Produktinformationen
GTIN: | 4250540860312 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel, Hart |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Endgröße: | max. 6 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Lebenserwartung: | max. 9 Jahre |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5, 8,0 |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26° |
Maße und Gewicht
Artikelgewicht: | 0,10 kg |
Produktbeschreibung
Herkunft des Schraffierten Panzerwelses
Der schraffierte Panzerwels oder Corydoras elegans kommt ursprünglich aus Südamerika. Dort findet man Corydoras elegans in Brasilien, Ecuador, Kolumbien und Peru.
Er bewohnt in den verschiedenen Ländern, diverse Flüsse.
Haltung des Schraffierten Panzerwelses
Der Schraffierte Panzerwelses erreicht eine maximale Körperlänge von 6cm. Damit gehört er zu den kleineren Panzerwelsen und kann bereits in Aquarien ab 54L in einer kleinen Gruppe gehalten werden.
Corydoras elegans ist ein Schwarmfisch. Die Tiere sollten mindestens in einer Gruppe von 6 Tieren gehalten werden. Desto mehr Schraffierte Panzerwelse man hält, desto größer sollte auch das Aquarium sein.
Desto größer die Gruppe, desto besser. In einem ausreichend großem Aquarium fühlen die Tiere sich auch in größeren Gruppen sehr wohl.
Schraffierte Panzerwelse mögen, wie alle Panzerwelse einen weichen, dunklen Bodengrund, in dem sie gründeln können. Der Boden sollte daher beispielweise aus weichem Sand oder ähnlichem bestehen.
Sonst schätzt der am Boden des Aquariums lebende Panzerwels Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten in seiner Reichweite. Dazu zählen Felsbauten oder Wurzeln. Auch eine dichtere Randbepflanzung wird von den Tieren gerne angenommen.
Corydoras elegans lässt sich sehr gut mit den meisten anderen Fischen vergesellschaften. Man sollte bei der Vergesellschaftung darauf achten, dass es sich bei den Fischen um ruhige und friedliche Fische handelt.
Gut geeignet sind beispielweise kleine Salmler oder Barben. Um das Aquarium gut zu befüllen, kann man ebenfalls darauf achten, dass die Mitbewohner von Corydoras elegans sich eher im oberen oder mittleren Wasserbereich aufhalten.
So hat man alle Schichten des Aquariums gut befüllt.
Der Schraffierte Panzerwelses bevorzugt Wassertemperaturen von 22-28 Grad Celsius. Die Gesamthärte sollte zwischen 2-22 dH° liegen und der pH-Wert zwischen 6-8.
Nahrung des Schraffierten Panzerwelses
Schraffierte Panzerwelse ernähren sich omnivor, es sind also klassische Allesfresser. In der Natur ernähren sich diese Tiere von allem, was ihnen vor das Maul schwimmt.
In Gefangenschaft ist die Ernährung der Tiere sehr einfach. Man kann sie gut mit Lebendfutter aller Art ernähren, hier muss aber im Gesellschaftsbecken darauf geachtet werden, dass unten bei den Tieren am Boden noch genug ankommt.
Auch Granulate oder spezielle Wels Tabletten werden von Corydoras elegans gerne angenommen. Hier muss nur immer darauf geachtet werden, dass die Tiere genug Nahrung abgekommen.
Auf eine abwechslungsreiche Ernährung sollte auch bei Corydoras elegans geachtet werden. Diese trägt aktiv zur Gesundheit der Tiere bei.
Geschlechtsunterschiede des Schraffierten Panzerwelses
Die beiden Geschlechter von Coyrdoras elegans lassen sich nur sehr schwer unterscheiden.
Unterschiede in der Färbung gibt es bei dieser Panzerwelsart leider nicht.
Als Faustregel zur Unterscheidung der Geschlechter kann man sagen, die Weibchen werden etwas größer als die Männchen und weisen einen gedrungeneren Körperbau auf.
Zucht des Schraffierten Panzerwelses:
Die Zucht von Corydoras elegans im Aquarium ist möglich und auch nicht schwer.
Um die Tiere zur Zucht zu animieren, muss man im Aquarium versuchen, das Einsetzen der Regenzeit zu simulieren.
Dafür senkt man die Temperatur um 2-3 Grad herab und setzt sie dann wieder auf die ursprüngliche Temperatur hoch.
Häufiger Wasserwechsel mit weichem Wasser und eine gute, abwechslungsreiche Fütterung stimuliert ebenfalls.
Ist die Stimulierung geglückt, setzen die Weibchen mehrere hundert Eier bevorzugt an die Unterseite von breitblättrigen Wasserpflanzen