GTIN: | 4250540881546 |
Kategorie: | Raritäten |
Herkunft: | Afrika |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | MITTEL |
pH Wert: | 6,5, 7,0, 7,5 |
Aktuelle Größe: | 7 - 8 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 300 Liter |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28°, 29°, 30° |
Endgröße: | max. 30 cm |
Herkunft Senegal-Flösselhecht
Der Senegal-Flösselhecht oder Polypterus senegalus kommt in Westafrika und dem Nilgebiet vor. Er bewohnt Teile des weißen Nils, den Albert- und Rudolfsee. Auch findet man ihn in den großen Flüssen Senegal, Gambia oder Niger.
Haltung des Senegal-Flösselhecht
Den Senegal-Flösselhecht sollte man keinesfalls alleine halten. Für eine artgerechte Haltung, benötigt man mindestens zwei Tiere. Bessere wäre allerdings ein kleiner Schwarm von 4-6 Polypterus senegalus.
Da die Senegal-Flösselhechte eine Körperlänge von bis zu 50cm erreichen können, muss das Aquarium für die Haltung entsprechend groß gewählt werden. Für ein Pärchen von Polypterus senegalus sollte man mindestens 450L einplanen.
Bei mehr Tieren sollte die Größe des Aquariums natürlich angepasst werden.
Da die Tiere in sehr verkrauteten und teilwiese schlammigen Gewässern leben, sollte die Aquarieneinrichtung entsprechend angepasst werden.
Es sollten ausreichend Rückzugsmöglichkeiten in Form von Steinen, Wurzeln und Röhren geschaffen werden. Auch eine gute Bepflanzung als Rückzugsort wird von Polypterus senegalus sehr geschätzt.
Die Tiere liegen gerne beieinander, weshalb die Verstecke nach Möglichkeit immer für 2-3 Tiere von der Größe her ausreichend sein sollten.
Da die Senegal-Flösselhechte sich vorzugsweise am Grund des Aquariums aufhalten, sollte der Bodengrund an ihre Bedürfnisse angepasst sein. Polypterus senegalus schätzt einen weichen, aus feinem Sand oder Kies bestehenden Boden.
Dieser ist liegefreundlich und bietet den Flösselhechten den perfekten Untergrund im Versteck.
Polypterus senegalus ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der bei Übermut auch schon mal aus dem Becken springt. Daher sollte hier unbedingt auf eine Abdeckung geachtet werden.
Der Senegel-Flösselhecht lebt in seinem natürlichen Lebensraum räuberisch. Auch im Aquarium wird dieses Verhalten teilweise fortgeführt.
Bei der Vergesellschaftung von Polypterus senegalus mit anderen Fischen, muss darauf geachtet werden, dass diese nicht zu klein sind.
Fische, welche unter 10cm Köperlänge haben, werden vom Senegal-Flösselhecht als Nahrung angesehen. Über 10cm kann man die Tiere recht gut vergesellschaften.
Polypterus senegalus benötigt eine Wassertemperatur zwischen 25 und 28 Grad Celsius. Das Wasser sollte einen pH-Wert von 6-8 haben und eine Gesamthärte von 5°-19° dH aufweisen.
Ernährung des Senegal-Flösselhecht
Die Fütterung des Senegal-Flösselhecht ist nicht sehr kompliziert. Die Flösselhechte ernähren sich carnivor, können im Aquarium mit der Zeit aber auch an Trockenfutter gewöhnt werden.
In Gefangenschaft sollten die Tiere mit verschiedenen Lebend- und Frostfuttersorten ernährt werden. Hier eignen sich Würmer, Fischstücke oder Mückenlarven. Auch Tubifex wird angenommen.
Füttert man größere Frostfutterstücke, sollte immer darauf geachtet werden, dass diese an die Größe der Senegal-Flösselhechte angepasst sind.
Geschlechtsunterschiede des Senegal-Flösselhecht
Polypterus senegalus zeigt leider keine markanten Geschlechtsunterschiede zwischen Männchen und Weibchen.
Das einzige Merkmal um die Geschlechter des Senegal-Flösselhecht zu unterscheiden, ist die Afterflosse.
Die Afterflosse ist bei männlichen Polypterus senegalus deutlich markanter und breiter als bei den Weibchen.
Zucht des Senegal-Flösselhecht
Die Zucht des Senegal-Flösselhechts im Aquarium ist bereits gelungen, kommt aber nicht sehr häufig vor.
Die Paarung zeigt sich durch enges aneinander schmiegen von Männchen und Weibchen. Darauf gefolgt ist eine Jagd durch das Aquarium.
War die Paarung erfolgreich, legt das Weibchen als klassischer Freilaicher 200 bis 300 Eier ab.
Die Larven von Polypterus senegalus sehen ähnlichen denen von Molchen aus.
Diese Larven haben anfangs Außenkiemen, welche sich dann mit der Zeit zurückbilden.