GTIN: | 4262381967037 |
Kategorie: | Raritäten |
Herkunft: | Afrika |
Schwimmhöhe: | Unten |
Favorisierte Wasserhärte: | Weich |
Haltung: | Schwarmfisch |
Schwierigkeitsgrad: | EINFACH |
Ernährung: | Carnivor |
Vergesellschaftung: | Bedingt Möglich |
pH Wert: | 6,0, 6,5, 7,0, 7,5 |
Aktuelle Größe: | 7 - 8 cm |
Favorisierte Temperatur: | 24°, 25°, 26°, 27°, 28° |
Endgröße: | max. 25 cm |
Mindestbeckengröße in Litern: | ab 500 Liter |
Besonderheit der Elefanten-Rüsselfische
Um sich in den trüben Gewässern seiner Heimat zu orientieren, helfen dem Elefanten Rüsselfisch seine zwar großen, aber sehr schlechten Augen wenig.
Um sich zu orientieren, verfügt Gnathonemus petersii über ein spezielles elektrisches Organ an seinem Schwanzstiel.
Mit diesem Organ erzeugt der Elefanten Rüsselfisch ein elektrisches Feld. Gegenstände und Beute haben eine andere elektrische Leitfähigkeit als das Wasser.
Durch Elektrorezeptoren auf dem Fisch, kann er diese Veränderungen wahrnehmen und ein „Bild“ seiner Umgebung erzeugen. Er orientiert sich dann anhand dieses in seinem Kleinhirn erzeugten Bildes.
So muss er nicht viel sehen, sondern er erzeugt
Herkunft Elefanten-Rüsselfisch
Der Elefanten Rüsselfisch oder Gnathonemus petersii kommt in Westafrika vor. Dort findet man ihn vor allem in Fließgewässer von Kongo bis zum Niger.
Die Fische sind größtenteils nachtaktiv und gehen dann auf die Jagd nach Larven und ähnlichem. In der Nacht kommt ihnen ihr spezielles elektrisches Organ zur Hilfe, mit dem sie auf Nahrungssuche gehen.
Auch ihr Rüssel hilft ihnen, um den Grund nach Nahrung abzutasten.
Haltung des Elefanten-Rüsselfisch
Der Elefanten Rüsselfisch mag kein klares Wasser. Damit die Fische sich in der Aquarienhaltung wohlfühlen, sollte das Licht gedämpft sein und das Wasser sollte Schwarzwasser sein.
Da die Gnathonemus petersii zwischen 20-25cm groß werden können und man sie in Gruppen von 4-6 Tieren halten sollte, muss die Aquariengrößte entsprechend angepasst werden.
Unter 500L sollte man nicht mit der Haltung starten. Größere Becken sind natürlich immer möglich.
Die einzelnen Elefanten Rüsselfische bilden im Aquarium jeweils ihr eigenes Revier, weshalb diese Größe des Aquariums unabdingbar ist.
Weiterhin wichtig bei der Haltung sind ausreichend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten für die Gnathonemus petersii. Jeder im Aquarium lebende Rüsselfisch braucht eine Möglichkeit sich zu verstecken.
Diese eher dämmerungs- und nachtaktiven Tiere, halten sich auf gerne im unteren Bereich des Aquariums auf, wo ebenfalls Möglichkeiten geboten werden müssen sich zu verstecken.
Eine leichte Wasserschwärzung und gute Versteckmöglichkeiten, erreicht man durch das Einbringen von Hölzern wie Mangrovenwurzeln oder Moorkienwurzeln.
Da der Elefanten Rüsselfisch auch sehr gerne schwimmt, darf das Aquarium aber auch nicht zu voll sein. Bepflanzung sollte daher auf den hinteren Bereich des Aquariums beschränkt werden. So bleibt den Fischen ausreichend Bewegungsfreiheit.
Vergesellschaften mit anderen Fischen lassen die Tiere sich sehr gut. Gnathonemus petersii ist sehr friedlich nur etwas scheu. Wie bereits beschrieben muss nur bei der Schwarmbildung darauf geachtet werden, dass alle Tiere ausreichend Platz haben, um ihr Revier zu bilden.
Die bevorzugte Wassertemperatur von Gnathonemus petersii liegt zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Das Wasser sollte weich (5-15° dH) und leicht sauer (pH 6-7,5) sein.
Nahrung des Elefanten-Rüsselfisch
Der Elefanten Rüsselfisch ernährt sich vorzugsweise carnivor, nimmt aber auch Flockenfutter oder anderen Trockenfuttersorten an.
Wichtig bei der Fütterung mit solchen Futtermitteln, es muss herabsinken. Da sich die Elefanten Rüsselfische größtenteils in der Mitte und am Boden aufhalten, wird Futter, welches an der Wasseroberfläche liegt nicht angenommen.
Hier muss ggf. je nach Besatz des Aquariums darauf geachtet werden, dass die Gnathonemus petersii ausreichend Futter abgekommen.
Vorzugsweise sollte der Elefanten Rüsselfisch aber mit Lebendfutter oder Frostfutter ernährt werden.
Hier werden vor allem Mückenlarven in allen Farben oder Tubifex gefressen. Die einzelnen Larven werden von Gnathonemus petersii mit ihrem Rüssel am Boden ertastet und aufgenommen.
Geschlechtsunterschiede des Elefanten-Rüsselfisch
Viele Unterschiede haben die Geschlechter des Elefanten Rüsselfisches nicht. Woran man Männchen und Weibchen von Gnathonemus petersii aber garantiert unterscheiden kann, ist die Afterflosse.
Bei Männchen ist der Hinterrand der Afterflosse nach innen gewölbt, bei den Weibchen dagegen verläuft dieser gerade.
Zucht des Elefanten-Rüsselfisch
Die Zucht von Gnathonemus petersii ist im Aquarium noch nicht gelungen.
In Westafrika seinem natürlichen Verbreitungsgebiet, starten die Fortpflanzung mit dem Einsetzen der Regenzeit.
Zu Beginn steigt der Wasserstand, der pH-Wert sinkt und die elektrische Leitfähigkeit sinkt.
Man könnte versuchen, diese Bedingungen nachzustellen, indem man den Wasserstand im Aquarium erhöht und die elektrische Leitfähigkeit senkt.