GTIN: | 4250540865294 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel, Hart |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm, 3 - 4 cm |
Favorisierte Temperatur: | 19°, 20°, 21°, 22°, 23°, 24°, 25°, 26° |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Lebenserwartung: | max. 9 Jahre |
Endgröße: | max 8 cm |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 80 Liter |
Vermehrung: | Substratlaicher |
Der Nanus-Panzerwels oder Corydoras nanus gehört zu den kleinen Panzerwelsen mit einer Endgröße von 4-8cm. Er bewohnt ruhige Flüsse und seen in Südamerika
Corydoras nanus hält man am besten in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren, je nach Beckengröße sollte aufgestockt werden
Vergesellschaften kann man die Panzwerlse wunderbar, sie sind nicht aggressiv oder weisen sonst Probleme mit anderen Aquarienbewohnern auf
Der Bodengrund sollte weich oder aus abgerundetem Kies bestehen, damit sich die Corydoras nanus beim grundeln nicht verletzten
Einführung in den Nanus-Panzerwels (Corydoras nanus)
Der Nanus-Panzerwels, wissenschaftlich bekannt als Corydoras nanus, ist eine kleine, friedliche Bodenfischart, die bei vielen Aquarianern aufgrund ihrer interessanten Verhaltensweisen und ihrer attraktiven Erscheinung beliebt ist. Diese Art stammt aus Südamerika und ist in verschiedenen Flussgebieten wie dem Rio Negro und dem Rio Tapajós zu finden.
Nanus-Panzerwelse sind in der Regel etwa 3 cm groß und haben eine silberne Körperfärbung mit dunklen Flecken und Streifen. Ihr auffälligstes Merkmal sind die langen, dünnen Barteln um den Mund, die ihnen helfen, nach Nahrung zu suchen und sich in ihrem Umfeld zu orientieren.
In Aquarien sollte der Nanus-Panzerwels in Gruppen von mindestens sechs bis acht Individuen gehalten werden, da sie sehr gesellige Tiere sind und sich wohler fühlen, wenn sie in einer Gruppe zusammenleben. Sie bevorzugen weiches, saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
Die Fütterung des Nanus-Panzerwels sollte aus einer abwechslungsreichen Diät bestehen, die aus hochwertigem Flockenfutter, gefriergetrockneten und lebenden Lebensmitteln wie Mückenlarven, Artemia und Daphnien besteht. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie genug zu fressen bekommen, da sie oft von anderen Fischarten im Aquarium verdrängt werden.
Insgesamt ist der Nanus-Panzerwels eine faszinierende und schöne Fischart, die in einem gut eingerichteten Aquarium eine schöne Ergänzung darstellt. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können sie viele Jahre lang Freude bereiten und eine interessante Beobachtung für jeden Aquarianer sein.

Herkunft und Verbreitung des Nanus-Panzerwels
Die Herkunft des Nanus-Panzerwels liegt in den klaren, langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, insbesondere in den Regionen von Brasilien und Peru. Dort bewohnen sie als Bodenfische die sandigen Böden von Flüssen und kleinen Bächen. Aufgrund ihres geringen Körpergewichts und ihrer geringen Größe von nur etwa 3 cm sind sie besonders gut an das Leben in diesen Gewässern angepasst.
Die Verbreitung des Nanus-Panzerwels ist recht begrenzt, da sie in der Natur bevorzugt in kleinen Gruppen von 3-8 Tieren leben. Durch ihr ruhiges und verstecktes Verhalten sind sie oft schwer zu entdecken, was ihre genaue Verbreitung erschwert. In der Aquaristik sind sie jedoch mittlerweile weit verbreitet und werden aufgrund ihrer geringen Größe und ihres interessanten Aussehens gerne gehalten.
Die Haltung des Nanus-Panzerwels im Aquarium erfordert spezielle Bedingungen, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Ein sandiger Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und eine gute Wasserqualität sind essentiell für ihr Wohlergehen. Zudem sollten sie in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten zu fördern.
Merkmale und Aussehen des Nanus-Panzerwels
Der Nanus-Panzerwels hat eine maximale Größe von etwa 4 Zentimetern und hat einen schlanken Körperbau mit einer abgeflachten Unterseite. Seine Färbung variiert von gelblich bis bräunlich mit dunklen Flecken auf dem Körper und den Flossen. Ein charakteristisches Merkmal des Nanus-Panzerwels sind die schwarzen Streifen, die von den Augen bis zur Schwanzflosse verlaufen.
Diese Fische sind bekannt für ihre gesellige Natur und sollten daher in Gruppen von mindestens 6 Individuen gehalten werden. Sie fühlen sich am wohlsten in einem gut bepflanzten Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten. Der Nanus-Panzerwels ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen friedlichen Fischarten auskommen kann.
In Bezug auf die Wasserparameter bevorzugt der Nanus-Panzerwels weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Eine regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filtration sind wichtig, um die Wasserqualität für diese Fische zu erhalten.

Haltung und Pflege des Nanus-Panzerwels
Der Nanus-Panzerwels ist eine friedliche und gesellige Art, die am besten in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden sollte. Sie bevorzugen weiches, saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Ein gut eingefahrenes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und Pflanzen ist ideal für diese Art.
Die Ernährung des Nanus-Panzerwels sollte aus einer Vielzahl von Futtersorten bestehen, darunter Flockenfutter, gefriergetrocknete und lebende Nahrung wie Mückenlarven und Artemia. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie ausgewogen und abwechslungsreich ernährt werden, um ihre Gesundheit und Vitalität zu gewährleisten.
Die regelmäßige Wasserwechsel und Reinigung des Aquariums sind entscheidend für die Gesundheit des Nanus-Panzerwels. Ein guter Filter und eine angemessene Belüftung sind ebenfalls wichtig, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Übermäßige Verschmutzung und Ammoniakspitzen können zu Krankheiten und Stress bei den Fischen führen.
Die Zucht des Nanus-Panzerwels kann etwas herausfordernd sein, erfordert jedoch spezifische Bedingungen wie eine Temperaturerhöhung und eine gute Futterversorgung. Es ist ratsam, ein separates Zuchtbecken einzurichten, um die Jungfische vor Fressfeinden zu schützen.
Aquarium Anforderungen für den Nanus-Panzerwels
Zunächst sollte das Aquarium für den Nanus-Panzerwels mindestens 60 Liter fassen, um ausreichend Platz für eine Gruppe von mindestens sechs Tieren zu bieten. Diese Fische sind gesellig und fühlen sich in Gesellschaft am wohlsten. Das Aquarium sollte über eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel verfügen, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, da der Nanus-Panzerwels gerne im Substrat nach Nahrung sucht. Pflanzen sind ebenfalls wichtig, um den Fischen Versteckmöglichkeiten zu bieten und den Sauerstoffgehalt im Wasser zu erhöhen. Schwimmende Pflanzen oder Wurzeln können das natürliche Habitat dieser Fischart imitiere und ihren Stresslevel verringern.
Die Wassertemperatur im Aquarium sollte zwischen 22 und 26 Grad Celsius liegen, da der Nanus-Panzerwels aus den tropischen Gewässern Südamerikas stammt. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Härte zwischen 2° und 15° dH sind ideal für diese Fischart.
Zur Ernährung des Nanus-Panzerwels sollten hochwertige Flocken- oder Granulatfutter sowie Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Daphnien angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Fütterung und Ernährung des Nanus-Panzerwels
Nanus-Panzerwelse sind Allesfresser und nehmen eine Vielzahl von Futtermitteln an. Es ist wichtig, ihre Ernährung ausgewogen und abwechslungsreich zu gestalten, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Zu den geeigneten Futtermitteln für Nanus-Panzerwelse gehören hochwertige Flocken- und Granulatfutter, Frostfutter wie Mückenlarven und Artemia, sowie Gemüse wie Erbsen und Gurken. Es ist ratsam, den Nanus-Panzerwelsen mehrmals täglich kleine Portionen Futter zu geben, anstatt eine große Menge auf einmal zu füttern. Auf diese Weise können sie ihre natürlichen Fressgewohnheiten ausleben und die Nahrung optimal aufnehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Futter nicht zu lange im Aquarium verbleibt, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Zusätzlich zur Fütterung ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Nanus-Panzerwelse über ausreichend Versteckmöglichkeiten verfügen, um sich sicher und stressfrei fühlen zu können. Pflanzen, Höhlen und Wurzeln im Aquarium bieten den Fischen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und zu entspannen.
Verhalten und Sozialstruktur des Nanus-Panzerwels
Nanus-Panzerwelse sind eher scheue und zurückhaltende Fische, die sich in der Regel in Gruppen von mindestens sechs Tieren wohlfühlen. Sie sind friedliche Fische, die gerne in Gesellschaft anderer Fischarten leben, solange diese nicht zu aggressiv sind. Diese kleinen Fische sind dafür bekannt, dass sie gerne den Boden ihres Aquariums nach Nahrung durchsuchen, wobei sie sich vor allem von kleinen Insektenlarven, Algen und Detritus ernähren.
Die Sozialstruktur der Nanus-Panzerwelse basiert hauptsächlich auf ihrer Gruppenhierarchie, bei der es eine klare Rangordnung gibt. Ältere und größere Tiere haben in der Regel Vorrang vor den jüngeren und kleineren. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass genügend Versteckmöglichkeiten im Aquarium vorhanden sind, damit die Welse sich zurückziehen können, wenn sie sich gestresst fühlen oder Ruhe brauchen.
Nanus-Panzerwelse sind auch bekannt für ihr interessantes Fortpflanzungsverhalten, bei dem das Männchen das Weibchen umwirbt, bevor es zur Eiablage kommt. Die Weibchen legen ihre Eier auf Pflanzen oder anderen Oberflächen ab, wo sie vom Männchen befruchtet werden. Die Eltern kümmern sich nicht um die Eier oder die Jungfische, die nach einigen Tagen schlüpfen.

Zucht und Vermehrung des Nanus-Panzerwels
Die Fortpflanzung des Nanus-Panzerwels erfolgt am besten in einem speziell eingerichteten Zuchtbecken, das über sauberes Wasser und Versteckmöglichkeiten verfügt. Idealerweise sollte das Becken mit feinem Kies oder Sand und Pflanzen wie Moos oder Farnen ausgestattet sein, um den Fischen genügend Platz zum Laichen zu bieten.
Die Zucht des Nanus-Panzerwels kann durch eine Temperaturerhöhung im Becken stimuliert werden, die die Fische in Paarungsstimmung versetzt. Es wird empfohlen, die Temperatur langsam zu erhöhen, um den Fischen genügend Zeit zur Anpassung zu geben. Darüber hinaus kann die Fütterung mit hochwertigem Lebend- oder Frostfutter die Fortpflanzungsbereitschaft erhöhen.
Sobald das Zuchtverhalten beobachtet wird, legen die Weibchen ihre Eier auf festen Oberflächen ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Eier schlüpfen nach einigen Tagen, und die Jungfische sollten separat aufgezogen werden, um ihr Überleben zu gewährleisten.
Die Aufzucht der Jungfische erfordert regelmäßige Fütterung mit geeignetem Futter wie feinen Flocken oder Artemia-Nauplien. Es ist wichtig, das Zuchtbecken sauber zu halten und regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, um das Wachstum der Jungfische zu fördern.
Voraussetzungen für die Zucht des Nanus-Panzerwels
Zunächst ist es wichtig, dass das Aquarium des Nanus-Panzerwels gut eingerichtet ist. Sie bevorzugen weiches, sauberes Wasser mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Eine gute Filtration und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend für ihr Wohlbefinden.
Außerdem sollten im Aquarium Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Pflanzen oder Wurzeln vorhanden sein, da der Nanus-Panzerwels gerne Verstecke aufsucht und seine Eier dort ablegt. Ein sandiger Bodengrund ist ideal, da sich die Fische gerne darin eingraben.
Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, dass die Fische eine ausgewogene Ernährung erhalten. Neben handelsüblichem Flockenfutter können auch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Wasserflöhe oder Tubifex verabreicht werden, um die Gesundheit und Vitalität der Tiere zu fördern.
Es ist ratsam, dass die Zucht des Nanus-Panzerwels von erfahrenen Aquarianern durchgeführt wird, da sie spezifische Anforderungen haben und eine gewisse Erfahrung in der Aquaristik voraussetzen. Mit den richtigen Bedingungen und einer sorgfältigen Pflege können jedoch auch weniger erfahrene Züchter erfolgreich sein.
Pflege der Jungfische und Aufzucht
Die Pflege der Jungfische und Aufzucht von Nanus-Panzerwelsen (Corydoras nanus) erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt, um eine gesunde Entwicklung der Tiere zu gewährleisten.
Die Jungfische sollten in einem separaten Aufzuchtbecken untergebracht werden, um eine Kontrolle über ihre Fütterung und ihr Wachstum zu ermöglichen. Einrichtung des Beckens sollte ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten, um den Schreckreflex der noch jungen Tiere zu reduzieren.
Die Fütterung der Jungfische sollte regelmäßig und in kleinen Portionen erfolgen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nahrung erhalten, ohne dass es zu Überfütterung kommt. Geeignete Futtersorten für Nanus-Panzerwelse sind beispielsweise Artemia-Nauplien, fein gemahlenes Flockenfutter oder spezielles Aufzuchtfutter für Welsarten.
Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist entscheidend, um die Wasserqualität im Aufzuchtbecken aufrechtzuerhalten und das Wachstum der Jungfische zu fördern. Idealerweise sollte das Wasser eine Temperatur zwischen 24°C und 26°C sowie einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen.
Bei der Aufzucht von Nanus-Panzerwelsen ist es wichtig, auf mögliche Krankheitsanzeichen wie Flossenfäule oder Parasitenbefall zu achten und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zur Behandlung zu ergreifen.
Mit einer sorgfältigen Pflege und Aufzucht können Nanus-Panzerwelse zu gesunden und vitalen adulten Tieren heranwachsen, die eine Bereicherung für jedes Aquariensystem darstellen.
Gesundheit und Krankheiten des Nanus-Panzerwels
Der Nanus-Panzerwels ist im Allgemeinen ein robuster Fisch, der in der Regel nicht anfällig für Krankheiten ist. Dennoch ist es wichtig, die richtige Pflege und Umgebung zu gewährleisten, um seine Gesundheit zu erhalten. Eine gute Wasserqualität, angemessene Ernährung und ausreichend Platz im Aquarium sind entscheidend für das Wohlbefinden des Nanus-Panzerwels.
Zu den häufigsten Krankheiten, die den Nanus-Panzerwels betreffen können, gehören parasitäre Infektionen wie Ichthyophthiriose (Weißpünktchenkrankheit) und Flossenfäule. Diese Krankheiten können durch schlechte Wasserqualität, übermäßigen Stress oder unzureichende Ernährung verursacht werden. Es ist wichtig, frühzeitig Symptome wie verändertes Verhalten, Appetitlosigkeit oder sichtbare Anzeichen von Krankheiten zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Zur Behandlung von Krankheiten beim Nanus-Panzerwels können Medikamente wie Antiparasitika oder Antibiotika eingesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, vor der Verwendung von Medikamenten einen erfahrenen Aquarianer oder einen Tierarzt zu konsultieren, um die richtige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Um die Gesundheit des Nanus-Panzerwels langfristig zu erhalten, ist eine regelmäßige Überwachung der Wasserqualität und des Verhaltens der Fische unerlässlich. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Fischfutter, regelmäßige Wasserwechsel und die Vermeidung von übermäßigem Stress sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten.
Häufige Krankheiten und Probleme beim Nanus-Panzerwels
Eine der häufigsten Krankheiten, die beim Nanus-Panzerwels auftreten können, ist die sogenannte "Schwimmblasenkrankheit". Diese Krankheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich falscher Ernährung, schlechter Wasserqualität und Stress. Die Symptome dieser Krankheit sind ein abnormales Auf- und Abtauchen des Fisches sowie eine gekrümmte Rückenflosse. Um die Schwimmblasenkrankheit zu vermeiden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Aquarium gut gepflegt wird und die Fische eine ausgewogene Ernährung erhalten.
Ein weiteres häufiges Problem beim Nanus-Panzerwels ist die "Flossenfäule". Diese Krankheit wird in der Regel durch Bakterien verursacht, die in das Gewebe der Flossen eindringen und eine Infektion verursachen. Die Symptome der Flossenfäule sind zerfranste, verfärbte oder sich auflösende Flossen. Um Flossenfäule zu behandeln, ist es wichtig, das infizierte Tier in ein separates Quarantänebecken zu setzen und eine antibiotische Behandlung durchzuführen.
Ein weiteres häufiges Problem, dem Nanus-Panzerwelse ausgesetzt sind, ist die "Ichthyophthiriose" oder auch "Weißpünktchenkrankheit" genannt. Diese parasitäre Infektion wird durch den einzelligen Parasiten Ichthyophthirius multifiliis verursacht und führt zu kleinen weißen Punkten auf der Haut und den Flossen der Fische. Um die Weißpünktchenkrankheit zu behandeln, können Medikamente verwendet werden, die den Parasiten abtöten.
Vorbeugende Maßnahmen und Behandlung von Krankheiten
Zunächst ist es wichtig, die richtige Umgebung für die Nanus-Panzerwelse zu schaffen. Dies beinhaltet die Einrichtung eines gut gepflegten Aquariums mit ausreichend Platz, sauberem Wasser und einer angemessenen Temperatur. Durch regelmäßige Wasserwechsel und die Verwendung von Filtern kann die Wasserqualität aufrechterhalten werden, was das Risiko von Krankheiten verringert.
Darüber hinaus ist es ratsam, die Nanus-Panzerwelse ausgewogen zu füttern, um ihr Immunsystem zu stärken und sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit verschiedenen Futterarten und Nahrungsergänzungsmitteln kann dazu beitragen, Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Im Falle einer Krankheit ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und die Ursache der Erkrankung zu identifizieren. Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Fische sowie des Aquariums kann dabei helfen, die richtige Behandlung einzuleiten. Je nach Art der Krankheit können verschiedene Medikamente oder Behandlungsmethoden erforderlich sein, um die Gesundheit der Nanus-Panzerwelse wiederherzustellen.
Fazit und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zum Nanus-Panzerwels
Der Nanus-Panzerwels (Corydoras nanus) ist eine faszinierende Art von Panzerwels, die bei Aquarianern aufgrund ihrer geringen Größe und des interessanten Verhaltens sehr beliebt ist. In diesem Blogbeitrag möchten wir die wichtigsten Punkte zum Nanus-Panzerwels zusammenfassen.
Der Nanus-Panzerwels stammt aus Südamerika, genauer gesagt aus dem Amazonasbecken, und bevorzugt daher weiches, saures Wasser. Es ist wichtig, die Wasserparameter im Aquarium entsprechend anzupassen, um optimale Bedingungen für diese Art zu schaffen.
Diese Panzerwelse sind relativ klein und erreichen eine maximale Größe von etwa 3 cm. Sie sind friedliche und gesellige Fische, die in Gruppen gehalten werden sollten. Einige Aquarianer berichten sogar, dass die Nanus-Panzerwelse in der Gruppe besonders aktiv und neugierig sind.
Der Nanus-Panzerwels ernährt sich hauptsächlich von kleinen Lebewesen am Boden des Aquariums, wie zum Beispiel Insektenlarven und Würmern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie ausgewogenes und abwechslungsreiches Futter erhalten, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
In Bezug auf die Zucht des Nanus-Panzerwelses ist es wichtig, dass das Aquarium über ausreichend Versteckmöglichkeiten verfügt, da die Weibchen ihre Eier in solchen Verstecken ablegen. Es kann auch hilfreich sein, das Wasser während der Zuchtphase leicht zu erwärmen, um die Reproduktion zu fördern.