Produktinformationen
GTIN: | 4262381963824 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Endgröße: | max. 6 cm |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Lebenserwartung: | max. 9 Jahre |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 80 Liter |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27° |
Vermehrung: | Substratlaicher |
Produktbeschreibung
Herkunft der Juli-Panzerwelse
Der Juli-Panzerwels kommt aus Südamerika, genauer aus dem unteren Amazonas und den Nebenflüsse des Rio Parnaiba im Nordosten von Brasilien. Er lebt in schnellfließenden und sauerstoffreichen Gewässern mit weichen Böden.
Corydoras julii, umgangssprachlich Juli-Panzerwels, gehört zur Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und zur Unterfamilie der Panzerwelse (Corydoradina).
Aussehen der Juli-Panzerwelse
Ihn ziert eine, silbrig glänzende Zeichnung aus Strichen, Punkten und Linien in den Farben, bräunlich, grünlich oder bläulichen. An der Seite verläuft in der Mitte ein deutliches schwarzes Längsband aus zusammenfließenden Punkten. Der Rest seines Körpers und der Kopf sind mit dunklen Punkten, unregelmäßigen Linien und Strichen übersät. Die Schwanzflosse und die Analflosse des Juli-Panzerwelses besitzen schwarze Punktlinien, wogegen die anderen Flossen fast farblos sind.
Einer der starken Brust- und Rückenflossenstrahl ist stachelartig. Sie besitzen eine Fettflosse. Die Körperform des Juli-Panzerwelses, ist seitlich leicht abgeflacht und hochrückig. Seine Augen sind recht groß und sein Maul ist mit kurzen Bartelpaaren besetzt.
Haltung der Juli-Panzerwelse
Der robuste und gesellige Corydoras trilineatus fühlt sich nur in einer Gruppe ab 6 Artgenossen wohl. Das Fassungsvermögen des Aquariums sollte mindesten 100 Liter messen. Das Wasser muss klar und sauerstoffreich sein. Die richtige Temperatur für die Welse-Art liegt zwischen 22 bis 26 °Celsisus, der pH- Wert liegt bei 6,0 und 7,5 und die Gesamthärte ist mit bis zu 15° dGH weich bis mittelhart. Ein Filter und eine rege Strömung im Aquarium unterstützen die gute Wasserqualität.
Der Wels nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf, weswegen der Weg dorthin stets frei sein muss. Das Becken sollte eine Abdeckung haben, damit die Luft über dem Wasser nicht zu kühl wird.
Eine gute Einrichtung ist gut strukturiert. Eine feinfiedrigen Hintergrundbepflanzung darf nicht fehlen und sie lässt genügend Freifläche zum gründeln und schwimmen. Sichere Steinaufbauten und Moorkienwurzeln bieten dem Juli-Panzerwels verschiedene Plätze zum Zurückziehen an. Von hier aus kann er sich sehr gut ausruhen und das Geschehen im Becken beobachten. Das Bodensubstrat sollte aus dunklem, weichem und feinem Sand bestehen. Dieser darf auf keinen Fall scharfkantig sein, damit sich das Tier beim Durchkauen nach Nahrung nicht die empfindlichen Barteln verletzt.
Ernährung der Juli-Panzerwelse
Die abwechslungsreiche Nahrung sollte sich aus kleinem Lebendfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie aus feinem Frostfutter wie Cyclops zusammensetzen. Zusätzlich zu dem Futter können Welstabletten, Trockenfutter und Tubifex gereicht werden.
Geschlechtsunterschiede bei den Juli-Panzerwelsen
Weibliche Juli-Panzerwelse werden etwa 6 cm groß. Die Männchen bleiben hingegen etwa 1 cm kleiner. Der vordere Körperbereich des Weibchens ist deutlich breiter.
Zucht der Juli-Panzerwelse
Die Zucht im Aquarium ist nicht einfach, da sie nur unter perfekten Bedingungen (Wasserqualität) gelingt.
Bei der Paarung schwimmt das Männchen zuckend um das Weibchen rum. Nach der Befruchtung legt das Weibchen bis zu 100 etwa 2 mm große Eier an einen Einrichtungsgegenstand, eine Pflanze oder an die Scheibe ab. Nach dem die Eier abgelegt wurden, müssen die Elterntiere aus dem Becken entfernt werden, da sie die Nachkommen fressen könnten!
Nach ein paar Tagen schlüpfen die Jungfische. Sobald der Dottersack aufgefressen ist, schwimmen sie frei rum. Die folgende Nahrung sollte aus Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter bestehen.
Vergesellschaftung der Juli-Panzerwelse
Eine sehr gute Vergesellschaftung gelingt mit anderen südamerikanischen kleinen Fischen, die auch die gleichen Wasserbedingungen brauchen und die sich bevorzugt in der mittleren und oberen Region des Aquariums aufhalten. Zu den passenden Partnern gehören Bärberlinge und Salmler.
Bei artgerechter Haltung können die Juli-Panzerwelse ein Lebensalter von etwa 10 Jahren erreichen.