Produktinformationen
GTIN: | 4262381962421 |
Kategorie: | Salmler |
Herkunft: | Südamerika |
Favorisierte Temperatur: | 18°, 19°, 20°, 21°, 22°, 23°, 24°, 25°, 26°, 27°, 28°, 29° |
Endgröße: | max. 4 cm, Nano-Fisch |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Aktuelle Größe: | 1 - 2 cm |
Schwimmhöhe: | Mitte |
pH Wert: | 5,5, 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Ernährung: | Carnivor |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 240 Liter |
Produktbeschreibung
Blutsalmler Infos
Als Blutsalmler, werden verschiedene Salmlerarten unterschieden.
Unter anderem Minorsalmler, Hyphessobrycon callistus, und Hyphessobrycon serpae.
Sie bilden kleine Reviere. Wie viele Salmler sind auch die Art von Salmlern (Blutsalmler) keine typischen Schwarmfische, die ständig zusammen schwimmen.
Es sollten ca. 10 Salmler zusammen gehalten werden. Sie werden etwas größer als Neons.
Blutsalmler sind sehr lebhaft.
Aggressivität bei Blutsalmlern
Es gibt sehr unterschiedliche Erfahrungen, wie friedlich bzw. streitlustig die Art von Salmler sind.
Nach einigen Berichten belästigen Hyphessobrycon callistus andere Fischarten, sogar Panzerwelse. Möglicherweise zupfen Blutsalmler auch bei Fischen mit Fäden an den Fäden, z. B. bei Skalaren und Fadenfischen.
Andere Berichte besagen, dass Blutsalmler nur innerhalb der eigenen Art aggressiv sind, aber andere Arten nicht angreifen. Eventuell hängt die Aggressivität vom Platz ab, der zur Verfügung steht. Blutsalmler brauchen scheinbar wesentlich mehr Platz als andere Salmler. In einem 500 Liter Aquarium waren Blutsalmler so friedlich wie andere Salmler, obwohl sie sich vorher in einem kleineren Quarantänebecken gegenüber allen Mitbewohnern aggressiv verhielten, auch gegenüber Artgenossen.
Nach anderen Berichten hängt die Aggressivität von den einzelnen Tieren bzw. dem einzelnen Schwarm ab. Demnach verhalten sie sich untereinander und gegen andere Tiere sehr unterschiedlich, selbst im selben Aquarium.
Ein Schwarm von Blutsalmlern verhielt sich absolut friedlich und ruhig, während ein anderer sich untereinander in einer Woche so stritt, dass nur noch wenige Fische übrig blieben.
Einige Fische aus einer Gruppe zerfleischten sich dabei regelrecht, so dass an jedem Tag einem Blutsalmler ein anderes Körperteil fehlte. Die Verletzungen der Fische waren so schlimm, dass der jeweils betroffene Blutsalmler starb und die Gruppe immer kleiner wurde.
Wieder andere Salmler griffen nur Rotaugenmoenkhausia an, die im selben Becken lebten. Untereinander waren sie friedlich. Wieder andere Blutsalmler ließen andere Tiere völlig in Ruhe.
Möglicherweise gibt es so unterschiedliche Erfahrungen, weil unter dem Namen Hyphessobrycon callistus mehrere sehr ähnliche Arten gehandelt werden. Eine Fischart wird zum Beispiel manchmal auch Minorsalmler genannt.
Zucht von Blutsalmlern
Zur Zucht von Blutsalmlern wird ein eigenes Zuchtbecken verwendet. Das Wasser im Aquarium sollte weich und sauer sein, wie für südamerikanische Salmler üblich.
Der Laichzyklus der Salmler liegt bei 8 bis 11 Tagen. Nach dem Schlüpfen der Eier wird ca. 2 Wochen lang mit Liquifry gefüttert, dann werden Artemianauplien gefüttert. Am Anfang muss man kontrollieren, ob sie die Nauplien schon fressen können. Wenn viele Babyfische zusammen leben, muss die Gruppe halbiert werden, wenn die Jungen etwa 1 Zentimeter groß sind. Sie sind Kannibalen und fressen schon mal dem Nachbarn das Auge weg, wenn der Platz zu beengt ist.
Wasserwerte:
- mittelhartes Wasser
- einen pH Wert von 6 – 7,5
- Temperatur zwischen 20° und 27°C