GTIN: | 4262381966375 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch, Paar |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm, 3 - 4 cm |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 112 Liter |
Endgröße: | max. 15 cm |
Lebenserwartung: | max. 19 Jahre |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28°, 29° |
Der Zwergschilderwels oder Pecoltia vittata L103 erreicht eine maximale Körperlänge von 15cm.
Mit dieser maximalen Größe kann der Zwergschilderwels bereits in einem Aquarium ab 120L gehalten werden.
Pecoltia vittata L103 mögen es warm und sollten nicht unter 24 Grad Wassertemperatur gehalten werden.
Eine Vergesellschaftung der Zwergschilderwelse mit anderen friedlichen Arten klappt hervorragend.
Einführung in den Zwergschilderwels (Peckoltia vittata)
Der Zwergschilderwels, wissenschaftlich bekannt als Peckoltia vittata und auch als L-103 bezeichnet, ist eine faszinierende und beliebte Art unter den Aquariumsliebhabern. Diese kleinen Welse sind in Südamerika beheimatet und können in verschiedenen Gewässern wie Flüssen und Bächen gefunden werden.
Der Zwergschilderwels zeichnet sich durch sein auffälliges Aussehen aus, mit einer dunkelbraunen bis schwarzen Körperfärbung und hellen, vertikalen Streifen, die entlang seines Körpers verlaufen. Diese Zeichnung verleiht ihm einen einzigartigen und attraktiven Look, der in jedem Aquarium ein echter Blickfang ist.
In Bezug auf ihre Größe werden Zwergschilderwelse in der Regel nicht größer als 10 cm, was sie zu einer idealen Wahl für kleinere Aquarien macht. Sie sind sehr friedliche und soziale Tiere, die gut mit anderen Fischarten zusammenleben können. Aufgrund ihrer geringen Größe benötigen sie jedoch Versteckmöglichkeiten wie Höhlen oder Wurzeln im Aquarium, um sich sicher und wohl zu fühlen.
Die Ernährung des Zwergschilderwelses besteht hauptsächlich aus Algen und anderen pflanzlichen Materialien, aber sie fressen auch gerne kleine Insekten und Larven. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie eine ausgewogene Ernährung erhalten, um ihre Gesundheit und Vitalität zu gewährleisten.
Die Pflege des Zwergschilderwelses erfordert nicht viel Aufwand, solange die Wasserqualität und -parameter regelmäßig überwacht und eingehalten werden. Sie bevorzugen sauberes und gut gefiltertes Wasser mit einer Temperatur zwischen 24°C und 28°C. Regelmäßige Wasserwechsel und eine geeignete Ernährung sind entscheidend für ihr Wohlbefinden.
Insgesamt ist der Zwergschilderwels eine faszinierende Fischart, die aufgrund ihres einzigartigen Aussehens und ihrer friedlichen Natur bei Aquarianern sehr beliebt ist. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können diese kleinen Welse viele Jahre lang eine Bereicherung für jedes Aquarium sein.

Beschreibung des Zwergschilderwels (L-103)
Der Zwergschilderwels (L-103), auch bekannt als Peckoltia vittata, ist eine faszinierende Art von Harnischwels, die in Südamerika beheimatet ist. Mit seinem markanten schwarzen und weißen Streifenmuster ist der Zwergschilderwels ein beliebter Bewohner von Süßwasseraquarien.
Diese Art zeichnet sich durch ihre friedliche Natur und ihre Fähigkeit aus, Algen von Oberflächen zu fressen. Der Zwergschilderwels bevorzugt weiches, saures Wasser und fühlt sich in einer Umgebung mit reichlich Versteckmöglichkeiten am wohlsten.
In Bezug auf die Größe erreicht der Zwergschilderwels eine Länge von etwa 7-8 cm und ist somit eine relativ kleine Art von Harnischwels. Aufgrund seiner geringen Größe eignet er sich gut für kleinere Aquarien, in denen er problemlos mit anderen friedlichen Fischarten gehalten werden kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Zwergschilderwels aufgrund seiner speziellen Ernährungsgewohnheiten eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung benötigt. Neben Algen sollten auch pflanzliche und proteinreiche Lebensmittel angeboten werden, um sicherzustellen, dass er alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Herkunft und Verbreitung des Zwergschilderwels
Die Herkunft des Zwergschilderwels liegt in den südamerikanischen Gewässern, genauer gesagt in den Flüssen und Bächen von Venezuela und Kolumbien. Dort lebt er in den fließenden Gewässern, wo er sich vor allem von Algen und anderen pflanzlichen Ablagerungen ernährt. Aufgrund seiner friedlichen Natur und seiner Fähigkeit, Algen zu bekämpfen, ist der Zwergschilderwels ein beliebter Bewohner in vielen Süßwasseraquarien weltweit.
Die Verbreitung des Zwergschilderwels hat sich durch den internationalen Handel mit Aquarienfischen stark ausgeweitet. Aufgrund seiner geringen Größe von etwa 10-15 cm eignet er sich auch für kleinere Aquarien und wird daher von vielen Aquarianern geschätzt.
Um den Zwergschilderwels artgerecht zu halten, sollte im Aquarium für ausreichend Versteckmöglichkeiten gesorgt werden, da er gerne in Höhlen oder unter Steinen verweilt. Zudem benötigt er sauberes Wasser und eine ausgewogene Ernährung, die neben pflanzlicher Kost auch aus tierischen Proteinquellen bestehen sollte.
Merkmale und Identifikation des Zwergschilderwels
Die Körperform des Zwergschilderwels ist langgestreckt und gedrungen, mit einer charakteristischen Musterung auf der Haut. Diese Musterung besteht aus dunklen, länglichen Flecken, die sich entlang des Körpers erstrecken. Die Unterseite des Fisches ist in der Regel heller gefärbt, während die Oberseite dunkler ist.
Ein weiteres Merkmal des Zwergschilderwels ist sein breiter Kopf mit starken Kiefern, die für das Zerkleinern von Nahrung wichtig sind. Die Augen sind klein und liegen seitlich am Kopf, was dem Fisch ein ausgezeichnetes Sichtfeld ermöglicht.
Die Identifikation des Zwergschilderwels kann auch anhand seiner Färbung erfolgen. Die Grundfarbe des Fisches variiert von einem hellen Gelb bis zu einem tiefen Dunkelbraun, mit dunklen Streifen, die sich über den Körper erstrecken. Diese Farbgebung hilft dem Fisch, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen und vor Feinden zu schützen.
Haltung und Pflege des Zwergschilderwels
Bei der Haltung des Zwergschilderwels ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Aquarium ausreichend groß ist. Für ein Exemplar sind mindestens 80 Liter Wasser empfehlenswert. Zudem sollte das Aquarium gut strukturiert sein, mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen. Der Zwergschilderwels mag es gerne etwas dunkler, daher können Schwimmpflanzen oder Wurzeln für eine angenehme Umgebung sorgen.
In Bezug auf die Wasserwerte bevorzugt der Zwergschilderwels weiches und leicht saures Wasser. Die Temperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, und der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind ebenfalls wichtig, um eine gesunde Umgebung für den Zwergschilderwels zu gewährleisten.
Die Ernährung des Zwergschilderwels sollte abwechslungsreich gestaltet werden. Neben Algen, die einen Großteil seiner Nahrung ausmachen, können auch spezielle Wels-Tabs oder auch gefrorenes Futter wie Artemia oder Mückenlarven angeboten werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Zwergschilderwels ausreichend Futter bekommt, da er ein eher schüchterner Fresser ist und oft erst später zu seinen Mahlzeiten kommt.

Aquariumanforderungen für den Zwergschilderwels
Der Zwergschilderwels ist ein robuster und pflegeleichter Fisch, der in einem Aquarium mit mindestens 80 Litern Wasser untergebracht werden sollte. Es wird empfohlen, das Aquarium einzurichten, um den natürlichen Lebensraum des Zwergschilderwels nachzuahmen, einschließlich Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Pflanzen. Eine gute Wasserqualität ist ebenfalls entscheidend, daher ist ein leistungsstarker Filter erforderlich, um das Wasser sauber zu halten.
Die Wassertemperatur für den Zwergschilderwels sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, und der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen. Es wird empfohlen, regelmäßige Teilwasserwechsel durchzuführen, um die Wasserqualität auf einem optimalen Niveau zu halten.
Der Zwergschilderwels ist ein Allesfresser und nimmt gerne sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, die aus hochwertigen Flocken- oder Pelletfutter sowie gefrorenem oder lebendem Futter wie Mückenlarven oder Artemia besteht.
Wasserparameter und Temperatur für den Zwergschilderwels
Der Zwergschilderwels stammt aus Südamerika und bevorzugt daher weiches, leicht saures Wasser. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Gesamthärte zwischen 5 und 15 dGH sind ideal für diese Fischart. Es ist wichtig, regelmäßig Wasserwechsel durchzuführen und den pH-Wert sowie die Gesamthärte im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Bedingungen im Aquarium für den Zwergschilderwels optimal sind.
Die Temperatur im Aquarium sollte zwischen 24°C und 28°C liegen, da der Zwergschilderwels eine warme Umgebung bevorzugt. Es ist ratsam, ein Aquariumthermometer zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Temperatur konstant bleibt und nicht übermäßigen Schwankungen ausgesetzt ist.
Zusätzlich zu den Wasserparametern und der Temperatur ist es wichtig, dem Zwergschilderwels eine ausgewogene Ernährung anzubieten und sicherzustellen, dass er genügend Versteckmöglichkeiten im Aquarium hat. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann der Zwergschilderwels ein faszinierendes und schönes Highlight in jedem Aquarium sein.
Ernährung und Fütterung des Zwergschilderwels
Zwergschilderwelse sind Allesfresser und ernähren sich sowohl von pflanzlicher als auch tierischer Nahrung. Um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, sollten sie daher mit verschiedenen Futtersorten gefüttert werden. Hochwertiges Flockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter oder auch Gemüse wie zum Beispiel Gurke oder Zucchini sind geeignete Optionen für die Fütterung des Zwergschilderwelses.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Nahrung ausreichend protein- und ballaststoffreich ist, um die Gesundheit und das Wachstum des Fisches zu fördern. Eine abwechslungsreiche Ernährung trägt dazu bei, Mangelerscheinungen vorzubeugen und die Vitalität des Zwergschilderwelses zu erhalten.
Zusätzlich zur richtigen Fütterung ist auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums von großer Bedeutung, um eine gesunde Umgebung für den Zwergschilderwels zu gewährleisten. Eine saubere Umgebung trägt maßgeblich zur Reduzierung von Stress und Krankheitsanfälligkeit bei.
Zucht und Fortpflanzung des Zwergschilderwels
Die Fortpflanzung des Zwergschilderwels ist ein faszinierender Prozess, der einige spezifische Anforderungen erfordert. Zunächst ist es wichtig, dass das Aquarium genügend Versteckmöglichkeiten für die Weibchen bietet, da sie ihre Eier in solchen Verstecken ablegen. Das Männchen spielt dann eine wichtige Rolle bei der Befruchtung der Eier und der Verteidigung des Nachwuchses.
Es wird empfohlen, dass das Wasser im Aquarium einen leicht sauren pH-Wert und eine Temperatur zwischen 25-28°C aufweist, um optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu schaffen. Zusätzlich ist eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter wichtig, um die Gesundheit und Vitalität der Fische zu fördern.
Die Aufzucht der Jungfische kann eine herausfordernde Aufgabe sein, da sie spezielle Anforderungen an die Fütterung und das Aquariumwasser haben. Es ist ratsam, die Jungfische in einem separaten Aufzuchtbecken zu halten, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.

Geschlechtsbestimmung und Paarung des Zwergschilderwels
Die Geschlechtsbestimmung des Zwergschilderwels kann eine Herausforderung darstellen, da äußere Merkmale nicht immer eindeutig sind. Bei erwachsenen Tieren kann man jedoch anhand der Genitalpapille eine Unterscheidung vornehmen. Männliche Zwergschilderwelse haben eine längere und spitz zulaufende Genitalpapille, während die der Weibchen kürzer und stumpfer ist.
Die Paarung des Zwergschilderwels ist ein faszinierender Prozess, der eng mit dem Verhalten der Fische verbunden ist. Männliche Tiere können gegenüber Weibchen territorial sein und versuchen, sie zu umwerben, indem sie ihre Flossen spreizen und durch das Becken schwimmen. Sobald ein Paarungsakt stattfindet, legt das Weibchen die Eier an geschützten Stellen wie Höhlen oder Unterständen ab, die vom Männchen befruchtet werden.
Um die erfolgreiche Zucht von Zwergschilderwelsen zu gewährleisten, ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis von Männchen zu Weibchen im Aquarium zu haben. Zudem sollten die Bedingungen im Becken optimal sein, einschließlich geeigneter Wassertemperaturen, pH-Werte und Versteckmöglichkeiten für die Tiere.
Brutpflege und Aufzucht der Jungfische
Die Brutpflege des Zwergschilderwels ist äußerst interessant und faszinierend. In der Regel werden die Eier in einer Höhle oder unter einem Stein abgelegt, wo sie von den Eltern bewacht werden. Die Männchen sind besonders aktiv bei der Verteidigung des Brutreviers und sorgen dafür, dass die Eier vor möglichen Räubern geschützt sind. Es ist wichtig, dass das Wasser sauber und gut belüftet ist, um optimale Bedingungen für die Brut zu schaffen.
Die Aufzucht der Jungfische kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, da die Jungfische spezielle Anforderungen haben, um gesund heranzuwachsen. Es ist wichtig, dass die Jungfische ein ausgewogenes Futter erhalten, das ihren Nährstoffbedarf deckt. Lebendfutter wie Artemia oder Daphnien sind besonders gut geeignet, um das Wachstum der Jungfische zu fördern.
Darüber hinaus ist eine regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Jungfische gesund bleiben. Ein gut etabliertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen ist ebenfalls wichtig, um den Jungfischen ein sicheres und stressfreies Umfeld zu bieten.
Krankheiten und Probleme beim Zwergschilderwels
Eine häufige Krankheit bei Zwergschilderwelsen ist die sogenannte Flossenfäule, die durch schlechte Wasserqualität, Verletzungen oder Stress verursacht werden kann. Symptome sind rote oder weiße Ränder an den Flossen, die sich im fortgeschrittenen Stadium sogar auflösen können. Um Flossenfäule vorzubeugen, ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu reinigen und für eine gute Wasserqualität zu sorgen.
Ein weiteres Problem, das bei Zwergschilderwelsen auftreten kann, ist die Infektion mit parasitären Krankheiten wie Ichthyophthirius multifiliis, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Symptome sind kleine weiße Punkte auf der Haut der Fische, die sich schnell vermehren können. Um parasitäre Krankheiten zu behandeln, ist es wichtig, infizierte Fische sofort zu isolieren und mit geeigneten Medikamenten zu behandeln.
Zusätzlich zu Krankheiten können Zwergschilderwelse auch Probleme mit ihrer Ernährung haben. Diese Fischart ist ein Allesfresser, der sich von Algen, Gemüse, Fleisch und Fischflocken ernährt. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. In einigen Fällen können Zwergschilderwelse auch an Verstopfung leiden, wenn sie zu viel Trockenfutter fressen. Um Verstopfung vorzubeugen, ist es ratsam, abwechslungsreiche Fütterung anzubieten und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter zu geben.

Behandlungsmöglichkeiten und Prävention von Krankheiten
Eine häufige Krankheit, die bei Zwergschilderwelsen auftreten kann, ist die sogenannte "Schwimmblase-Störung". Diese äußert sich durch Schwierigkeiten beim Schwimmen und einem ungewöhnlichen Verhalten des Fisches. Um diese Krankheit zu behandeln, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren. Oftmals liegt die Ursache in einer falschen Ernährung oder einer schlechten Wasserqualität. Durch eine gezielte Fütterung und regelmäßige Wasserwechsel kann die Schwimmblase-Störung in vielen Fällen behandelt werden.
Ein weiteres häufiges Problem bei Zwergschilderwelsen sind Parasitenbefall und Pilzinfektionen. Hier ist es wichtig, schnell zu handeln und die betroffenen Fische in einem separaten Behälter zu isolieren, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Durch die Gabe von speziellen Medikamenten können Parasiten und Pilze effektiv bekämpft werden.
Um Krankheiten bei Zwergschilderwelsen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Pflege und gute Wasserqualität entscheidend. Ein ausgewogenes Futter, regelmäßige Reinigung des Aquariums und regelmäßige Wasserwechsel tragen dazu bei, dass die Tiere gesund bleiben und Krankheiten vermieden werden können.
Häufige Krankheiten und Probleme beim Zwergschilderwels
Eine häufige Krankheit, die den Zwergschilderwels betrifft, ist die sogenannte Ichthyophthiriose, auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit. Diese parasitäre Infektion wird durch Ichthyophthirius multifiliis verursacht und äußert sich in weißen punktförmigen Läsionen auf der Haut der Fische. Um die Krankheit zu behandeln, ist eine schnelle Reaktion erforderlich, da sie sonst lebensbedrohlich sein kann.
Eine weitere häufige Erkrankung beim Zwergschilderwels ist die Bauchwassersucht, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum des Fisches gekennzeichnet ist. Dies kann durch eine Reihe von Faktoren wie unzureichende Wasserqualität, unsachgemäße Ernährung oder Stress verursacht werden. Um die Bauchwassersucht zu behandeln, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und entsprechend zu handeln.
Zusätzlich zu diesen Krankheiten können Zwergschilderwelse auch unter parasitären Infektionen, Flossenfäule und bakteriellen Infektionen leiden. Um die Gesundheit dieser Fische zu gewährleisten, ist es wichtig, für eine optimale Wasserqualität im Aquarium zu sorgen, eine ausgewogene Ernährung anzubieten und regelmäßige Kontrollen durchzuführen.
Fazit und Zusammenfassung zum Zwergschilderwels (Peckoltia vittata)
Der Zwergschilderwels, auch bekannt als L-103 oder Peckoltia vittata, ist eine beliebte Art unter Aquarianern aufgrund seines interessanten Aussehens und seines friedlichen Verhaltens. Diese Fischart stammt aus Südamerika und ist in den Flüssen und Bächen der Region beheimatet.
Der Zwergschilderwels zeichnet sich durch sein charakteristisches Muster aus dunklen Streifen auf einem hellen Körper aus. Diese Musterung trägt zu seiner Attraktivität im Aquarium bei und macht ihn zu einem Hingucker in jedem Süßwasseraquarium. Er erreicht eine maximale Größe von etwa 10 cm und ist somit gut für kleinere Aquarien geeignet.
In Bezug auf die Haltung des Zwergschilderwels ist es wichtig, dass das Aquarium gut strukturiert ist, um Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte zu bieten. Diese Fischart ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Futtersorten, darunter auch pflanzliche Kost. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist daher entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Zwergschilderwels.
Was die Wasserparameter betrifft, bevorzugt der Zwergschilderwels sauberes Wasser mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind daher unerlässlich, um optimale Bedingungen im Aquarium aufrechtzuerhalten.
Insgesamt ist der Zwergschilderwels eine faszinierende Fischart, die aufgrund ihres friedlichen Verhaltens und ihres attraktiven Aussehens sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Aquarianer geeignet ist. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann dieser kleine Wels zu einem wertvollen Mitglied in jedem Süßwasseraquarium werden.

