Produktinformationen
GTIN: | 4262381963954 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Afrika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Haltung: | Schwarmfisch, Einzelhaltung |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Favorisierte Wasserhärte: | Mittel, Hart |
Aktuelle Größe: | 5 - 6 cm |
Lebenserwartung: | max. 13 Jahre |
Endgröße: | max. 10 cm |
pH Wert: | 7,5, 8,0, 8,5 |
Vermehrung: | Maulbrüter |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 150 Liter |
Produktbeschreibung
Herkunft der Kuckucks-Fiederbartwelse
Der Kuckucks-Fiederbartwels, der auch Felsen-Fiederbartwels genannt wird, hat ein sehr ansprechendes Aussehen und erreicht gerade einmal eine Größe von relativ kleinen 11 cm. Er lebt bevorzugt am Boden auf. Er ist am Tag und in der Dämmerung aktiv. In freier Natur lebt der kleine Kuckucks-Fiederbartwels im afrikanischen Tanganjika-See, durch Verschleppung kommt er allerdings auch manchmal auch im Malawi- und Victoria-See vor.
Da die Synodontis polly white sehr flexibel sind, was die Wasserwerte angeht, haben sie meist keine Probleme, dass sie auch in Malawibecken gehalten werden. Zu Beginn erkundet der kleine Kuckucks Fiederbartwels erst einmal die Lage im Becken und verhält sich eher zurückhaltend. Hat der Kuckucks-Fiederbartwels sich erst einmal eingelebt, entwickelt er sich zu einem aktiven kleinen Aquarienbewohner und ist gründelnd im ganzen Becken zu beobachten.
Nahrung der Kuckucks-Fiederbartwelse
Beim Futter sind die Welse nicht wählerisch, sie sind gierige Zierfische und fressen alle gängigen Futterarten (Frost-, Lebend-, Flocken-, Pelletfutter). Super wichtig ist die Gabe von speziellem Welsfutter, damit der Bedarf an pflanzlicher Nahrung gedeckt wird.
Haltung der Kuckucks-Fiederbartwelse
Das Wasser für Synodontis petricola sollte eine Härte von weich bis mittelhart haben, bei einer GH von 5-15. Bei einer Temperatur von 22-26° Celsius und einem PH von 7-8 fühlen sich die Welse am wohlsten.
Für die artgerechte Haltung von fünf Exemplaren des Synodontis petricola sollte das Aquarium eine Kantenlänge von mindestens 120 cm haben. Als Boden eignet sich sehr gut Sand oder sehr feiner Kies. Nicht zu vergessen sind Versteckmöglichkeiten im Becken, etwa in Form von Welsröhren. Auch natürliche Materialien wie Kokosnüsse, Blumentöpfe oder Aufbauten aus Steinen oder Holz eignen sich gut und sehen schön aus, wenn diese einsturzsicher verklebt und befestigt werden.
Das Becken sollte mit passenden Pflanzen versehen sein, Versteckmöglichkeiten aufweisen und eine Wurzel als Dekoration bietet nicht nur Schutz, sondern steigert das Wohlbefinden der Tiere, denn sie dient den Welsen auch als Lieferant für lebenswichtige Pflanzenfasern.
Geschlechtsunterschiede bei den Kuckucks-Fiederbartwelsen
Der Unterschied zwischen einem Weibchen oder Männchen ist nur durch einen Vergleich der Genitalpapille möglich. Wenn man jedoch mindestens fünf Welse hält, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, eine gemischte Gruppe zu haben.
Zucht der Kuckucks-Fiederbartwelse
Die Zucht der bildschönen Synodontis petricola ist im Aquarium grundsätzlich möglich. Man sollte die weiblichen Welse viel mit Lebendfutter füttern, das es die Laichbereitschaft erhöht.
Vergesellschaftung der Kuckucks-Fiederbartwelse
In einer Gruppe kommt es zwischen den Synodontis petricola manchmal zu harmlosen Rangeleien. Verletzungen tuen sich die Welse dabei jedoch nicht vor. Ansonsten sind die ruhigen und friedlichen Tiere gute Beifische für alle aus ähnlichen Wasserwerten stammenden Tiere, das heißt in einem Malawi- oder Tanganjikasee Becken fühlen sie sich wohl. Die Haltung der schönen Kuckucksfiederbartwelse ist also recht unkompliziert und sie sind echte Anfängerfische.