Produktinformationen
GTIN: | 4250540861944 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südasien, Indien |
Favorisierte Temperatur: | 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23°, 24°, 25°, 17° |
Endgröße: | max. 4 cm, Nano-Fisch |
Schwimmhöhe: | Unten |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Favorisierte Wasserhärte: | Mittel |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
pH Wert: | 6,5, 7,0, 7,5 |
Produktbeschreibung
Der Deltaflügel-Zwergwels oder Hara jerdoni ist ein kleiner Wels welcher maximal 4cm erreicht. Man sollte ihn in Gruppen zwischen 10 - 15 Tieren halten
Hara jerdoni mag sauerstoffreiche, mit Strömung versehende Aquarien. Dazu sollte das Wasser nicht zu warm sein. Optimal sind 17 - 25 Grad
Aufgrund der geringen Größe. kann man den Delta-Zwergflügelwels bereits ab 54l halten. Hier kann man ihn gut mit anderen kleinen Fischen vergesellschaften
Die Fütter von Hara jerdoni ist einfach. Die Tiere fressen neben herkömmlichen Trockenfutter sehr gerne Lebendfutter wie Tubifex und rote Mückenlarven
Einführung in den Deltaflügel-Zwergwels Hara jerdoni
Der Deltaflügel-Zwergwels Hara jerdoni ist eine faszinierende Art, die bei vielen Aquarianern aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen sehr beliebt ist. Diese kleinen Welse stammen aus den Gewässern des nordöstlichen Indien und Bangladeschs und sind bekannt für ihre friedliche Natur und ihr interessantes Aussehen.
Der Deltaflügel-Zwergwels hat einen langgestreckten, schlanken Körper mit auffälligen dunklen Streifen auf einem silbernen bis goldenen Grund. Am auffälligsten sind jedoch die langen, fächerförmigen Brustflossen, die ihm den Namen "Deltaflügel" verliehen haben. Diese Flossen dienen nicht nur zur Fortbewegung, sondern auch zur Kommunikation und sind ein echter Hingucker im Aquarium.
In der Natur sind Deltaflügel-Zwergwelse in kleinen Bächen und Flüssen mit klarem Wasser zu finden. Daher bevorzugen sie auch im Aquarium sauberes Wasser und eine gute Wasserqualität. Sie sind friedliche Fische, die gut mit anderen ruhigen Arten vergesellschaftet werden können. Aufgrund ihrer geringen Größe von nur etwa 5 cm sind sie jedoch anfällig für aggressive Fische, daher sollten sie mit Vorsicht vergesellschaftet werden.
Die Fütterung von Deltaflügel-Zwergwelsen ist unkompliziert, da sie allesfressend sind. Sie nehmen gerne Lebend- und Frostfutter sowie hochwertiges Trockenfutter an. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Insgesamt ist der Deltaflügel-Zwergwels Hara jerdoni eine interessante und attraktive Art, die mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen und ihrem friedlichen Verhalten Aquarianer auf der ganzen Welt begeistert. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann man viel Freude an diesen faszinierenden Fischen haben.
Herkunft und Verbreitung
Der Deltaflügel-Zwergwels (Hara jerdoni) ist eine interessante Art von Wels, die in Südasien weit verbreitet ist. Diese Fischart ist in verschiedenen Ländern wie Indien, Sri Lanka, Bangladesch und Myanmar zu finden. Der Name "Hara jerdoni" bezieht sich auf den Entdecker dieser Art, den britischen Zoologen Thomas C. Jerdon.
Der Deltaflügel-Zwergwels zeichnet sich durch seinen auffälligen Körperbau aus, der ihm den Namen "Deltaflügel" verleiht. Diese Fische haben eine längliche Körperform mit abgerundeten Flossen, die ihnen ein einzigartiges Aussehen verleihen. Sie sind in der Regel braun gefärbt und können eine Länge von bis zu 5 Zentimetern erreichen.
Diese Welse leben in Flüssen und Bächen mit sandigem oder schlammigem Boden. Sie sind nachtaktiv und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven und Würmern. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres friedlichen Verhaltens eignen sie sich gut für die Haltung in Aquarien.
Die Verbreitung des Deltaflügel-Zwergwelses erstreckt sich über verschiedene Gewässer in Südasien, wobei sie oft in großen Gruppen anzutreffen sind. Sie gelten als relativ häufig und sind nicht von einem akuten Aussterberisiko bedroht.
Merkmale und Anatomie
Der Deltaflügel-Zwergwels hat einen langgestreckten Körper mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 4-6 cm. Die Fische sind in der Regel grau oder braun gefärbt und haben auffällige Muster auf ihren Körpern, die ihnen helfen, sich in ihrer natürlichen Umgebung zu tarnen. Ein charakteristisches Merkmal des Deltaflügel-Zwergwelses ist sein dreieckiger Kopf mit breitem Maul, das es ihnen ermöglicht, kleine Beute wie Insektenlarven und Würmer zu fangen.
Die Flossen des Deltaflügel-Zwergwelses sind ebenfalls einzigartig. Sie besitzen eine dreieckige, deltaförmige Rückenflosse, die ihnen den Namen "Deltaflügel" verleiht. Diese Flosse dient nicht nur zur Stabilisierung beim Schwimmen, sondern kann auch zur Kommunikation und Markierung ihres Reviers verwendet werden. Die Schwanzflosse des Deltaflügel-Zwergwelses ist ebenfalls ungewöhnlich geformt und kann zum schnellen Manövrieren und zum Ausweichen von Raubtieren verwendet werden.
Verhalten und Lebensraum
Der Lebensraum des Deltaflügel-Zwergwelses ist in fließenden Gewässern mit sandigem oder kiesigem Untergrund zu finden. Sie bevorzugen ruhige Bereiche mit reichlich Versteckmöglichkeiten, wie beispielsweise unter Steinen oder Pflanzen. Aufgrund ihrer geringen Größe von nur etwa 4-5 Zentimetern sind sie besonders anpassungsfähig und können sich in verschiedenen Lebensräumen wohl fühlen.
In Bezug auf ihr Verhalten sind Deltaflügel-Zwergwelse eher schüchterne und friedliche Fische. Sie sind nachtaktiv und verbringen den Großteil des Tages versteckt in ihrem Versteck. In der Dämmerung oder Nacht werden sie jedoch aktiver und gehen auf Nahrungssuche. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen wie Mückenlarven, Wasserflöhen und Würmern.
Für die Haltung von Deltaflügel-Zwergwelsen in Aquarien ist es wichtig, ihren natürlichen Lebensraum so gut wie möglich nachzuahmen. Dies bedeutet, dass das Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Höhlen und Pflanzen ausgestattet sein sollte. Das Wasser sollte sauber und gut belüftet sein, mit einer milden Strömung, die den natürlichen Bedingungen des Lebensraums dieser Fische entspricht.
Haltung und Pflege des Deltaflügel-Zwergwels Hara jerdoni
Der Deltaflügel-Zwergwels stammt aus den Flüssen und Bächen Südindiens, wo er in langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation lebt. Um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen, ist es wichtig, dass das Aquarium für den Deltaflügel-Zwergwels ausreichend bepflanzt ist und über ausreichend Versteckmöglichkeiten verfügt. Dunkler Bodengrund und Schwimmpflanzen tragen ebenfalls dazu bei, dass sich der Fisch sicher und wohl fühlt.
Da der Deltaflügel-Zwergwels ein friedlicher und schüchterner Fisch ist, sollte er in Gesellschaft von anderen friedlichen Arten gehalten werden. Größere oder aggressivere Fische könnten den kleinen Zwergwels stressen oder sogar attackieren. Ein ideales Gesellschaftsaquarium für den Deltaflügel-Zwergwels könnte beispielsweise auch Bodenbewohner wie Garnelen oder kleine Schnecken beherbergen.
Was die Wasserparameter betrifft, bevorzugt der Deltaflügel-Zwergwels sauberes und weiches Wasser mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius ist optimal für diese Fischart. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine effektive Filterung des Aquariums sind unerlässlich, um die Wasserqualität auf einem konstant hohen Niveau zu halten.
Bei der Fütterung des Deltaflügel-Zwergwelses sollte darauf geachtet werden, ihm eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten. Dieser Fisch ist ein Allesfresser und nimmt sowohl Lebend- als auch Frostfutter sowie hochwertige Trockenfuttersorten gerne an. Ein regelmäßiges Fütterungsregime und die Vermeidung von Überfütterung sind wichtig, um eine optimale Gesundheit und ein ausgeglichenes Wachstum des Fisches zu gewährleisten.
Aquarium Einrichtung und Wasserparameter
Da der Deltaflügel-Zwergwels ein sehr friedlicher Fisch ist, sollte das Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein. Dazu können verschiedene Höhlen, Pflanzen und Wurzeln verwendet werden. Es ist auch wichtig, dass das Aquarium gut bepflanzt ist, da die Fische gerne zwischen den Pflanzen schwimmen und sich verstecken.
In Bezug auf die Wasserparameter sollte das Aquarium für den Deltaflügel-Zwergwels leicht sauer sein (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5) und eine Temperatur von 22-26°C aufweisen. Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist ebenfalls wichtig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Beim Füttern des Deltaflügel-Zwergwels ist darauf zu achten, dass er kleine lebende oder gefrorene Futterstücke erhält, da er ein Raubfisch ist und diese Art von Nahrung bevorzugt. Es ist auch wichtig, dass die Fische genügend Nahrung bekommen, da sie sonst aggressiv werden können.
Fütterung und Ernährung
Der Deltaflügel-Zwergwels ist ein Allesfresser, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung zu sich nimmt. In der Natur ernährt er sich von kleinen Insekten, Würmern, Krebstieren, Algen und Detritus. Bei der Haltung in einem Aquarium sollte darauf geachtet werden, ihm eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, die diesen Bedürfnissen gerecht wird.
Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia, Daphnien und Wasserflöhe sind eine gute Möglichkeit, um dem Deltaflügel-Zwergwels die benötigten Proteine und Nährstoffe zuzuführen. Auch Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Erbsen können als pflanzliche Ergänzung angeboten werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Futter in angemessener Menge gereicht wird, um eine Überfütterung zu vermeiden.
Zusätzlich zur Fütterung ist auch die Wasserqualität entscheidend für das Wohlbefinden des Deltaflügel-Zwergwels. Sauberes Wasser und regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich, um möglichen Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit des Fisches zu erhalten.
Zucht und Fortpflanzung
Die Zucht des Deltaflügel-Zwergwels erfordert die Schaffung eines geeigneten Lebensraums, der den natürlichen Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums nachempfunden ist. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Versteckmöglichkeiten, die es den Fischen ermöglichen, sich sicher zu fühlen und ihre Eier abzulegen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Wassertemperatur und die Wasserqualität zu kontrollieren, um optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu gewährleisten.
Die Fortpflanzung des Deltaflügel-Zwergwels erfolgt durch das Ablaichen der Eier in einem geeigneten Substrat, wie beispielsweise feinem Kies oder Sand. Die Männchen sind für die Befruchtung der Eier verantwortlich, und es ist wichtig, sicherzustellen, dass genügend Männchen vorhanden sind, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten.
Die Aufzucht der Jungfische erfordert viel Geduld und Sorgfalt, da die Jungfische empfindlich auf Schwankungen in der Umgebung reagieren. Es ist wichtig, die Jungfische mit einer ausgewogenen Ernährung zu versorgen und regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Besonderheiten und Herausforderungen bei der Pflege des Deltaflügel-Zwergwels Hara jerdoni
Eine der besonderen Herausforderungen bei der Pflege des Deltaflügel-Zwergwelses liegt in seiner empfindlichen Natur und seinem spezifischen Lebensraum. Diese Fische bevorzugen klare, sauerstoffreiche Gewässer mit reichlich Versteckmöglichkeiten, wie zum Beispiel Pflanzen oder Höhlen. Es ist wichtig, ein Aquarium einzurichten, das diesen Anforderungen entspricht, um den Zwergwelsen ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Pflege des Hara jerdoni ist die richtige Ernährung. Diese Fische sind Allesfresser und ernähren sich in der Natur von kleinen Insekten, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, die aus lebenden oder gefrorenen Futtersorten wie Mückenlarven, Wasserflöhen oder Tubifex besteht. Trockenfutter sollte nur als Ergänzung dienen.
Die Vermehrung des Deltaflügel-Zwergwelses kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen, da diese Fische recht wählerisch sind, wenn es um die Partnerwahl und die Laichbedingungen geht. Es ist ratsam, ein speziell eingerichtetes Zuchtbecken zu verwenden, um die Chancen auf eine erfolgreiche Zucht zu erhöhen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert ebenfalls besondere Sorgfalt, da sie sehr klein und empfindlich sind.
Krankheiten und Gesundheitsprobleme
Wie viele andere Fischarten sind Deltaflügel-Zwergwelse anfällig für verschiedene Krankheiten, die durch parasitäre Infektionen, bakterielle Infektionen oder Pilzbefall verursacht werden können. Ein häufiges Gesundheitsproblem bei diesen Fischen ist die sogenannte Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weiße Punkt Krankheit. Diese Parasiten können zu schweren Schäden an der Haut und den Kiemen der Fische führen, was letztendlich zu ihrem Tod führen kann.
Darüber hinaus können Deltaflügel-Zwergwelse auch unter bakteriellen Infektionen leiden, die durch unzureichende Wasserqualität, Überfütterung oder Verletzungen verursacht werden. Diese Infektionen können zu Flossenfäule, Geschwüren oder anderen schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Deltaflügel-Zwergwelsen zu gewährleisten, ist es wichtig, aufmerksam auf mögliche Krankheitssymptome zu achten, wie Verhaltensänderungen, fehlender Appetit oder sichtbare Anzeichen von Krankheiten. Bei Verdacht auf eine Krankheit sollte sofort ein Fachmann konsultiert werden, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu beginnen.
Die Vorbeugung von Krankheiten bei Deltaflügel-Zwergwelsen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Aufrechterhaltung einer sauberen und stabilen Wasserqualität, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Reinigung des Aquariums und die Vermeidung von übermäßigem Stress für die Fische.
Vergesellschaftung mit anderen Fischarten
Die Vergesellschaftung des Deltaflügel-Zwergwelses Hara jerdoni mit anderen Fischarten in einem Aquarium kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die sorgfältige Planung und Überwachung erfordert. Der Deltaflügel-Zwergwels ist bekannt für seine friedliche Natur und seine Neigung, sich in Verstecken aufzuhalten. Dies macht ihn zu einem geeigneten Bewohner für Gemeinschaftsaquarien, vorausgesetzt, dass die richtigen Bedingungen geschaffen werden.
Bei der Vergesellschaftung des Deltaflügel-Zwergwelses mit anderen Fischarten ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Mitbewohner nicht zu aggressiv sind und nicht an den empfindlichen Flossen des Welses ziehen. Ideal sind ruhige und friedliche Arten, die sich gut mit dem Deltaflügel-Zwergwels vertragen. Dazu zählen beispielsweise Garnelen, kleine Barben oder Salmler.
Es ist auch wichtig, genügend Versteckmöglichkeiten im Aquarium zu schaffen, damit sich der Deltaflügel-Zwergwels zurückziehen kann, wenn nötig. Höhlen, Pflanzen oder kleinere Dekorationen bieten dem Wels die Möglichkeit, sich zu verstecken und sich sicher zu fühlen. Dadurch wird auch sein Stresslevel reduziert, was sich positiv auf seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auswirkt.
Die Vergesellschaftung des Deltaflügel-Zwergwelses mit anderen Fischarten erfordert eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls Anpassung der Besatzung. Wenn sich Konflikte oder Probleme zwischen den Fischen zeigen, ist es wichtig, schnell zu handeln, um Verletzungen oder Stress zu vermeiden. Mit der richtigen Planung und Fürsorge kann die Vergesellschaftung des Deltaflügel-Zwelses jedoch erfolgreich sein und ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium ermöglichen.
Tipps zur erfolgreichen Pflege und Zucht
Zunächst ist es wichtig, ein geeignetes Aquarium für den Deltaflügel-Zwergwels einzurichten. Eine Beckengröße von mindestens 20 Litern wird empfohlen, um genügend Platz für die Tiere zu bieten. Ein gut strukturierter Lebensraum mit Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Pflanzen ist ebenfalls wichtig, da der Deltaflügel-Zwergwels ein scheuer und territorialer Fisch ist.
Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von 22-26°C sind ideal für den Deltaflügel-Zwergwels. Regelmäßige Wasserwechsel und die Verwendung eines effektiven Filters sind unerlässlich, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Bei der Fütterung des Deltaflügel-Zwergwels ist Vielfalt wichtig. Neben speziellem Welsfutter können auch Lebend- und Frostfutter wie kleine Würmer, Garnelen oder Mückenlarven angeboten werden. Eine ausgewogene Ernährung trägt zur Gesundheit und Vitalität der Tiere bei.
Die Zucht des Deltaflügel-Zwergwels kann eine spannende Herausforderung sein. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein separates Aufzuchtbecken empfehlenswert, da die Elterntiere die Jungfische fressen könnten. Eine gute Wasserqualität, ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Ernährung sind entscheidend für den Zuchterfolg.
Fazit: Zusammenfassung und Empfehlungen für die Pflege des Deltaflügel-Zwergwels Hara jerdoni
Der Deltaflügel-Zwergwels, wissenschaftlich bekannt als Hara jerdoni, ist eine faszinierende und beliebte Fischart unter Aquarianern. Mit seinem unverwechselbaren Aussehen und seinem interessanten Verhalten ist er eine Bereicherung für jedes Süßwasseraquarium. In diesem Beitrag möchten wir eine Zusammenfassung und Empfehlungen für die Pflege des Deltaflügel-Zwergwelses geben.
Der Deltaflügel-Zwergwels stammt aus den Flüssen und Bächen Südindiens, wo er in langsam fließenden Gewässern mit viel Pflanzenbewuchs lebt. Um optimale Bedingungen im Aquarium zu schaffen, sollte das Aquarium daher mit vielen Pflanzen ausgestattet sein, die dem Fisch Versteckmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus bevorzugt der Deltaflügel-Zwergwels weiches, saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius.
Was die Fütterung betrifft, ist der Deltaflügel-Zwergwels ein Allesfresser, der sowohl Lebend- als auch Trockenfutter akzeptiert. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass er ausgewogen und abwechslungsreich ernährt wird, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten. Regelmäßige Wasserwechsel und gute Filterung sind ebenfalls entscheidend, um die Wasserqualität im Aquarium auf einem hohen Niveau zu halten.
In Bezug auf die Vergesellschaftung ist der Deltaflügel-Zwergwels ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen ruhigen Arten wie z.B. Zwerggarnelen oder kleinen Tetras vergesellschaftet werden kann. Es ist jedoch ratsam, gröbere oder aggressivere Fischarten zu vermeiden, da sie dem Deltaflügel-Zwels stressen und seine Gesundheit beeinträchtigen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Deltaflügel-Zwels Hara jerdoni ein interessanter und pflegeleichter Fisch für das Süßwasseraquarium ist. Mit den richtigen Bedingungen und einer guten Pflege kann man lange Freude an dieser faszinierenden Art haben.