GTIN: | 4250540886961 |
Kategorie: | Kugelfische |
Herkunft: | Afrika |
Schwimmhöhe: | Unten, Mitte |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Einzelhaltung |
Ernährung: | Carnivor |
Vergesellschaftung: | Bedingt Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Aktuelle Größe: | 5 - 6 cm |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26° |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 500 Liter |
Endgröße: | max. 50 cm |
Goldringelkugelfisch Informationen
Herkunft Goldringelkugelfisch:
Der Goldringelkugelfisch oder Tetraodon Mbu kommt ursprünglich aus Afrika. Dort bewohnt er das mittlere und untere Kongobecken. Man findet ihn teilweise auch noch im Tanganjikasee. Dort bewohnt er vor allem den Grund von Flüssen, Seen und Brackwassergebieten. Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Goldringelkugelfisch noch sehr verbreitet in seinem natürlichen Habitat.
Haltung des Tetraodon Mbu - Goldringelkugelfisch
Tetraodon Mbu kann auf eine stattliche Größe von max. 70cm heranwachsen. Die meisten Tiere bleiben aber deutlich kleiner mit ca. 35cm. Aufgrund der Größe, sollte Tetraodon Mbu nicht in einem zu kleinen Aquarium gehalten werden.
Man sollte für die Haltung mindestens 500-750L einplanen. Den Goldringelkugelfisch kann man super alleine halten. Damit die Kugelfische sich wohl fühlen, benötigen sie nicht zwingend Gesellschaf von Artgenossen.
Ist das Becken ausreichend groß, kann man Tetraodon Mbu allerdings auch als Paar oder in einer kleinen Gruppe halten. Hier muss aber immer auf den einzelnen Kugelfisch geachtet werden.
Sollte eine Gruppen- oder Paarhaltung in Betracht gezogen werden, muss darauf geachtet werden, dass jeder Kugelfisch sein eigenes Revier bilden kann. Hier müssen den Fischen ausreichend Versteck- und Rückzugmöglichkeiten geschaffen werden.
Das schöne bei den Goldringelkugelfischen, jeder Fisch ist anders. Der Charakter ist sehr ausgeprägt.
Daher kann es gut sein, dass eine Gruppe gut funktioniert, anders kann es aber auch sein, dass eine Gruppe nicht wirklich funktioniert.
Vergesellschaften mit anderen Fischen ist bei Tetraodon Mbu möglich.
Allerdings sollten hier nur Fische eingesetzt werden, die größer oder genau so groß sind.
Hier eignen sich beispielweise Wabenschilderwelse, Hechtsalmler oder Vergleichbares.
Das Aquarium sollte gut strukturiert sein. Hier eignen sich Hölzer, Steinbauten und Pflanzen. So können die Tiere ihr Revier im Aquarium wunderbar abstecken und finden ausreichend Deckung, was das Stresslevel der Tetraodon Mbu senkt.
Neben gewöhnlichem Gestein, sollte auch Lavagestein, Muschelhäuser oder ähnliches im Aquarium zu finden sein. Die Zähne von Tetraodon Mbu wachsen ein Leben lang. An solchen Einrichtungsgegenständen können die Kugelfische ihre Zähne abwetzen.
Die Wasserwerte sind schwer zu bestimmen, da die Goldringelkugelfische in ihrem natürlichen Habitat viele verschiedene Wasserregionen bewohnen.
Als Faustformel sollte das Wasser aber eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius haben.
Die Härte sollte zwischen 2° und 15° dH liegen und der pH-Wert zwischen 6-7,5.
Nahrung von Goldringelkugelfisch - Tetraodon Mbu
Die Fütterung von Tetraodon Mbu kann je nach Tier recht schwierig sein. Da die Tiere einen recht ausgeprägten Charakter haben, haben die einzelnen Tiere auch verschiedenen Geschmäcker.
Gut lässt sich meistens Lebendfutter füttern in Form von Mückenlarven, Garnelen, oder Schnecken.
Das Gleiche gilt für Frostfutter. Hier können Tetraodon Mbu ebenfalls verschiedene Sorten gereicht werden.
Anfangs sollte man eine breite Palette Futter in den verschiedensten Ausführungen anbieten, um zu schauen, welches Futter der einzelne Goldringelkugelfisch annimmt.
Wichtig bei der Ernährung von Tetraodon Mbu ist die Zugabe von Muscheln oder Schnecken.
Die Tiere benötigen ein solches Futter, um an den harten Schalen der Tiere ihre Zähne abzunutzen.
Geschlechtsunterschiede und Zucht bei Tetraodon Mbu - Goldringelkugelfisch
Da die Zucht bei Tetraodon Mbu im Aquarium noch nie gelungen ist, lässt sich schwer sagen, was Männchen und was Weibchen ist.
Geschlechtsreif werden die Tiere erst ab einer Größe von 40cm.
Man kann ggf. davon ausgehen, dass die Weibchen bei den Goldringelkugelfischen etwas größer sind als die Männchen.
100% bestätigen lässt sich diese These aber nicht.