GTIN: | 4262381963763 |
Kategorie: | Welse |
Herkunft: | Südamerika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich, Mittel |
Haltung: | Schwarmfisch |
Ernährung: | Omnivor |
Vergesellschaftung: | Möglich |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Endgröße: | max 8 cm |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 112 Liter |
Lebenserwartung: | max. 15 Jahre |
Favorisierte Temperatur: | 22°, 23°, 24°, 25°, 26° |
Aktuelle Größe: | 11 - 12 cm |
Vermehrung: | Substratlaicher |
Spitzmaulpanzerwels Herkunft
Der Spitzmaul-Panzerwels (Brochis multiradiatus) ist ein hübscher Panzerwelse der ursprünglich aus Ecuador stammt. Er fällt besonders durch sein Schimmern auf, welches viele verschiedene Grüntöne aufweisen kann. Seine Brustflossen sind durch starre Stacheln verstärkt, eine Anpassung, die ihm die Fortbewegung am Boden erleichtert. Wegen dieser Anpassung sollte man die Spitzmaul-Panzerwelse nicht mit einem Netz fangen, da sie sich darin verhaken könnten.
Haltung der Spitzmaulpanzerwelse
Brochis multiradiatus wird maximal 10-12 cm lang, somit kann man die Welse bereits in Aquarien ab 100 cm Kantenlänge bzw. 160 l pflegen. Die Spitzmaul-Panzerwelse sollte man in einer kleinen Gruppe von wenigstens 6 Fischen halten. Panzerwelse sind zwar nicht direkt Schwarmfische, allerdings gibt ihnen den Schwarm mehr Sicherheit. Man findet sie dann meist zusammen im Schwarm im Becken unterwegs. Bei optimaler Pflege können die Fische bis zu 16 Jahre alt werden.
Wichtig ist eine gute Strukturierung des Beckens. Die Einrichtung sollte aus diversen Pflanzen und Steine/Wurzeln bestehen. Der Spitzmaul-Panzerwels nutzt ein solches Angebot sehr gerne als Rückzugsmöglichkeiten. Der Bodengrund des Beckens sollte zum Großteil, wenn nicht komplett aus Sandboden bestehen, somit können die Tiere sich nicht die empfindlichen Barteln verletzen. Kies mit scharfen Kanten muss komplett aus dem Becken verbannt werden. Spitzmaul-Panzerwels mögen es gerne etwas dunkler. Um diesen Effekt zu erreichen, bietet es sich an, Schwimmpflanzen auf der Oberfläche anzusiedeln. Wasserpflanzen mit großen Blättern (Echinodorus) eignen sich ebenfalls hervorragend für die Tiere. Dort werden dann auch gerne Eier platziert. Bei den Wasserwerten sind die Welse nicht all zu anspruchsvoll. Am liebsten mögen sie weicheres Wasser mit einer GH von 2-15. Dazu leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von 6,0-7,5 und einer Temperatur von 22-26 Grad. Brochis multiradiatus kann man gut mit anderen Fischen zusammenhalten. Da auch diese Wels-Art sich zum Größtenteils am Grund aufhält, kann man den oberen Bereich gut mit anderen Fischarten besetzen.
Ernährung der Spitzmaulpanzerwelse
Die Spitzmaul-Panzerwelse sind Allesfresser also omnivor. Zum Großteil ernähren sie sich von Futter, dass den Tieren in der oberen Region entgangen ist und zu Boden sinkt. Das geht aber nur in einem Gesellschaftsbecken. Man sollte daher mit speziellen Bodenfutter für Welse (z.B. Futtertabletten) bei füttern. Auch werden weiches Gemüsesorten, die zu Grund sinken, gerne von den Tieren angenommen.
Spitzmaulpanzerwels Zucht
Die Nachzucht des Spitzmaul-Panzerwels im Aquarium ist möglich. Allerdings muss man dafür einiges beachten. Damit die Tiere sich fortplfnazen, muss die Regenzeit simuliert werden. Das geht am besten in dem man ein Tiefdruckgebiet in Verbindung mit reichlicher Fütterung simuliert. Dazu ein Wasserwechsel mit kühlerem Wasser und man hat die größten Chancen auf Fortpflanzung. Als Haftlaicher legen sie ihre Eier bevorzugt an große Blätter. Bevorzugt werden hier Echinodorus Pflanzen.