Produktinformationen
GTIN: | 4262381962599 |
Kategorie: | Barben |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
pH Wert: | 5,0, 5,5, 6,5 |
Haltung: | Schwarmfisch |
Vermehrung: | Freilaicher |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Lebenserwartung: | max. 6 Jahre |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Endgröße: | max. 6 cm |
Schwimmhöhe: | Mitte |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 54 Liter |
Aktuelle Größe: | 3 - 4 cm |
Herkunft: | Südasien |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25° |
Produktbeschreibung
Keilfleckbarbe (Rasbora heteromorpha) Herkunft
Die Keilfleckbarbe ist in kleineren stehenden und fließenden Gewässern in Asien beheimatet. Dort lebt sie vor allem im südöstlichen Thailand und auf den Inseln Malaysia, Sumatra, Java und Borneo.
Sie gehört zur Familie der Bärblinge und der Ordnung der Karpfenartigen.
Aussehen der Keilfleckbarben
Im Unterschied zu anderen Barbenarten hat die Keilfleckbarbe (Rasbora/Trigonostigma heteromorpha) eine hochrückige Körperform mit einer Endgröße von 4,5 cm. Ihren Namen hat sie aufgrund der keilförmigen Färbung auf der hinteren Körperhälfte. Ihre kräftig rötliche Färbung mit silbrigem Glanz bietet einen guten Kontrast zu diesem fast schwarzen Keil, der sich von der Mitte zum Schwanz hin verjüngt.
Auch Rücken,-Schwanz- und Afterflossen sind schwarz.
Haltung der Keilfleckbarben
Die Keilfleckbarbe ist ein Schwarmfisch und sollte immer zu mehreren, bis zu 15, Tieren gehalten werden.
In der Natur schwimmt sie eher im offenen Gewässer, deshalb sollte ihr in einem mind. 60 cm langen Becken auch genügend Schwimmraum zur Verfügung stehen mit Pflanzenbewuchs am Rand und einem dunklen Beckenboden. Zu finden ist sie meist in der mittleren Wasserzone.
Optimale Wassereigenschaften liegen bei 24-25°C, etwas höhere Temperaturen machen sie agiler, aber auch kurzlebiger, und einem pH-Wert von ungefähr 6,5.
Ernährung der Keilfleckbarben
Bei der Nahrung sind diese Fische nicht anspruchsvoll und lassen sich gut mit Lebend, -Frost, oder Trockenfutter füttern.
Zusätzlich kann man ihnen auch Wasserflöhe, Tubifex oder Cyclops anbieten.
Geschlechtsunterschiede bei den Keilfleckbarben
Männliche Tiere haben rötliche Augen und der vordere Rand ihrer Keilfärbung ist gerade. Bei den Weibchen hat er eine leicht gebogene Form.
Keilfleckbarben Zucht
Die Nachzucht gilt als schwierig, eine gute Wasserqualität ist von großem Vorteil. Ungefähr ein Drittel der Wassermenge sollte wöchentlich gewechselt werden, weiches Wasser hilft den Fischlarven, die Eihülle aufzubrechen. Ist das Wasser dann auch noch leicht sauer, hilft das, den Befall von Bakterien oder Pilzen zu verhindern.
Zum Ablaichen benötigen die Weibchen feingliedrige Pflanzen als Schutzraum und großblättrige, an die sie die Eier in Rückenlage ankleben können.
Vergesellschaftung bei den Keilfleckbarben
Die bis zu 6 Jahre alt werdende Keilfleckbarbe ist gut zu vergesellschaften mit gleich großen, friedlichen Tieren, besonders gut z.B. mit Perlmuttbärblingen, aber auch mit Schachbrett,- oder Zwergpanzerwelsen oder Roten Neons.