GTIN: | 4250540861616 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch, Einzelhaltung, Paar |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
pH Wert: | 5,5, 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Aktuelle Größe: | 7 - 8 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 240 Liter |
Endgröße: | max. 20 cm |
Favorisierte Temperatur: | 28°, 29°, 30°, 31°, 33° |
Der Gelbsaumwels L - 177 oder Baryancistrus xanthellus kommt aus dem Rio Xingu in Brasilien. Sie bevorzugen weiches, saures Wasser.
Baryancistrus xanthellus ernährt sich pflanzlich. Wie bei allen L - Welsen sollte Holz zum Abraspeln gegeben sein. Auch sollte zusätzliches Grünfutter gefüttert werden
Gelbsaumwelse L - 177 kann man je nach Aquariengröße in einer Gruppe, als Paar oder einzeln halten. Hält man die Tiere in der Gruppe, muss darauf geachtet werden, dass ausreichend Rückzugsmöglichkeiten verfügbar sind
Da die Tiere recht tolerant sind, was die Wasserwerte angeht und man sie gut mit anderen Fische vergesellschaften kann, sind die Tiere auch wunderbar für Anfänger geeignet
Einführung in den L-177 Baryancistrus xanthellus
Der L-177 Baryancistrus xanthellus, auch bekannt als Goldyellowsaugwels, ist eine beliebte Wahl für fortgeschrittene Aquarianer. Diese Art stammt aus dem Rio Xingu in Brasilien und zeichnet sich durch ihre goldgelbe Färbung und markante schwarze Streifen aus.
Die Pflege des L-177 Baryancistrus xanthellus erfordert spezifische Bedingungen, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Ein großes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und einer starken Strömung ist ideal für diese Art. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einer Temperatur von 26-30°C.
Die Fütterung des L-177 Baryancistrus xanthellus sollte aus einer abwechslungsreichen Ernährung bestehen, die aus pflanzlichen und proteinreichen Lebensmitteln besteht. Gemüse wie Zucchini und Gurke sollten regelmäßig angeboten werden, ebenso wie Futtertabletten und Frostfutter.
Diese Art ist territorial und kann gegenüber anderen Bodenbewohnern aggressiv sein, daher ist es wichtig, das Aquarium entsprechend einzurichten, um Konflikte zu vermeiden. Die Zucht des L-177 Baryancistrus xanthellus ist anspruchsvoll und erfordert spezifische Bedingungen, um erfolgreich zu sein.
Insgesamt ist der L-177 Baryancistrus xanthellus ein faszinierender Fisch, der erfahrene Aquarianer mit seinen auffälligen Merkmalen und seinem Verhalten begeistert. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann dieser Saugwels zu einem wertvollen Mitglied eines Aquariums werden.

Beschreibung der Art
Die L-177 Baryancistrus xanthellus, auch bekannt als Gelber Antennenwels, ist eine Art der Welsfische, die in den klaren Gewässern Südamerikas beheimatet ist. Sie zeichnet sich durch ihre gelbe Färbung sowie ihre markanten Antennen auf dem Kopf aus. Diese Art gehört zur Familie der Harnischwelse und ist ein beliebter Bewohner von Süßwasseraquarien.
Der Gelbe Antennenwels erreicht eine maximale Größe von etwa 15 Zentimetern und bevorzugt strömungsreiche Gewässer mit vielen Versteckmöglichkeiten. Durch ihre friedliche Natur eignet sich die L-177 Baryancistrus xanthellus gut für die Haltung in Gemeinschaftsaquarien mit anderen friedlichen Fischarten.
Die Ernährung des Gelben Antennenwelses besteht hauptsächlich aus pflanzlicher Kost, wie zum Beispiel Algen und Gemüse, ergänzt durch gelegentliche Proteinfutter wie Würmer oder Insekten. Es ist wichtig, für eine ausgewogene Ernährung zu sorgen, um die Gesundheit und Farbintensität der Fische zu erhalten.
In der Zucht ist die L-177 Baryancistrus xanthellus relativ anspruchsvoll, da sie spezielle Bedingungen benötigen, um erfolgreich abzulaichen. Ein gut strukturiertes Aquarium mit verschiedenen Versteckmöglichkeiten ist essentiell, um den Laichprozess zu unterstützen.
Verbreitung und Lebensraum
Der L-177 Baryancistrus xanthellus, auch bekannt als Goldener Vampirwels, ist eine beliebte Art unter Aquarianern aufgrund seiner beeindruckenden Optik und seines interessanten Verhaltens. Diese Fischart ist in Südamerika beheimatet und kommt hauptsächlich im Rio Xingu in Brasilien vor. Dort bewohnt der Goldene Vampirwels bevorzugt fließende Gewässer mit sandigem Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Steinen und Höhlen.
Die Verbreitung des L-177 Baryancistrus xanthellus beschränkt sich auf das Einzugsgebiet des Rio Xingu, wo er vor allem in der Nähe von Stromschnellen und üppigen Unterwasservegetationen anzutreffen ist. Diese Umgebung bietet dem Goldenen Vampirwels ideale Bedingungen für seine Ernährung, die hauptsächlich aus Algen, Detritus und kleinen wirbellosen Tieren besteht.
In der Aquarienhaltung sollte daher darauf geachtet werden, dem L-177 Baryancistrus xanthellus eine ähnliche Umgebung anzubieten, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Ein Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, einem sandigen Bodengrund und einer guten Wasserströmung ist ideal für diese Fischart. Zusätzlich sollte die Wassertemperatur konstant zwischen 24-28 Grad Celsius gehalten werden, um optimale Bedingungen für den Goldenen Vampirwels zu schaffen.
Haltung des L-177 Baryancistrus xanthellus
Die Haltung des L-177 Baryancistrus xanthellus erfordert spezifische Bedingungen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser faszinierenden Welsart zu gewährleisten. Diese Art stammt aus den Flüssen des brasilianischen Amazonas und bevorzugt daher weiches, saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 26 und 30 Grad Celsius.
Es ist wichtig, dass das Aquarium des L-177 Baryancistrus xanthellus über ausreichend Versteckmöglichkeiten verfügt, da diese Tiere gerne in Höhlen oder unter Steinen leben. Eine sandige oder kiesige Unterlage ist ebenfalls empfehlenswert, da sie natürlichen Lebensraumbedingungen nachempfunden werden sollte.
Die Ernährung des L-177 Baryancistrus xanthellus sollte aus einer Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln bestehen. Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Spinat können angeboten werden, ebenso wie Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven oder Wasserflöhe.
Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, um die Wasserqualität auf einem optimalen Niveau zu halten. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Härte von 2-10°dGH sind für diese Art ideal.

Wasserparameter
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden von L-177 Baryancistrus xanthellus zu gewährleisten, ist es wichtig, die Wasserparameter in ihrem Aquarium sorgfältig zu überwachen und zu pflegen. Diese Art bevorzugt sauberes, gut gefiltertes und leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Die Wassertemperatur sollte zwischen 25°C und 29°C liegen, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Darüber hinaus ist eine gute Sauerstoffversorgung wichtig, da L-177 Baryancistrus xanthellus empfindlich auf Sauerstoffmangel reagieren kann. Eine ausreichende Strömung im Aquarium und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend, um eine hohe Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Es ist auch ratsam, regelmäßig den Nitrat-, Nitrit- und Ammoniumgehalt im Wasser zu überprüfen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Pflege von L-177 Baryancistrus xanthellus ist die Einrichtung eines geeigneten Lebensraums. Diese Fischart benötigt Versteckmöglichkeiten wie Höhlen oder Aquariendekorationen, um sich zurückziehen und ausruhen zu können. Das Aquarium sollte außerdem reichlich Pflanzen bieten, die für eine natürliche Umgebung sorgen und dem Fischschutz bieten.
Aquarium Einrichtung
Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Aquarium für den L-177 Baryancistrus xanthellus ausreichend groß ist. Diese Fische benötigen viel Platz zum Schwimmen und sollten nicht in zu kleinen Behältern gehalten werden. Ein Aquarium mit mindestens 200 Litern Volumen ist empfehlenswert.
Darüber hinaus ist eine gute Filteranlage unerlässlich, um die Wasserqualität im Aquarium auf einem optimalen Niveau zu halten. Da der L-177 Baryancistrus xanthellus ein empfindlicher Fisch ist, ist sauberes und gut gefiltertes Wasser von größter Bedeutung.
Die Einrichtung des Aquariums sollte auch naturnah gestaltet werden, um den Bedürfnissen des L-177 Baryancistrus xanthellus gerecht zu werden. Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Wurzeln sind wichtig, damit sich der Fisch zurückziehen und ausruhen kann.
Außerdem sollte das Wasser im Aquarium eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius haben, da der L-177 Baryancistrus xanthellus aus tropischen Gewässern stammt. Eine gute Beleuchtung ist ebenfalls wichtig, um das natürliche Verhalten des Fisches zu unterstützen.
Fütterung und Pflege
Bei der Fütterung von L-177 Baryancistrus xanthellus ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Diese Welse sind Allesfresser und nehmen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich. Eine gute Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Granulat, gefrorenen oder lebenden Futtersorten wie Artemia, Mückenlarven und Garnelen sowie Gemüse wie Gurke oder Zucchini ist empfehlenswert, um den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken.
Die Pflege von L-177 Baryancistrus xanthellus erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Wurzeln. Das Wasser sollte weich bis mittelhart und leicht sauer sein, mit einer Temperatur zwischen 24 und 28°C. Regelmäßige Wasserwechsel und die Kontrolle der Wasserwerte sind essentiell für das Wohlbefinden der Tiere.
Zur Vermehrung von L-177 Baryancistrus xanthellus ist eine separate Zuchtgruppe in einem speziell eingerichteten Zuchtbecken empfehlenswert. Die Elterntiere sollten gut genährt sein, um eine erfolgreiche Laichabgabe und Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten. Eine erhöhte Wassertemperatur und regelmäßige Teilwasserwechsel können die Laichbereitschaft der Tiere fördern.
Zucht des L-177 Baryancistrus xanthellus
Die Zucht des L-177 Baryancistrus xanthellus ist eine besondere Herausforderung für Aquarienexperten. Diese südamerikanische Art aus der Familie der Harnischwelse zeichnet sich durch ihre auffällige gelbe Färbung und ihr interessantes Verhalten aus. Um erfolgreich Nachzuchten zu erzielen, sind bestimmte Bedingungen im Aquarium zu beachten.
L-177 Baryancistrus xanthellus benötigen ein gut strukturiertes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten und sauberem, sauerstoffreichem Wasser. Die Wassertemperatur sollte zwischen 25 und 28 Grad Celsius liegen und der pH-Wert sollte leicht sauer sein. Eine regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Fütterung mit Lebend- und Frostfutter sind wichtig für die Gesundheit und die Fortpflanzung der Tiere.
Die Zucht des L-177 Baryancistrus xanthellus ist nicht einfach, da es sich um eine Höhlenbrüterart handelt. Das Männchen übernimmt die Betreuung der Eier und Larven, die in einer Höhle abgelegt werden. Es ist daher wichtig, dass ausreichend Höhlen im Aquarium vorhanden sind, damit sich das Paar zurückziehen kann. Die Wasserqualität und die Fütterung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Aufzucht der Jungfische.

Geschlechtsunterschiede
Geschlechtsunterschiede bei L-177 Baryancistrus xanthellus sind unter Experten ein wichtiges Thema. Diese Fischart, auch bekannt als goldener Pleco, wird oft in Aquarien gehalten, was es besonders wichtig macht, die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu verstehen.
Männliche L-177 Baryancistrus xanthellus sind in der Regel etwas größer und schwerer als ihre weiblichen Gegenstücke. Sie haben auch tendenziell ausgeprägtere und längere Flossen. Ein weiterer Unterschied liegt in der Form ihrer Genitalpapille, die bei Männchen spitzer und länger ist als bei Weibchen.
Um die Geschlechtsunterschiede bei L-177 Baryancistrus xanthellus genau zu bestimmen, ist es ratsam, Tiere zu betrachten, die bereits ausgewachsen sind. Bei jungen Fischen können die Unterschiede weniger ausgeprägt sein und es kann schwieriger sein, das Geschlecht zu bestimmen.
Die Kenntnis der Geschlechtsunterschiede bei L-177 Baryancistrus xanthellus kann helfen, eine erfolgreiche Zucht dieser Fischart zu gewährleisten. Durch die gezielte Auswahl von Zuchtpaaren können Züchter sicherstellen, dass die Nachkommen gesund und stark sind.
Zuchtbedingungen
Zu den wichtigsten Zuchtbedingungen für den L-177 Baryancistrus xanthellus gehören ein sauberer und gut belüfteter Laichplatz, der aus Höhlen oder Höhlenattrappen besteht. Diese sollten in ausreichender Anzahl und Größe vorhanden sein, um den Tieren genügend Auswahl und Raum für die Fortpflanzung zu bieten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Wasser für den L-177 Baryancistrus xanthellus eine hohe Qualität aufweist, mit einem neutralen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Härte von 2 bis 12°dH. Eine Temperatur von etwa 26-30°C ist ideal für die Fortpflanzung dieser Art.
Die Fütterung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Zucht des L-177 Baryancistrus xanthellus. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit geeigneten Futtersorten wie Algen, Gemüse und hochwertigem Fischfutter ist entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum der Tiere.
Aufzucht der Jungfische
Die Jungfische sollten in einem gut ausgestatteten Aquarium gehalten werden, das über ausreichend Versteckmöglichkeiten, sauberes Wasser und eine geeignete Temperatur verfügt. Es ist wichtig, dass die Jungfische regelmäßig gefüttert werden, um ihr Wachstum zu unterstützen.
Es ist ratsam, die Jungfische mit einer abwechslungsreichen Ernährung zu versorgen, die aus einer Mischung von lebendem Futter, gefriergetrocknetem Futter und speziellen Futterpellets besteht. Dies stellt sicher, dass die Jungfische alle notwendigen Nährstoffe erhalten, um gesund heranzuwachsen.
Es ist auch wichtig, regelmäßig das Wasser im Aquarium zu überwachen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen, um optimale Bedingungen für die Jungfische zu gewährleisten. Dies kann dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und das Wachstum der Jungfische zu fördern.
Krankheiten und Probleme beim L-177 Baryancistrus xanthellus
Der L-177 Baryancistrus xanthellus, auch bekannt als Goldstreifen-Harnischwels, ist eine beliebte Art unter Aquarianern aufgrund seiner auffälligen Färbung und interessanten Verhaltensweise. Trotz seiner Beliebtheit kann es jedoch zu verschiedenen Krankheiten und Problemen bei dieser Fischart kommen.
Eine häufige Krankheit, die den L-177 Baryancistrus xanthellus betrifft, ist die sogenannte Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Infektion kann zu weißen Punkten auf der Haut des Fisches führen und, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zum Tod des Fisches führen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Ein weiteres häufiges Problem bei dieser Fischart ist die Fettleberkrankheit, die durch eine unausgewogene Ernährung oder eine übermäßige Fütterung verursacht werden kann. Eine Fettleber kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Appetitlosigkeit, Bewegungseinschränkungen und Leberschäden. Es ist wichtig, den Fisch mit einer ausgewogenen Ernährung zu versorgen und die Fütterungsmenge zu kontrollieren, um das Risiko einer Fettlebererkrankung zu verringern.
Darüber hinaus können auch Umweltfaktoren wie eine schlechte Wasserqualität oder Temperaturschwankungen zu Gesundheitsproblemen beim L-177 Baryancistrus xanthellus führen. Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, die Wasserwerte zu überwachen und eine stabile Temperatur im Aquarium aufrechtzuerhalten, um das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.

Häufige Krankheiten
Häufige Krankheiten bei L-177 Baryancistrus xanthellus umfassen verschiedene krankheitsbedingte Probleme, die bei dieser Art auftreten können. Dazu gehören unter anderem Krankheiten wie Ichthyophthiriose, Flossenfäule, Hautinfektionen, parasitäre Infektionen und bakterielle Infektionen.
Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit, ist eine häufige parasitäre Infektion, die durch das Protozoon Ichthyophthirius multifiliis verursacht wird. Diese Krankheit kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter weiße Punkte auf der Haut, Flossen- und Kiemenentzündungen sowie Apathie und Appetitlosigkeit.
Flossenfäule ist eine weitere häufige Krankheit, die bei L-177 Baryancistrus xanthellus auftreten kann. Diese Krankheit wird durch bakterielle Infektionen verursacht und kann zu einer Zerstörung der Flossenstrukturen führen, was zu einer beeinträchtigten Schwimmfähigkeit und erhöhtem Stress für den Fisch führt.
Hautinfektionen können ebenfalls auftreten und werden häufig durch Pilze oder Bakterien verursacht. Symptome können Rötungen, Schwellungen, Schuppung der Haut und Veränderungen der Schleimhaut umfassen.
Parasitäre Infektionen wie Würmer oder Ektoparasiten können ebenfalls eine Bedrohung für L-177 Baryancistrus xanthellus darstellen und sollten bei den ersten Anzeichen behandelt werden.
Bakterielle Infektionen können durch verschiedene Arten von Bakterien verursacht werden und können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Flossenschäden, Augenprobleme, Geschwüre und Atembeschwerden.
Vorbeugende Maßnahmen
Der L-177 Baryancistrus xanthellus ist ein begehrter und faszinierender Fisch für viele Aquariumliebhaber. Um sicherzustellen, dass diese Art gesund und glücklich in Ihrem Aquarium lebt, ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Aquarium für den L-177 Baryancistrus xanthellus die richtigen Bedingungen bietet. Dies beinhaltet die Einrichtung eines geeigneten Lebensraums mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, sauberem Wasser und der richtigen Temperatur. Ein gut eingerichtetes Aquarium wird dazu beitragen, Stress bei den Fischen zu reduzieren und ihre allgemeine Gesundheit zu fördern.
Regelmäßige Wasserwechsel sind ebenfalls entscheidend, um die Wasserqualität im Aquarium auf einem optimalen Niveau zu halten. Übermäßige Verschmutzung des Wassers kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, daher ist es wichtig, das Wasser regelmäßig zu testen und bei Bedarf zu reinigen.
Darüber hinaus ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für die Gesundheit des L-177 Baryancistrus xanthellus. Stellen Sie sicher, dass Sie hochwertiges Fischfutter verwenden und die Fütterungsmenge entsprechend anpassen. Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen und anderen Gesundheitsproblemen führen, daher ist es wichtig, die Fütterung sorgfältig zu überwachen.
Behandlungsmöglichkeiten
Eine Möglichkeit zur Behandlung von Parasitenbefall ist die Verwendung von Medikamenten, die speziell für Fische entwickelt wurden. Diese können in Form von speziellen Tabletten oder Flüssigkeiten verabreicht werden und helfen dabei, die Parasiten effektiv zu bekämpfen. Es ist wichtig, die Dosierung genau zu beachten und die Behandlungsdauer einzuhalten, um sicherzustellen, dass alle Parasiten erfolgreich abgetötet werden.
Bei Infektionen kann die Behandlung etwas komplexer sein. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, der die richtige Diagnose stellen und ein geeignetes Behandlungsprotokoll erstellen kann. Dies kann die Verabreichung von Antibiotika oder anderen Medikamenten umfassen, um die Infektion zu bekämpfen und die Gesundheit des Fisches wiederherzustellen.
Darüber hinaus ist eine gute Wasserqualität entscheidend für die Gesundheit von L-177 Baryancistrus xanthellus. Regelmäßige Wasserwechsel, die Überwachung von pH-Werten und die Installation eines effektiven Filtersystems sind wichtige Maßnahmen, um die Wasserqualität zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.
Fazit und Zusammenfassung
Nachdem wir uns intensiv mit dem L-177 Baryancistrus xanthellus beschäftigt haben, können wir einige Schlussfolgerungen ziehen. Dieser wunderschöne Fisch, der auch als "Goldener Vampirwels" bekannt ist, zeichnet sich durch seine leuchtend gelben Farben und sein markantes Muster aus. Er gehört zu den L-Welsen und ist bei Aquarianern aufgrund seiner einzigartigen Erscheinung sehr beliebt.
Der L-177 Baryancistrus xanthellus stammt aus den Gewässern Südamerikas, wo er in ruhigen Flüssen und Seen lebt. Es ist wichtig, dass sein Lebensraum im Aquarium diesen natürlichen Bedingungen nachempfunden wird, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Dazu gehört eine gute Wasserqualität, ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Ernährung.
Bei der Haltung des L-177 Baryancistrus xanthellus ist darauf zu achten, dass er genügend Platz und Struktur im Aquarium hat. Er ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen Arten vergesellschaftet werden kann, solange sie nicht zu aggressiv sind. Eine ausgewogene Ernährung, bestehend aus pflanzlicher Kost, Proteinen und Futtertabletten, ist für seine Gesundheit unerlässlich.
Insgesamt ist der L-177 Baryancistrus xanthellus ein faszinierender Fisch, der mit seiner auffälligen Erscheinung und seinem interessanten Verhalten Aquarianer begeistert. Mit der richtigen Pflege und dem nötigen Fachwissen können Sie sicherstellen, dass er sich in Ihrem Aquarium wohl fühlt und Sie lange Freude an ihm haben.

