Produktinformationen
GTIN: | 4262381963183 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm |
Endgröße: | max. 6 cm |
pH Wert: | 5,5, 6,0, 7,0, 7,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
Lebenserwartung: | max. 19 Jahre |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28°, 29° |
Vermehrung: | Substratlaicher |
Produktbeschreibung
Adolfos Panzerwels (Corydoras adolfoi) Herkunft
Die Adolfos Panzerwelse (Corydoras adolfoi) kommen aus Südamerika. Sie halten sich bevorzugt im Oberlauf auf sandigen Gewässerbereichen des Rio Negro auf.
Aussehen der Adolfos Panzerwelse
Der Corydoras adolfoi gehört zur Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und zur Unterfamilie der Panzerwelse (Corydoradinae). Sie erhielten ihren Namen aufgrund der vor Fressfeinden schützenden Panzerung aus Knochenplatten. Die Körperform der Adolfos Panzerwelse verläuft gerade und die Rückenpartie ist leicht gebogen, weshalb sie sich gut an den Boden anpassen können. Das Maul ist weit vorne an der Schnauze, ist unterständig und mit Barteln bestückt.
Die Färbung ist von Hellgrau bis Beige. Schönes Merkmal ist ein breiter schwarzer Streifen, der von der Rückenflosse über den oberen Rücken bis zum Ansatz der Schwanzflosse verläuft. Ebenfalls schön ist das schwarze Band, welches senkrecht über das Auge bis zum Kiemendeckel verläuft. Ein orangefarbener bis roter Fleck findet man vor der Rückenflosse.
Haltung der Adolfos Panzerwelse
Diese Wels-Art sind Schwarmfische und sollten keinesfalls alleine gehalten werden. Für ein zufriedenes Leben im Aquarium brauchen die Adolfos Panzerwelse einen Verband aus mindestens fünf Artgenossen.
Die Einrichtung des Aquariums benötigt eine gute Struktur. Im vorderen Bereich des Aquariums befinden sich Freiflächen und im hinteren Bereich wächst eine üppige Bepflanzung. Fest liegende Steine, Kokusschalen und Moorkienwurzeln bieten den Adolfos Panzerwelsen ausreichend Rückzugsplätze. Von hier aus können sie das Treiben im Becken beobachten.
Der Bodengrund sollte aus Zentimeter hohem sehr feinem Sand bestehen. In diesem können die Adolfos gründeln, ohne ihre empfindlichen Barteln zu verletzen. Eine leichte Strömung, die im Aquarium vorhanden sein sollte, und saures sowie weiches Wasser bilden einen Teil vom natürlichen Habitat nach.
Ernährung der Adolfos Panzerwelse
Die richtige Nahrung sollte sich aus abwechslungsreichem feinen Lebend-, Frost- und Trockenfutter zusammensetzen. Diese nimmt der Adolfos Panzerwels mit seinem Saugmaul von Steinen und anderer Bodendeko ab.
Geschlechtsunterschiede bei den Adolfs Panzerwelsen
Geschlechtsunterschiede sind wenn überhaupt, erst bei ausgewachsenen Panzerwelsen zu sehen. Der weibliche Adolfos Panzerwels besitzt einen etwas größeren und fülligeren Körperbau als das männliche.
Adolfos Panzerwels (Corydoras adolfoi) Zucht
Die Aufzucht der Wels-Art gilt als sehr anspruchsvoll und gehört in erfahrene Hände! Bei ungenauer Vorgehensweise werden die Baby-Welse rasch krank und versterben.
Für ein erfolgreiches Ergebnis ist die richtige Wasserqualität (sehr sauer)und Temperatur wichtig. Eine Futtergabe aus beispielsweise Mückenlarven fördern die Fortpflanzung der weiblichen Welse. Dieses kann mehrmals im Jahr Eier ablegen. Dabei legt sie jeweils nur wenige Eier an eine Pflanze oder an eine spezielle Laichvorrichtung.
Nach 4 bis 5 Tagen schlüpfen die kleinen Babys. Nachdem der Dottersack aufgefressen ist, können sie Staubfutter bekommen. Die jungen Welse wachsen sehr langsam.
Vergesellschaftung bei Adolfos Panzerwels (Corydoras adolfoi)
Die Adolfos lassen sich gut mit Artgenossen und anderen Fischen wie Salmler vergesellschaften. Auch Muscheln und Garnelen können ins Aquarium.
Bei artgerechter Haltung können die Adolfos Panzerwelse ein Lebensalter von 9 Jahren erreichen.