GTIN: | 4262381963282 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Endgröße: | max. 4 cm, Nano-Fisch |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Favorisierte Temperatur: | 21°, 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
pH Wert: | 6,5, 7,0, 7,5 |
Vermehrung: | Substratlaicher |
Kurzinfos zu dem Ohrgitterharnischwels
Haltung der Zwergsaugwelse
Der Zwergsaugwels (Otocinclus affinis) stammt ursprünglich aus dem Südamerikanischen Land Brasilien.
Otocinclus affinis sind keine Schweren Welse, wenn es um die Haltung und Pflege geht. Sie sind die idealen Fische für Anfänger und Einsteigerbecken. Im Aquarium können die Zwergsaugwelse auf eine Endgröße von 4 cm heranwachsen. Aufgrund der maximalen Größen, benötigen die Welse ein Aquarium von mindestens 60 cm Kantenlänge. Das Aquarium sollte einen Bodengrund aus Sand oder feinem Kies aufweisen.
Breitblättrige Wasserpflanzen zum Beispiel Echinodorus bleheri oder schöne Mangrovenwurzeln werden von den Otocinclus affinis gerne in Beschlag genommen. Diese Süßwasserwelse sind friedlich und stellen sehr wenige Ansprüche an ihre Umgebung. Sie sind hervorragend geeignet für Garnelenbecken, ein Artenaquarium oder ein Gesellschaftsaquarium. Zwergsaugwelse sollten im besten Fall in einer Gruppe mit mindestens 6 Welsen gehalten werden.
Die Welse passen sich den Wasserwerten im Aquarium schnell an. Die bevorzugten Wassertemperaturen liegen zwischen 20 - 26 Grad Celsius. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen.
Ernährung der Zwergsaugwelse
Die Zwergsaugwelse sind wahre Algenvernichter im Aquarium. Sie grasen diese am liebsten von der Oberfläche der Einrichtungsgegenstände ab. Zusätzlich können die Welse auch an Grünfuttertabletten gewöhnt werden.
Zucht der Zwergsaugwelse
Zwersaugwelse (Otocinclus affinis) wurden bereits erfolgreich im Aquarium nachgezüchtet. Die Weibchen legen ihre Eier an Wasserpflanzen ab. Nach bereits 3 Tagen schlüpfen die ersten Jungtiere. Die Jungtiere ernährt man anfangs am besten mit Staubfutter.
Zwergsaugwelse Otocinclus affinis kaufen
Unsere Otocinclus affinis sind bei Lieferung meist 3 - 4 cm lang. Die Angabe ist aber nur eine circa Angabe, da die Größe der Tiere steig variiert.
Einführung in den Ohrgitterharnischwels Otocinclus affinis
Der Ohrgitterharnischwels, wissenschaftlich bekannt als Otocinclus affinis, ist eine beliebte Art von Harnischwels, die oft in Süßwasseraquarien gehalten wird. Diese kleinen Fische sind bekannt für ihre friedliche Natur und ihr Interesse an Algen, was sie zu beliebten Helfern bei der Bekämpfung von Algenwuchs macht.
Der Ohrgitterharnischwels stammt aus Südamerika, wo er in fließenden Gewässern wie Flüssen und Bächen lebt. In Gefangenschaft bevorzugen sie gut bepflanzte Aquarien mit viel Versteckmöglichkeiten. Sie sind am glücklichsten in Gruppen von mindestens sechs Individuen, wobei ein Aquarium von mindestens 30 Litern pro Gruppe empfohlen wird.
Diese Fische sind empfindlich gegenüber schlechter Wasserqualität, daher ist es wichtig, regelmäßige Wasserwechsel und eine effiziente Filtration sicherzustellen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Algen, können aber auch mit speziell zubereitetem Futter wie Algenblättern oder Tabletten gefüttert werden.
Der Ohrgitterharnischwels ist eine interessante und nützliche Ergänzung für jedes Süßwasseraquarium, vor allem für Aquarienbesitzer, die Probleme mit Algenwuchs haben. Mit der richtigen Pflege und Umgebung können sie eine lange Lebensdauer haben und Freude in Ihrem Aquarium bringen.

Taxonomie und Klassifizierung
Der Ohrgitterharnischwels gehört zur Familie der Harnischwelse (Loricariidae) und zur Gattung Otocinclus. Diese Gattung umfasst mehrere Arten von Harnischwelsen, die in Süßwasserhabitaten in Südamerika vorkommen. Otocinclus affinis ist in verschiedenen Fluss- und Stromsystemen in Brasilien beheimatet.
In Bezug auf seine Morphologie ist der Ohrgitterharnischwels durch sein charakteristisches ohrgitterartiges Knochenplättchen am Kiemendeckel gekennzeichnet, das ihm seinen Namen verleiht. Diese Struktur dient der Abwehr von Raubtieren und verleiht dem Fisch ein einzigartiges Aussehen. Darüber hinaus zeichnet sich der Otocinclus affinis durch seinen saugnapfartigen Mund aus, der es ihm ermöglicht, Algen von der Oberfläche von Pflanzen und Dekorationen im Aquarium zu fressen.
In der taxonomischen Klassifizierung wird der Ohrgitterharnischwels gemäß dem binären Nomenklatur-System von Carl von Linné benannt. Der Gattungsname "Otocinclus" leitet sich vom griechischen Wort "otus" ab, was "Ohr" bedeutet, und "klin?" für "Neigen". Diese Bezeichnung bezieht sich auf das ohrgitterartige Knochenplättchen des Fisches. Der Artname "affinis" ist Lateinisch und bedeutet "verwandt", was auf die enge Verwandtschaft dieses Harnischwelses mit anderen Arten der Gattung Otocinclus hinweist.
Verbreitung und Lebensraum
Der Ohrgitterharnischwels, wissenschaftlich bekannt als Otocinclus affinis, ist eine beliebte und faszinierende Aquarienfischart, die aufgrund ihrer geringen Größe und ihres interessanten Aussehens oft in Heimaquarien gehalten wird. Diese Art stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer gesagt aus den Flüssen und Bächen in Peru und Brasilien.
Der Ohrgitterharnischwels bevorzugt saubere und gut belüftete Gewässer mit viel Pflanzenwuchs. Sie sind in der Regel in fließenden Gewässern zu finden, wo sie in großen Gruppen leben und sich von Algen und anderen organischen Ablagerungen ernähren. Aufgrund ihrer friedlichen Natur sind sie oft mit anderen Fischarten wie Tetras, Rasboras und Zwerggarnelen vergesellschaftet.
In Bezug auf die Verbreitung sind Ohrgitterharnischwelse in der Aquaristik weit verbreitet und können in Zoohandlungen oder bei Züchtern relativ einfach gefunden werden. Es ist wichtig zu beachten, dass sie in der Natur gefangen werden und daher strenge Quarantäne- und Akklimatisierungsmaßnahmen erfordern, um sicherzustellen, dass sie gesund und stabil sind, bevor sie in ein Aquarium gebracht werden.
Der Lebensraum des Ohrgitterharnischwels in Gefangenschaft sollte den natürlichen Bedingungen so nahe wie möglich kommen. Dazu gehören ein gut bepflanztes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und optimalen Wasserwerten, einschließlich einer Temperatur von etwa 24-26°C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine regelmäßige Fütterung mit Algenblättchen, Gemüse und speziellen Aufzuchtfuttermitteln ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie ausgewogen und gesund ernährt werden.
Anatomie und Merkmale des Ohrgitterharnischwels
Der Ohrgitterharnischwels hat eine längliche, schlanke Körperform und ist in der Regel silbrig bis gelblich gefärbt. Sein markantestes Merkmal ist jedoch das Gittermuster auf seinen Kiemen, das ihm seinen Namen verleiht. Diese Kiemenstruktur dient dazu, Sauerstoff direkt aus dem Wasser zu filtern, was dem Ohrgitterharnischwels hilft, in sauerstoffarmen Umgebungen zu überleben.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Ohrgitterharnischwels ist sein Saugmaul, mit dem er sich an verschiedenen Oberflächen im Aquarium festsaugen kann. Dieses Merkmal ermöglicht es ihm, Algen und anderen organischen Belägen von Pflanzen und Dekorationen zu fressen, was ihn zu einem wertvollen Helfer bei der Bekämpfung von Algen und der Aufrechterhaltung eines gesunden Ökosystems im Aquarium macht.
Der Ohrgitterharnischwels ist eine relativ friedliche Art und kann gut mit anderen Fischen vergesellschaftet werden, solange genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Es ist wichtig sicherzustellen, dass er ausreichend Futter bekommt, da er sich hauptsächlich von Algen ernährt und gelegentlich mit Gemüse oder speziellem Fischfutter ergänzt werden sollte.
Verhalten und Fortpflanzung des Ohrgitterharnischwels Otocinclus affinis
Der Ohrgitterharnischwels zeichnet sich durch sein friedliches Verhalten aus und ist ein beliebter Bewohner von Aquarien. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, Algen von den Oberflächen von Pflanzen und Dekorationen zu fressen, was ihn zu einem effektiven Helfer bei der Bekämpfung von Algenwachstum macht.
Die Fortpflanzung des Ohrgitterharnischwels ist interessant, da sie einige besondere Merkmale aufweist. Diese Fischart ist ein Höhlenbrüter, was bedeutet, dass sie ihre Eier in natürlichen Höhlen oder Verstecken ablegen. Die Männchen sind für die Bewachung der Brut verantwortlich und verteidigen das Territorium gegen Eindringlinge.
Die Aufzucht der Jungfische erfolgt im Maul der Eltern, wo sie sich vor potenziellen Räubern schützen. Die Eltern kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen und sorgen für ihre Ernährung und Sicherheit.

Sozialverhalten und Revierbildung
Der Ohrgitterharnischwels (Otocinclus affinis) ist ein beliebter Bewohner von Süßwasseraquarien, der aufgrund seiner friedlichen Natur und seiner Fähigkeit, Algen zu fressen, oft in Gemeinschaftsaquarien gehalten wird. Bei der Haltung dieser Fischart ist es wichtig, ihr Sozialverhalten und ihre Revierbildung zu verstehen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.
Der Ohrgitterharnischwels ist ein sehr sozialer Fisch, der gerne in Gruppen von mindestens fünf bis sechs Tieren gehalten werden sollte. In der Natur leben sie in großen Gruppen und fühlen sich in Gesellschaft am wohlsten. Wenn sie alleine gehalten werden, können sie gestresst und unglücklich werden. Daher ist es empfehlenswert, sie in einer Gruppe zu halten, um ihr Sozialverhalten zu fördern.
In Bezug auf die Revierbildung zeigt der Ohrgitterharnischwels ein interessantes Verhalten. Obwohl sie keine aggressiven Fische sind, zeigen sie dennoch ein gewisses Maß an Revierverhalten. Jedes Tier hat seinen eigenen Bereich im Aquarium, den es verteidigt und in dem es sich sicher fühlt. Es ist wichtig, genügend Versteckmöglichkeiten im Aquarium bereitzustellen, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, ihr eigenes Revier zu markieren und sich zurückzuziehen.
Fortpflanzungsverhalten und Brutpflege
Die Fortpflanzung des Ohrgitterharnischwels erfolgt durch eine Methode, die als Laichverhalten bekannt ist. Dabei legen die Weibchen ihre Eier auf Oberflächen wie Blättern, Steinen oder Aquarienpflanzen ab. Die Männchen folgen ihnen und befruchten die Eier extern, indem sie ihre Spermien über die Eier abgeben. Nach der Befruchtung bewachen die Eltern die Eier und sorgen für ihre Sicherheit.
Die Brutpflege des Ohrgitterharnischwels ist bemerkenswert, da beide Elternteile aktiv an der Pflege der Eier beteiligt sind. Sie verteidigen das Gelege vor potenziellen Räubern und sorgen dafür, dass genügend Sauerstoff zu den Eiern gelangt, indem sie sie regelmäßig umspülen. Sobald die Eier schlüpfen, kümmern sich die Eltern auch um die jungen Larven, indem sie sie vor Gefahren schützen und Nahrung suchen.
Es ist wichtig, die Fortpflanzung und Brutpflege des Ohrgitterharnischwels zu verstehen, um sicherzustellen, dass optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht geschaffen werden. Aquarien sollten dementsprechend gestaltet sein, um geeignete Oberflächen für das Laichen bereitzustellen und genügend Platz für die Elterntiere und ihre Nachkommen zu bieten. Zudem ist es ratsam, die Ernährung der Fische so anzupassen, dass sie ausgewogen und nährstoffreich ist, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.
Pflege und Haltung des Ohrgitterharnischwels in Aquarien
Zunächst ist es wichtig sicherzustellen, dass das Aquarium des Ohrgitterharnischwels gut gepflegt wird. Dies beinhaltet regelmäßige Wasserwechsel, um eine hohe Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Da Otocinclus affinis gerne Algen frisst, ist es auch wichtig sicherzustellen, dass genügend Algen im Aquarium vorhanden sind, damit der Fisch ausreichend Nahrung hat.
Bei der Fütterung des Ohrgitterharnischwels ist es wichtig, darauf zu achten, dass er nicht nur Algen frisst, sondern auch mit anderen Nahrungsmitteln wie Algen-Tabletten oder Gemüse wie Gurke gefüttert wird, um sicherzustellen, dass er alle benötigten Nährstoffe erhält.
Es ist auch wichtig, dass der Ohrgitterharnischwels in Gruppen gehalten wird, da er ein sozialer Fisch ist und sich in Gesellschaft anderer seiner Art wohler fühlt. Das Aquarium sollte ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten, damit sich die Fische zurückziehen können, wenn sie gestresst sind.

Wasserparameter und Einrichtung des Aquariums
Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Ohrgitterharnischwelse. Es ist wichtig, dass der pH-Wert des Wassers zwischen 6,5 und 7,5 liegt. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Ebenso sollten die Wasserhärte und die Temperatur des Wassers im optimalen Bereich für diese Fischart liegen.
Die Einrichtung des Aquariums sollte den natürlichen Lebensraum der Ohrgitterharnischwelse nachahmen. Dazu gehören Versteckmöglichkeiten wie Höhlen oder Unterstände, in denen sich die Fische zurückziehen können. Pflanzen im Aquarium bieten nicht nur Schutz, sondern dienen auch als Nahrung für die Ohrgitterharnischwelse.
Es ist wichtig, regelmäßig den Zustand des Wassers im Aquarium zu überprüfen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ein gut funktionierender Filter und regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Ernährung und Fütterungsempfehlungen
Otocinclus affinis sind Herbivoren und ernähren sich hauptsächlich von Algen und anderen pflanzlichen Materialien. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass ihr Futter reich an pflanzlichen Bestandteilen ist, um ihren natürlichen Nahrungsbedarf zu decken. Dies kann durch die Verwendung von speziellen Algenblättern, Gemüse wie z. B. Zucchini oder Gurke, sowie durch kommerzielle Fischfutter, das für Algen fressende Fische geeignet ist, erfolgen.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Ernährung der Ohrgitterharnischwelse ausgewogen ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält. Neben pflanzlichen Bestandteilen sollten auch Proteine in Form von Insektenlarven oder Fischfutter gegeben werden, um den Bedarf an Aminosäuren zu decken.
Die Fütterung sollte in kleinen Portionen erfolgen, um sicherzustellen, dass die Fische alles fressen können, bevor das Futter zu Boden sinkt und das Wasser verschmutzt. Es wird empfohlen, die Fische mehrmals täglich zu füttern, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nahrung erhalten.
Zusätzlich zur Ernährung ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Wasserqualität im Aquarium für die Ohrgitterharnischwelse geeignet ist. Sauberes Wasser und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend, um Krankheiten zu verhindern und das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.
Krankheiten und Gesundheitsprobleme beim Ohrgitterharnischwels (Otocinclus affinis)
Eine häufige Gesundheitsproblem beim Ohrgitterharnischwels ist die sogenannte Saugglockenkrankheit, die durch Parasiten verursacht werden kann. Diese Parasiten können auf der Haut des Fisches leben und zu Reizungen führen, die sich in Form von weißen oder grauen Stellen auf der Haut manifestieren. Es ist wichtig, die Saugglockenkrankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um das Wohlbefinden des Fisches zu gewährleisten.
Eine weitere Krankheit, die den Ohrgitterharnischwels betreffen kann, ist die sogenannte Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese Krankheit wird durch einzellige Parasiten verursacht, die sich auf der Haut und den Kiemen des Fisches festsetzen und sichtbare weiße Punkte hinterlassen. Eine rechtzeitige Behandlung mit Medikamenten ist unerlässlich, um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen und das Leben des Fisches zu retten.
Darüber hinaus können auch Ernährungsprobleme beim Ohrgitterharnischwels auftreten, insbesondere wenn das Futter nicht den spezifischen Bedürfnissen dieses Fisches entspricht. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Mangelerscheinungen führen und das Immunsystem des Fisches schwächen, was ihn anfälliger für Krankheiten macht. Es ist wichtig, dem Ohrgitterharnischwels eine ausgewogene Ernährung anzubieten, die seinen natürlichen Nahrungsbedürfnissen entspricht.
Zucht des Ohrgitterharnischwels Otocinclus affinis
Um erfolgreich Otocinclus affinis zu züchten, ist es wichtig, die richtigen Bedingungen im Aquarium zu schaffen. Diese Fische bevorzugen sauberes, gut belüftetes Wasser mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Eine ausreichende Menge an Pflanzen und Versteckmöglichkeiten ist ebenfalls wichtig, um den Fischen ein Gefühl von Sicherheit zu geben.
Die Zucht von Otocinclus affinis erfordert in der Regel eine separate Zuchtgruppe, die in einem speziellen Zuchtbecken untergebracht ist. Das Becken sollte mit Moos oder feinem Kiesboden ausgestattet sein, um den Laichplatz zu simulieren. Die Fische bevorzugen auch weiches, saures Wasser für die Fortpflanzung.
Sobald die Fische erfolgreich abgelaicht haben, ist es wichtig, die Eier zu stabilisieren und vor Räubern zu schützen. Die Larven schlüpfen nach etwa 24 Stunden und können mit feinem Futter wie Infusorien oder speziellen Aufzuchtfutter gefüttert werden.
Die Aufzucht von Otocinclus affinis Larven erfordert Geduld und Erfahrung, da die Fische empfindlich auf Veränderungen im Wasser reagieren. Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und die Wasserqualität sorgfältig zu überwachen, um ein optimales Wachstum der Larven zu gewährleisten.

Zuchtbedingungen und Vermehrungstechniken
Zu den wichtigsten Zuchtbedingungen für Otocinclus affinis gehören eine angemessene Temperatur im Aquarium, eine gute Wasserqualität und ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. Der Ohrgitterharnischwels bevorzugt Temperaturen zwischen 22-26°C und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und dafür zu sorgen, dass das Wasser gut belüftet ist.
Um den Ohrgitterharnischwels zur Vermehrung zu bringen, ist es wichtig, dass sowohl männliche als auch weibliche Tiere im Aquarium vorhanden sind. Die Geschlechtsunterscheidung kann man anhand der Form der Bauchflossen erkennen, wobei die Männchen tendenziell längere und spitzere Bauchflossen haben. Die besten Chancen auf eine erfolgreiche Vermehrung bestehen, wenn das Aquarium gut bepflanzt ist und genügend Versteckmöglichkeiten bietet.
Zur Vermehrungstechnik des Ohrgitterharnischwels gehört es, dass die Weibchen ihre Eier auf Blättern oder anderen Oberflächen ablegen, wo sie dann von den Männchen befruchtet werden. Die Eier schlüpfen nach wenigen Tagen und die Jungfische können mit feinem Futter wie Mikroorganismen oder speziellem Aufzuchtfutter gefüttert werden.
Aufzucht der Jungfische und Pflege der Nachkommen
Die Elterntiere sollten in einem separaten Zuchtbecken platziert werden, das mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist. Das Wasser sollte weich und leicht sauer sein, um optimale Bedingungen für die Eiablage zu schaffen. Die Temperatur sollte konstant bei etwa 25 Grad Celsius gehalten werden.
Sobald die Eier gelegt wurden, sollten sie in ein spezielles Aufzuchtbecken überführt werden, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Die Eier benötigen sauerstoffreiches Wasser und regelmäßige Reinigung, um eine gute Entwicklung zu gewährleisten.
Die geschlüpften Jungfische sollten mit fein gemahlenem Futter gefüttert werden, um ihr Wachstum zu fördern. Es ist wichtig, regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen und die Wasserqualität zu überwachen, um Krankheiten vorzubeugen.
Fazit: Bedeutung und Beliebtheit des Ohrgitterharnischwels in der Aquaristik
Der Ohrgitterharnischwels, wissenschaftlich bekannt als Otocinclus affinis, ist ein beliebter Bewohner in vielen Aquarien. Dieser kleine und friedliche Fisch ist aufgrund seiner Fähigkeit, Algen zu fressen, bei Aquarianern sehr begehrt.
Der Ohrgitterharnischwels ist in Südamerika beheimatet und bevorzugt saubere und gut bepflanzte Gewässer. In einem Aquarium sollte daher auf eine ausreichende Bepflanzung und eine hohe Wasserqualität geachtet werden, um dem Wohl des Fisches gerecht zu werden.
Aufgrund seiner geringen Größe von etwa 5 Zentimetern eignet sich der Ohrgitterharnischwels auch gut für kleinere Aquarien. Er ist ein geselliger Fisch und sollte daher in Gruppen von mindestens fünf Tieren gehalten werden.
Die Beliebtheit des Ohrgitterharnischwels in der Aquaristik ist nicht zuletzt auf seine friedliche Natur und seine nützliche Eigenschaft, Algen zu bekämpfen, zurückzuführen. Zudem ist er einfach in der Haltung und pflegeleicht, was ihn auch für Anfänger in der Aquaristik attraktiv macht.
Insgesamt ist der Ohrgitterharnischwels ein interessanter und beliebter Bewohner für jedes Aquarium, der nicht nur zur Reinigung des Beckens beiträgt, sondern auch ein faszinierendes Verhalten zeigt. Aquarianer sollten jedoch darauf achten, dass die Bedingungen im Aquarium den Bedürfnissen dieses Fisches gerecht werden, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu gewährleisten.


