25-28°C, eine weiche und saure Wasserchemie sowie eine gute Filtration und Belüftung sind entscheidend für den Erfolg der Zucht. Die Elterntiere sollten auch mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Lebend- und Frostfutter gefüttert werden, um ihre Fortpflanzungsbereitschaft zu erhöhen.
Sobald die Eier abgelaicht wurden, sollten sie vorsichtig in ein gesondertes Aufzuchtbecken überführt werden, um sie vor dem Fraß der Elterntiere zu schützen. Die Jungfische schlüpfen nach etwa 24-36 Stunden und sollten mit feinem Futter wie Infusorien oder frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden. Regelmäßige Wasserwechsel und die Überwachung der Wasserqualität sind ebenfalls unerlässlich, um eine optimale Entwicklung der Jungfische zu gewährleisten.
Die Nachwuchspflege des Gelben Phantomsalmlers erfordert Geduld und Engagement, da die Jungfische anfällig für Krankheiten und Fehlernährung sind. Eine gute Ernährung mit hochwertigem Futter, regelmäßige Wasserwechsel und eine saubere Umgebung sind entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Eine frühzeitige Geschlechterbestimmung und die Trennung der männlichen und weiblichen Fische können auch helfen, Inzucht zu vermeiden und die genetische Vielfalt der Population zu erhalten.
Krankheiten und Probleme beim Gelber Phantomsalmler
Der Gelbe Phantomsalmler, wissenschaftlich bekannt als Hyphessobrycon roseus, ist ein beliebter Zierfisch in der Aquaristik. Trotz seiner Beliebtheit unter Aquarianern leidet diese Art oft unter verschiedenen Krankheiten und Problemen.
Eine häufige Krankheit, die den Gelben Phantomsalmler betrifft, ist die Ichthyophthiriose, auch bekannt als "Weißpünktchenkrankheit". Diese parasitäre Infektion wird durch den Erreger Ichthyophthirius multifiliis verursacht und führt zu weißen Punkten auf der Haut der Fische, begleitet von Symptomen wie Juckreiz, Schleimproduktion und Atemnot. Die Behandlung der Ichthyophthiriose erfordert die Verwendung von Medikamenten wie Formalin oder Malachitgrün.
Ein weiteres häufiges Problem, dem der Gelbe Phantomsalmler ausgesetzt ist, ist die Flossenfäule. Diese Erkrankung wird durch Bakterien verursacht, die in offene Wunden oder Verletzungen eindringen und zu einer Entzündung der Flossen führen. Symptome der Flossenfäule sind verfärbte und zersplitterte Flossen, die sich allmählich abbauen können. Die Behandlung beinhaltet die Verwendung von Antibiotika und die Verbesserung der Wasserqualität im Aquarium.
Darüber hinaus sind Gelbe Phantomsalmler anfällig für Stress und verschiedene Umweltprobleme, die ihr Immunsystem schwächen können. Dazu gehören schlechte Wasserqualität, Überpopulation im Aquarium, Temperaturschwankungen und unzureichende Ernährung. Um Krankheiten und Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, die Wasserparameter regelmäßig zu überwachen, das Aquarium sauber zu halten und den Fischen eine ausgewogene Ernährung zu bieten.

Häufige Krankheiten und Gesundheitsprobleme beim Gelber Phantomsalmler
Eine häufige Krankheit, die Gelbe Phantomsalmler betrifft, ist die Flossenfäule. Diese kann durch schlechte Wasserqualität, Verletzungen oder parasitäre Infektionen verursacht werden. Symptome einer Flossenfäule sind gerötete, zersplitterte oder schrumpelige Flossen, die sich im Verlauf der Krankheit verschlechtern können. Es ist wichtig, die Wasserqualität regelmäßig zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Fische entspricht, um Flossenfäule vorzubeugen.
Eine weitere häufige Gesundheitsproblem bei Gelben Phantomsalmlern ist die Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Infektion wird durch das Protozoon Ichthyophthirius multifiliis verursacht und kann zu weißen Pünktchen auf der Haut der Fische führen. In schweren Fällen können die Fische auch Atembeschwerden, Schleimabsonderungen und apathisches Verhalten aufweisen. Die Behandlung der Ichthyophthiriose erfordert in der Regel die Verwendung von Medikamenten, die speziell für parasitäre Infektionen entwickelt wurden.
Vorbeugende Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten
Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um das Auftreten von Krankheiten beim Gelben Phantomsalmler zu minimieren. Dazu gehört die Vermeidung von Überfütterung, da überschüssiges Futter im Aquarium zu einer Verschmutzung des Wassers führen und somit das Krankheitsrisiko erhöhen kann. Regelmäßige Wasserwechsel und eine angemessene Filterung sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus ist es ratsam, die Gelben Phantomsalmler in einem geeigneten Lebensraum zu halten, der ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Dazu gehören ausreichend Platz, Versteckmöglichkeiten und eine angemessene Temperatur und Wasserqualität. Stressfaktoren wie übermäßiges Licht oder unzureichende Wasserzirkulation sollten vermieden werden, um das Immunsystem der Fische zu stärken und das Risiko von Krankheiten zu minimieren.
Im Falle einer Krankheit ist es wichtig, schnell zu handeln und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Für den Gelben Phantomsalmler können verschiedene Medikamente zur Behandlung von Parasiten, Pilzen oder bakteriellen Infektionen eingesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Verwendung von Medikamenten an einen erfahrenen Aquarianer oder Tierarzt zu wenden, um sicherzustellen, dass die Behandlung angemessen ist und keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Fische hat.
Fazit und Zusammenfassung: Gelber Phantomsalmler - ein interessanter und farbenfroher Aquarienfisch
Der Gelbe Phantomsalmler (Hyphessobrycon roseus) ist ein interessanter und farbenfroher Aquarienfisch, der sowohl Anfängern als auch erfahrenen Aquarianern viel Freude bereiten kann. Mit seiner leuchtend gelben Farbe und den markanten schwarzen Streifen auf dem Körper ist er ein echter Blickfang in jedem Aquarium.
Der Gelbe Phantomsalmler stammt ursprünglich aus Südamerika und bevorzugt subtropische Gewässer mit klarem Wasser und reichlich Pflanzen. In einem gut eingerichteten Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Schwimmbereichen fühlt er sich am wohlsten.
Diese Fischart ist relativ anspruchslos in Bezug auf die Wasserwerte, solange sie stabil gehalten werden. Idealerweise liegt die Temperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius, der pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und die Härte zwischen 2 und 15°dGH.
Der Gelbe Phantomsalmler ist ein Schwarmfisch, der in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden sollte. In Gesellschaft von Artgenossen zeigen sie ein interessantes Sozialverhalten und können sich gegenseitig vor Feinden schützen. Auch die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Fischarten ist in der Regel unproblematisch.
Die Fütterung des Gelben Phantomsalmlers ist einfach, da er sowohl Trockenfutter als auch Lebendfutter akzeptiert. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe abgedeckt sind.
Insgesamt ist der Gelbe Phantomsalmler ein faszinierender Aquarienfisch, der durch seine leuchtenden Farben und sein interessantes Verhalten begeistert. Mit der richtigen Pflege und Haltung kann man lange Freude an diesen schönen Tieren haben.


