GTIN: | 4262381964388 |
Kategorie: | Kugelfische |
Herkunft: | Südasien |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Schwimmhöhe: | Mitte |
Haltung: | Einzelhaltung |
Ernährung: | Carnivor |
Vergesellschaftung: | Bedingt Möglich |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
Endgröße: | max 8 cm |
pH Wert: | 6,5, 7,0, 7,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 112 Liter |
Favorisierte Temperatur: | 23°, 24°, 25°, 26° |
Palembang-Kugelfisch Tetraodon biocellatus Informationen
Palembang-Kugelfisch Herkunft:
Der Palembang Kugelfisch oder Tetraodon biocellatus kommt ursprünglich aus Asien. Dort bewohnt der Palembang Kugelfisch Länder und Insel wie Thailand, Malaysia und Sumatra.
In seinen Heimatregionen bewohnt der Kugelfisch gut mit Pflanzen bewachsene Bereiche. Man findet ihn im Süß- und Brackwasser.
Er wandert Flüsse hoch und runter und endet dann oft in Flussmündungen, die leicht salzhaltig sind.
Palembang-Kugelfisch Haltung:
Tetraodon biocellatus werden maximal 8cm groß. Halten kann man sie auch gut alleine. Für einen einzelnen Palembang Kugelfisch reicht daher ein Aquarium von 112L. Hält man mehr Tiere, ist es zwingend notwendig, dass Aquarium anzupassen.
Die Tiere stressen sich sonst zunehmend, wenn sie sich nicht aus dem Weg gehen können. Mehrere Tetraodon biocellatus müssen aber nicht zusammen gehalten werden. Diese Kugelfische kommen auch sehr gut alleine zurecht und brauchen keine Artgenossen.
Wichtig bei der Beckeneinrichtung für diesen Kugelfisch ist eine ausreichende Bepflanzung. Die Tiere brauchen in ihrem Aquarium dichten Bewuchs, um sich zurückzuziehen.
Die Wasserwerte für den Palembang sind recht gewöhnlich und im heimischen Aquarium umsetzbar. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 26 Grad Celsius liegen.
Der Härtebereich sollte zwischen 5 und 20° dGH liegen und der pH-Wert bei 6,5 – 7,5.
Tetraodon biocellatus schätzt ein leicht salziges Wasser. Dieser Kugelfisch braucht es zwar nicht so zwingend wie andere Kugelfischarten, jedoch sind Palembang Kugelfische, die in leicht salzigem Wasser gehalten werden, deutlich widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten.
Als grobe Faustformel für die Salzzugabe gilt 2-8g pro Liter Aquarium Wasser.
Die Vergesellschaftung des Tetraodon biocellatus gestaltet sich schwierig und muss individuell je nach Tier geprüft werden.
Manche Palembangs sind recht friedlich und können gut mit anderen Beifischen, andere Tiere hingegen treten gegenüber anderen Beckenbewohnern sehr aggressiv auf.
Hier kann es dann zu abgebissen Flossen kommen. Als effektives Gegenmittel gegen das Abbeißen von Flossen ist, die Kugelfische gut im Futter zu halten.
Als weitere Regel für die sichere Vergesellschaftung gilt, die Beifische nicht unbedingt kleiner als die Palembang Kugelfische wählen. Alles, was kleiner wird kann gefressen werden.
Hier lässt sich aber abschließend keine 100%ige Aussage treffen. Ob die Kugelfische sich mit anderen Aquarienbewohnern verstehen, hängt vom individuellen Tier ab.
Tetraodon biocellatus Nahrung:
Auch bei der Nahrung ist Tetraodon biocellatus recht wählerisch und nicht so einfach wie andere Tiere. Was gerne und gut gefressen wird hängt individuell von jedem Palembang Kugelfisch einzeln ab.
Manche Tiere fressen lieber gefrorenes Futter andere wiederrum nur lebendes Futter. Hier muss individuell geschaut werden, an was die Tiere gut heran gehen.
Wichtig ist eine gute und ausgewogene Ernährung. Werden die Palembang Kugelfische nicht gut gefüttert, können sie recht aggressiv werden.
Gerne angenommen wird Lebendfutter wie Mückenlarven in allen Formen und Größen.
Wichtig bei der Ernährung von Tetraodon biocellatus ist eine ausreichende Zugabe von Schnecken oder ähnlichen Schalentieren.
Die Tiere benötigen die Schale der Tiere um ihre Zähne zu kürzen.
Als einfachste Methode hierfür, eignet sich das Füttern von Schnecken mit Gehäuse.
Sollte dieses Futter nicht zur Verfügung stehen, können auch Gammarus oder Asseln gefüttert werden.
Palembang-Kugelfisch Geschlechtsunterschied / Zucht:
Die Geschlechter lassen sich bei diesen Kugelfischen nur sehr schwer bis fast gar nicht unterscheiden. Als einzigen Anhaltspunkt, kann man den etwas gedrungener Körper der weiblichen Tetraodon biocellatus nehmen.
Die Zucht des Palembang Kugelfisch ist Aquarium noch nicht gelungen, daher können hier keine gesicherten Informationen angeben werden.